Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: Einfaches bringt verzweifelung (Gelesen 26676 mal)
|
Marbruk
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 9
Ich liebe dieses Forum!
|
Hallo Modding FAQ User, ich wende mich hier mit einem Problem an euch das mich nun schon einige Zeit beschäftigt. Es ist wahrscheinlich einfach zu lösen,aber ich befürchte das ich das alleine nicht lösen kann. Mein Projekt ist ins stocken geraten. Was ich benötige ist eine einfache Form des "Larson Scanner"s(zur erläuterung Lauflicht das hin und her läuft) Ich weis das es dies als Bausatz gibt bei verschiedenen Unternehmen, aber nur mit 10 LEDs. LEDstreifen sind auch nicht machbar da die LEDs in der mitte in einen ca.35° Winkel angebaut werden. Ich hingegen benötige im optimalen falle 23Würde der aber wenn es einfacher ist auch 24nehmen. Es gibt für ein Larson scanner in der grösse keine "Bauanleitung" oder Schaltplan im Netz. Meine Frage: Könntet Ihr mir helfen etwas derartiges hier auszuarbeiten? Ich benötige eine Materialliste und einen halbwegs lesbaren Schaltplan.
Zu den Daten: - simpler Larson Scanner - bestehend aus 23-24 LEDs - auf 12V
Bitte helft mir ich versuche schon seit einiger Zeit eine Antwort irgendwo zu bekommen,aber keiner kann was machen...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Marbruk
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 9
Ich liebe dieses Forum!
|

Ups ^^  Ohne Witz: Ich hab die Site schon in den Favoriten,aber ich war mir nicht sicher ob dies sich auch hin und her bewegt( ? ). Aber gemäss dem Fall hab ich auf jeden Fall schonmal ein Beispiel Schaltplan. Wäre es den möglich wenn es sich nur in eine richtung bewegt noch weitere IC 4017 anzuschliessen?Quasi in die gegenrichtung?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
ich muss ergaenzen, das ich das mit dem hin und her laufen tatsaechlich nicht so genau nachgehalten habe.
tatsaechlich duerfte es sich bei der verlinkten Schaltung um ein lauflicht handeln, das in eine Richtung laeuft und nach erreichen des endes von vorne anfaengt.
um ein gegenläufiges licht mit dieser Schaltung zu erreichen, könnte man sie wohl wirklich einfach auf bspw. 45 ausgaenge (5x9) erweitern und jede LED (evtl. mit ausnahme der auesseren) von zwei verschiedenen ausgaengen ansteuern lassen.
(ich denke, das ist was du auch meinst ;-))
es muss nicht immer µC sein, aber einen blick ist selbiger sicher trotzdem wert.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Marbruk
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 9
Ich liebe dieses Forum!
|
Senf is immer gut! ^^ Das mit dem Auduino ist sicherlich eine gute Idee nur lohnt es sich für eine solche "kleinigkeit" vom aufwand her? Ich meine,ich werde mein PC wohl nicht mehr allzu oft umbauen(hoffe ich) *hihi* und dafür mich in ein solches Neuland zu begeben?! Sollte es natürlich nicht anders gehen komm ich gern auf diesen Vorschlag zurück!
Fragen dazu vorweg: Ist das Arduino Nano V 3.0 gemeint oder kann man sowas mit allen Arduino's machen?
Die Möglichkeit mit der erweiterten Schaltung ist gut aber warum auf die äusseren verzichten und kann man das umgehen?
P.S.: Von euch bekomme ich mehr Hilfe als von den 3 Elektrikern um mich rum... ;-)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Crawler
Global Moderator

