Seiten: 1 [2] 3 4   
					 | 
					  | 
				 
			 
		 | 
	 
 
	
		
			 
			Autor
		 | 
		
			Thema: Belichter im Scannergehäuse  (Gelesen 54010 mal)
		 | 
	 
 
	
		
			
				
					
						
							Gertz 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							axo naja muss man doch sagen!^^ *g* sry ich war halt ein bisschen blöd 
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Carbrögen 
									
		
								LCD-Checker 
								
   
								 
								Karma: +1/-5 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 226 
								 
								  
								Der Spammer 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Nur das mit dem "Lampe aufsägen" is bissl naja weis nich. Könnte man nicht einfach hergehen und ein Scannergehäuse nehmen und das Tut "Belichter mit Serieller blabla" zusammenfügen!? Wäre wohl für einige leichter  
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Carbrögen 
									
		
								LCD-Checker 
								
   
								 
								Karma: +1/-5 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 226 
								 
								  
								Der Spammer 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							weil dann würd ich das eher so machen ... kommt mich genauso teuer  
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Taucher 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Hallo Leute,
  finde dass Tut. auch sehr gut, allerdings gibt es einen bösen Fehler im Schaltplan "Einfaches EIN / AUS Prinzip". Wird der Schalter betätigt, werden L1 und N direkt kurzgeschlossen! Sollte möglichst bald im Tut. geändert werden, bevor ein Elektronik-Newbie sein Gehäuse sprengt! ;-)
  Ciao, Taucher
 
  [Edit@Diesel]Fehler ist behoben der Schaltplan ist jetzt korrekt[/Edit]
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
									« Letzte Änderung: März  8, 2004, 18:16:53  von Diesel »
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							AcDesign 
									
		
								Modding-Noob 
								
   
								 
								Karma: +2/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 23 
								 
								  
								Controlled Heat-Station "Advanced JBC" 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Hmm.. war wohl schon etwas später am Abend   =°0
  Aber darum gibts ja das Forum... thx fürs Augen-auf-halten
  mfg AcD
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							AcDesign 
									
		
								Modding-Noob 
								
   
								 
								Karma: +2/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 23 
								 
								  
								Controlled Heat-Station "Advanced JBC" 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							@ Carbrögen
  Wenn du das Tut gaaanzz fertig liest, steht da ein sehr schöner Satz am Schluss...!   
  Gruß AcD
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							MichiGee 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Hallo,
  des hat zwar jetzt nichts mit diesem Tut zu tun, aber ich hab zu dem "Selfmade Kaltlicht" ne Frage, und weil es dazu kein Forum gibt, schreib ich hier halt mal rein:
  Hier: http://www.modding-faq.de/inde...=714&page=1 steht, dass man den Inverter vom Scanner ausbauen muss, um die Kaltlichtkathode zu betreiben. ich hab aber schon ein Inverter von meiner anderen Kathode. Kann ich den auch dafür benützen??
  Danke schon mal,
  Michi 
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							TheRealME 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Hi.
  Ich habe mir ebenfalls einen Scanner beschafft und auch in einen Belichter 'umgewandelt'. Habe 4 UV-Röhren verwendet.
  Als Ausschaltverzögerung habe ich einfach eine kleine Schaltung mit dem IC 'NE555' aufbegaut. Die Belichtzeit lässt sich somit mit einem Poti von 0 bis 10 Minuten einstellen. Der NE555 steuert dann einen Optokoppler an, der wiederum einen Triac ansteuert. Somit fällt ein mechanisches Relais weg!
 
  So, das war jetzt der gute Teil, leider habe ich einige Probs mit dem Ding:
  Wenn ich eine Platine belichte (ca. 2 Min, wie früher bei uns in der Schule) und dann die Leiterplatte entwickle sieht das Ganze ja noch sauber aus.
  Das Ätzbad kann aber das Kupfer an einigen Stellen nicht wegätzen.
  Kann es daran liegen, dass ich als Vorlage einfach ein normales Blatt Papier verwendet hab und es mit Sprühöl transparent gemacht hab?
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							xonom 
									
		
								Modding MacGyver 
								
   
								 
								Karma: +5/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 779 
								 
								  
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							also die belichtungszeiten kannst du nicht einfach übernehmen sondern musst ausprobieren bei welcher zeit du mit den von dir verwendeten materialien die besten ergebnisse hast!  der fehler kann bei belichten liegen und wenn du danach noch falsch entwickelst hat das ätzbad seine probleme! generell ist normales papier nicht die beste lösung und auch sprühöl! nimm die im Tut vorgschlagenen materialien damit wirst du sicher erfolg haben!
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							TheRealME 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Also im Platinen-Selber-Mach-Tut steht:
  Wenn ihr Folien benutz, nehmt keine klaren Folien, der Nachteil dieser Folien besteht darin, dass wenn beim Belichten "Schatten" auftreten (allein schon durch den Abstand der UV-Röhren), diese direkt auf eure Platine übertragen werden...
  Wie wäre es mit folgender Idee: Man nimmt ein großes Stück Plexiglas, schleift es mit Schmirgelpapier milchig und montiert es direkt über den UV-Röhren. Wäre das nicht ein Ersatz für die matten Folien? Problem: Ist Plexiglas UV-lichtdurchlässig?
  Und noch was: Ich habe irgendwo im Internet gelesen, wie man ganz einfach einen Bestückungaufdruck für die selbst erstellte Platine erstellt. Ist sowas interessant?
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
									« Letzte Änderung: August  5, 2004, 13:35:06  von TheRealME »
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							xonom 
									
		
								Modding MacGyver 
								
   
								 
								Karma: +5/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 779 
								 
								  
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							also Plexiglass wenn du original plexi meinst dann gibt es glaube ich welches das UV-Durchlässig ist! es wäre sicher einen versuch wert aber ich würde eher milchiges kaufen weil so 100% gleichmässig bekommt man es selber kaum hin! klar ist ein bestückungsdruck interessant!
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							TheRealME 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Hi. Ich habe zuhause bereits ein großes Stück Plexiglas. Gibt es eine Möglichkeit herauszufinden, ob diese UV-durchlässig ist?
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Diesel 
							
								Administrator 		
		
								
   
								 
								Karma: +7/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 147 
								 
								  
								Schnell... hol das Backup! 
								 
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Hier mal n bissel was zu Plexiglas
  Produktbeschreibung als pdf
  das pic zeigt den wichtigsten Teil für die Diskussion hier die UV Durchlässigkeit
  [gelöscht durch Administrator]
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
									« Letzte Änderung: August  6, 2004, 00:57:13  von Diesel »
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								 So einfach wie möglich. Aber nicht einfacher! Albert Einstein 
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
 
	
		
			
				
					
						
							Seiten: 1 [2] 3 4   
						 | 
						
							  
						 | 
					 
				 
			 | 
		 
	 
 |   
 
                 |