Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: Automatische LED-Schaltung (Gelesen 22519 mal)
|
ratzeputz
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 10
Ich liebe dieses Forum!
|
Guten Tag werte Modding-Faq Gemeinde.
Neu hier und gleich eine Frage ... ich bin schon frech was 
Ich habe erfolgreich die Kapazitiver Sensor - Schaltung nachgebaut, da mir das bei meinem derzeitigen CaseCon Projekt extrem entgegen kommt. Nun möchte ich noch gerne einen weiteren optischen Gimmick einplanen, scheitere allerdings an der Umsetzung.
Darum nun meine Anmeldung hier bei euch, in der Hoffnung, dass man gemeinsam etwas findet, das meine Idee Wirklichkeit werden lässt.
Also nun zu meiner Idee: Ich hätte es gerne, dass wenn ich später meinen Rechenknecht einschalte, ein mit 3 LED´s beleuchtetes Logo nacheinander aufdimmt ... also eine LED nach der anderen. Dann sollen alle 3 LED´s wieder abdimmen und alle 3 gleichzeitig aufdimmen, und dann dauerhaft leuchten. So soll quasi der "Start" des Rechners und der Betrieb schön optisch dargestellt werden ... ähnlich wie bei der XBOX360 die vorderen LED´s
Rund um das Gehäuse sollen LED-Streifen "montiert" werden, die dann zum gleichen Zeitpunkt wie die 3 Logo-LED´s gemeinsam aufdimmen und dauerhaft an bleiben.
Leider habe ich, bis auf sündhaft teure programmierbare LED-stripes (200€ und mehr) NIX mit Onkel Google gefunden, das mir hier weiterhilft. Und meine Elektronikkentnisse sind als einst gelernter Elektrobetriebstechniker zu rudimentär, um mir selbst so etwas zu basteln.
Kann mir von euch jemand einen Tipp geben wo ich so etwas finden kann oder gar eine Schaltung zeigen, die man selber nachlöten kann?
Beste Grüße
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
ratzeputz
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 10
Ich liebe dieses Forum!
|
Hi und danke für deine Antwort.
Grundsätzlich spricht nichts gegen einen Mikrocontroller. Vom Programmieren her ist es denke ich kein Problem (bin seit gut 5 Jahren als Software Developer tätig und sollte dementsprechend dieses Ding programmieren können ).
Das einzige, was dagegen sprechen würde wäre, wenn die Verdrahtung ohne entsprechende Elektronikerausbildung nicht zu bewerkstelligen wäre.
Danke für den Link mi den LED-Streifen ... ich wusste, die gibts auch günstiger 
Auf jeden Fall werde ich mal ein wenig nach Mikrocontrollern googlen ... ist ja schon mal ein guter Ansatz 
Update: Ich habe mich jetzt ein wenig mit dem Arduino beschäftigt ... SEHR geniales Ding ... in C programmierbar ... noch besser Schaltungen scheinen recht einfach zu sein, die auch für mich als ehemaliger Betriebselektriker durchaus für mein Vorhaben recht einfach zu realisieren. Der Tipp war Gold wert Vielen Vielen Dank nochmal
|
|
« Letzte Änderung: August 20, 2013, 10:23:26 von ratzeputz »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
ratzeputz
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 10
Ich liebe dieses Forum!
|
Ich glaube bei zumindest jeweils einer LED an einem Ausgang sollte sich das ausgehen. Habe mir hier 5V LED´s bei Reichelt bestellt, da die ja laut Angabe nur 13mA zum fließen bringen und laut Datenblatt liegen bei den Ausgängen am Uno 5V an.
Habe mir aber noch zusätzlich 12V LED-Streifen bestellt ... die kann ich natürlich nicht mit dem Uno schalten ... der würde sicher abrauchen  Wie ich es aus dem "großen" E-Bereich noch kenne, muss man da halt ein Schütz/Relais (hier eben ein Transistor) zum aktivieren nehmen. Allerdings weiß ich nicht welchen ich da nehmen soll ... und ob man dann den auch mit der Dimmerschaltung für LED´s benutzen kann.