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1547

|
Ob du auf einen Arduino Micro, den Nano oder einen Uno setzt, einen Leonardo oder einen Mega kaufst ist ziemlich egal - da kannst du prinzipiell frei entscheiden. Klar sollte man im Auge behalten, wieviel Pins man eigentlich benötigt, das wiederum hängt von der Art der Beschaltung ab. Da du 23 LEDs ansteuern willst, kommst du bei den meisten Boards sowieso nicht um elektronische Tricksereien herum, da diese nur 20 Ausgänge haben. Daher mein erster Vorschlag, 3 Schieberegister einzusetzen. Diese lassen sich über 3 Pins ansteuern. Ohne große Extrabeschaltung kann man auf Multiplexing setzten, das wurde zum Teil in den oberen Links dargestellt. Hier kann man die LEDs bzw. in 3 Spalten und 8 Zeilen beschalten, braucht also 8+3=11 Pins. Bei 4 Spalten und 6 Zeilen nur 4 Pins. Mit Charlieplexing bekommst du bis zu 30 LEDs an 6 Pins, ebenfalls ohne weitere Beschaltung, vom Programmieraufwand ist das aber schon etwas fordernder. Du siehst, es gibt einige Möglichkeiten. Und selbst das lastet einen Mikrocontroller (bei geschickter Programmierung) nicht aus.
Zurück zur Boardwahl: Bestandteil der Arduino-Boards ist in den meisten Fällen ein Schnittstellenchip zur direkten Verbindung über USB. Dieser ist aber in der fertigen Schaltung oftmals gar nicht nötig, weil nichts mehr geändert wird. So entstehen eben auch zusätzliche Kosten. Am flexibelsten ist man - vorausgesetzt man betreibt das neu gewonnene Hobby weiter - mit einem ISP. Ich habe und nutze beispielsweise den hier: Diamex-ISP, Reichelt-Link. Und dann kann man auch die angesprochenen kleinen Attiny nutzen. Eine kleine Schaltung habe ich hier mal gezeigt: http://www.youtube.com/watch?v=GKPHWIxTTwA Die Schaltung könnte man bspw. mit 2 weiteren Schieberegistern ergänzen und so dein Wunschlauflicht realisieren.
BTW: Ich habe große Hochachtung vor denen, die solche Funktionen einfach so ohne Mikrocontroller aufbauen können - ich gehöre eher nicht dazu.
|
|
|
Gespeichert
|
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine)
|
|
|
Marbruk
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 9
Ich liebe dieses Forum!
|
Es tut mir sehr leid Falzo,aber bis jetzt ist Crawler's Vorschlag überzeugender. ;-) Ich muss auf keine LED verzichten und nicht so lange löten. Dennoch bin ich für weitere Antworten und Lösungsansätze zu haben.
Ob das Hobby weiter besteht steht oder fällt mit diesem Aufbau. ;-)
P.S.: Hoffe die umsetzung wäre auch so einfach wie Crawlers erklärung.^^
|
|
« Letzte Änderung: August 27, 2013, 14:53:40 von Marbruk »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Marbruk
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 9
Ich liebe dieses Forum!
|
Es soll ein punkt wandern und einen "schweif"ziehen. Also die LEDs langsam ausgehen.
Zum Aufbau: Ich benötige ( ? ) -1x Arduino Micro 65192 -3 x Schiebregister (74HC595 oder TLC 5940? ) -geschätzte 3m kabel (verschiedene Farben ) -23 LEDs Rot (hab 25 gekauft...kenn mich doch -.-" ) -Vorwiderstände ( ? ) -Lochplatine
Bitte Liste erweitern und oder ändern falls etwas nicht richtig ist
|
|
« Letzte Änderung: August 27, 2013, 19:04:22 von Marbruk »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Marbruk
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 9
Ich liebe dieses Forum!
|
Also kein TLC?!  Dann bestell ich das so also alles ( ? )!  Jetzt meine ich...
Das mit dem Schweif ist auch am anfang noch nicht so wichtig.^^
Update: Teile die oben genannt wurden sind bestellt.
|
|
« Letzte Änderung: August 27, 2013, 21:38:18 von Marbruk »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Marbruk
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 9
Ich liebe dieses Forum!
|
Ich weiss,doppelposts sind blöd,aber ich wollte das mal pushen hier^^ Hab die Teile nun da. Micro blinkt sogar O.o Weiter geht es wohl mit aufbau?! Hat da jemand nen Plan?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|