Bestellt habe ich mir diese LED-Streifen: http://www.reichelt.de/LED-Lic...&SORT=artnr Welchen Transistor brauch ich denn da und ist es besser wenn man einen Transistor für 3 Streifen nimmt oder jeweils einen pro Streifen?
|
|
« Letzte Änderung: August 20, 2013, 12:36:30 von ratzeputz »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Crawler
Global Moderator

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1547

|
Ich würde einen npn-Transistor nehmen. Dieser soll drei Leisten mit je 200 mA schalten, wenn die parallel geschaltet sind also 600 mA. Ein bisschen Sicherheit dazu, schon sind wir bei 800 mA.  Das schafft bspw. ein BC337. Der hat einen Verstärkungsfaktor von mindestens 60, bei 600 mA müssen also 600mA/60=10mA als Basisstrom gewählt werden, dass er voll durchschaltet. Diese 10mA stellen wir durch einen Basiswiderstand bereit: R=U/I=5V/0,010A=500Ohm. Den gibt es so zwar nicht, aber immerhin 470Ohm in der Widerstandsreihe.
Salvo errore calculi.
Natürlich kann man auch andere bipolare Transistoren nehmen, hier findet man eine Übersicht: http://www.mikrocontroller.net...-%C3%9Cbersicht Alternativ sind auch Mosfets verwendbar oder Darlington-Arrays wie der ULN2803. Viele Wege führen nach Rom.
[edit] Das Dimmen geschieht über die PWM-Ausgänge des Arduinos, das geht problemlos auch im Zusammenhang mit Transistoren.
|
|
« Letzte Änderung: August 20, 2013, 14:23:40 von Crawler »
|
Gespeichert
|
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine)
|
|
|
ratzeputz
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 10
Ich liebe dieses Forum!
|
Ui ... Darlington-Array ... Mosfets ... das übersteigt mein Wissen dann doch  Ich arbeite zwar auch mit Arrays ... aber das is was anderes 
Dann werde ich mich mal an deine Angaben halten und den entsprechenden Transistor bzw. Widerstand bestellen. Nur nochmal als Rücksicherung für mich selbst ... die 10mA müssen vom Uno Mikrocontroller, über den Widerstand und dann an die Basis ... richtig?
Kann mich nur noch wage an Basis, Emitter, Collector erinnern  NPN müsste dann außerdem auch den MinusPol durchschalten von der 12V Schiene (die später dann vom PC-Netzteil kommen) ... erinnere ich mich da richtig von wegen NPN und PNP?
Transistor wär dann z.B. der hier? http://www.reichelt.de/BC-Tran...artnr=BC+337-16
|
|
« Letzte Änderung: August 20, 2013, 14:25:33 von ratzeputz »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
ratzeputz
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 10
Ich liebe dieses Forum!
|
Perfekt ... dann hab ich es richtig verstanden ... auch mit dem anschließen  Is doch schon 15 Jahre her, wo ich das letzte mal mit Elektronik was zu tun hatte (während meiner Lehrzeit ), von daher weiß ich nicht mehr so viel darüber
Und die Polarität an Emitter und Collector is egal? Also ob ich Plus oder Minus durchschalte mein ich.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
ratzeputz
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 10
Ich liebe dieses Forum!
|
Gut ... dann hab ichs richtig vermutet. War mir eben nicht mehr sicher aber Gott sei Dank gibts ja Leute, die da definitiv mehr Ahnung haben als ich und mir das dann auch sagen 
Damit bin ich erstmal soweit mein Vorhaben umsetzen zu können. Sobald alles da ist gehts ans löten und programmieren ... wenns dann noch Probleme gibt, schrei ich wieder 
Vielen Dank jedenfalls Crawler für deine Untersützung
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
ratzeputz
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 10
Ich liebe dieses Forum!
|
Also ich glaube nicht, dass ich den Transistor an seine Grenze bringen werde. Nachdem die Schaltung permanentem Luftzug ausgesetzt sein wird, wird es auch gut gekühlt werden ... das is ja schon mal nicht das verkehrteste. 
Außerdem werde ich bei den LED-Stripes auch nicht jeweils die volle Länge nehmen, da das Gehäuse kleiner wird. Demnach wird die Last auch ein wenig weniger ... oder denke ich da gerade falsch?
|
|
« Letzte Änderung: August 22, 2013, 18:40:12 von ratzeputz »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|