Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: [suche]Lichtorgel für PC Bauanleitung (Gelesen 9395 mal)
|
Analadin
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 5
Ich liebe dieses Forum!
|
Abend.
Ich habe vor in meinem PC eine Lichtorgel einzubauen. Ich habe momentan 2 Leuchtstofröhre drin, aber das ist langweilig, wenn die nur dauerleuchten.
Für die Lichtorgel wollte ich mir nochmal ein paar LEDs einbauen, welche ich hinter ein paar Fans setzen will...
Jetzt ist die Frage, ob einer von euch eine einfach nachzubauende Bauanleitung hat, welche nicht auf Sound, sondern auf einen Ausgang der Soundkarte reagiert. Die Lichter sollten alle in einer bestimmten reihenfolge leuchten, damit eine Art "Kreislauf" sichtbar wird.
Ich wäre euch dankbar, wenn ihr eine solche Anleitung posten könntet.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TheSkorpion
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 123

Fachgebiet: Elektronik
|
also vielleicht sollten wir erst einmal die klären, was eine Lichtorgel ist
Wikipedia: Lichtorgel
und von ELV gibt es eine Bauanleitung für eine Lichtorgel mit 12V Betriebspannung
ELV: 3-Kanal-Niedervolt-Lichtorgel LO 12
Crawler@edit: Hab hier im Thread ein bisschen aufgeräumt, daher wirkt die Antwort etwas aus der Luft gegriffen, aber trotzdem schön sachlich beim Antworten geblieben.
|
|
« Letzte Änderung: Mai 10, 2008, 11:18:55 von Crawler »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Analadin
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 5
Ich liebe dieses Forum!
|
Ich glaube genau das habe ich gesucht ganz unten im letzten Satz steht ja auch, dass man mehrere Dioden anshcließen kann, aber dafür müsste man den Wiederstand verringern...
Dann werde ich das mal nächste Woche alles besorgen und nachbauen...
Nurnoch eine Frage: wie kommt der Sound auf die Platine?
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Analadin
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 5
Ich liebe dieses Forum!
|
achso, ok.
Na dann habe ich eine letzte Frage: Welche Widerstände brauche ich an welcher Stelle, um über jeden Ausgang 3gleichfarbige LEDs zu hängen? Das soll später in einen Computer rein und über das Computernetzteil versorgt werden.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
TheSkorpion
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 123

Fachgebiet: Elektronik
|
HINWEIS: an den Eingang der Lichtorgel kann nur ein Audiokanal (Links oder Rechts) angeschlossen werden! Möchte man beide Audiokanäle anschließen wird noch ein Audiomischer benötigt.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Analadin
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 5
Ich liebe dieses Forum!
|
... Ich habe mir das mal genauer angesehen und habe überhaupt keine Ahnung, wie ich die Platine hin bekomme. Ich habe noch ein paar Platinen mit vorbereiteten löchern, die ich verwenden kann... Hat einer zufällig für eine solche Platine eine bastelanleitung?
Auch wenn das ganze so dan größer wird ist es mir auf diese weiße viel lieber... Danke schonmal!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Fabeulous
Gast
|
Du meinst bestimmt eine Lochrasterplatine oder? Eigentlich solltest du den Schaltplan in der oben genannten pdf datei auch auf Lochraster bekommen. Du musst nur darauf achten das du vorher ungefähr guckst wie du die bauteile platzierst dann solltes es platzmäßig auch im rahmen bleiben. Außerdem musst du drauf achten das du diese Schraubklemmen im richten Pinabstand bestellst. Der Pinabstand muss also 2,54mm oder ein vielfaches davon betragen. Sonst passen die Schraubklemmen nicht auf eine normale Lochrasterplatine. Also der obge schaltplan sollte auch möglich sein.
Eine andere möglichkeit wäre natürlich auch dir eine eigene Platine ätzen zu lassen. Es gibt einige firmen bei denen du das im Internet bestellen kannst.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TheSkorpion
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 123

Fachgebiet: Elektronik
|
naja bei einen Bausatzpreis von ca. 18 Euronen, ist es billiger den Bausatz zu kaufen, als sich eine (oder mehr) Platine/n fertigen zu lassen (zumal im Bausatz alle Bauteile enthalten sind). Der Bausatz hat zudem noch den Vorteil, das selbst technisch nicht so ganz Begabte schnell zum Ziel kommen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Analadin
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 5
Ich liebe dieses Forum!
|
Also ob ich einen Bausatz habe oder eine Lochrasterplatine bestücke ist mir eigendlich egal. Nur bin ich technisch nicht soooo begabt... Habe zwar keine Ahnung welcher Gegenstand was macht (bis auf eindeutiges, wie diese Regler) aber ich werde es bestimmt hinbekommen...
Gilt immernoch: Wer für eine Lochrasterplatine einen funktionierenden Schaltplan hat würde ich den bevorzugen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
schau dir mal in der pdf die komplexität der schaltung an und auch das routing auf der platine. sowas mal eben aus dem ärmel schütteln und fehlerfrei auf lochraster verbauen ist nicht so einfach wie es aussieht und du dir eventuell vorstellst. zumal bei einem fehler augenscheinlich das fachwissen fehlen dürfte um die ganze schaltung nachträglich zu überprüfen
ich pers. halte daher ebenfalls einen fertigen bausatz mit bauelementen und platine für die klügere wahl alternativen findet man selbst auf ebay für relativ schmales geld: http://cgi.ebay.de/BAUSATZ-B-1...Q2em118Q2el1247
wie man dort sieht ist deren aufbau auch weniger komplex deren layout z.b. würde sich schon eher für einen nachbau auf lochraster eignen (eventuelles copyright beachten wobei das beim privaten hobbynachbau wohl nicht so die rolle spielen dürfte) ich bin mir außerdem sicher das mit etwas eigeninitiative mit sicherheit im netz einfache lichtorgel schaltungen inkl. lötanleitung für lochraster zu finden sein werden
wobei ich fast der meinung bin das das was du da eigentlich möchtest eher in die richtung lauflicht geht die sich zuhauf in den turoials von mtech http://www.moddingtech.de/tut_...ekte_de,59.html oder sonstwo im netz finden lassen
ich könte jedoch fast wetten das dir eher eine (modifizierte) austeuerungsanzeige passen würde die halt nicht mit 1 oder 2 senkrecht oder waagerecht angeordneten led balken arbeitet sondern wo man mehrere "balken" nebenenander verwendet und diese im gehäuse aufgeteilt verwendet eventuell auf punktbetrieb umgestellt und mit lücken in der anzeige um die beleuchtung etwas sprunghafter wirken zu lassen
ansonsten fällt mir da noch die verknüpfung einer aussteuerungsanzeige mit einem lauflicht ein... man nimmt z.b. led 5 einer aussteuerungsanzeige als taktgeber oder um den taktgeber am lauflicht ein und auszuschalten damit läuft das lauflicht immer dann weiter wenn der pegel erreicht bzw. geht einen schritt weiter wenn der pegel erreicht wird ganz kompliziert (aber auch cool ) wäre es natürlich mit steigendem pegel das lauflicht schneller werden zu lassen ich bin mir recht sicher das sowas schonmal einer gebaut hat nur ob das auch im netz zu finden sein wird...
auf jeden fall analadin (die aufkommenden assoziationen bei dem nick sind dir hoffentlich klar?) solltest du dich etwas mit den angesprochenen schaltungen beschäftigen und wie ihre optische wirkung ist in den support treads zu den schaltungen sind meistens auch viele modifikationen zu finden und beispiele für ihre verwendung auch eine kombination von 2 verschiedenen schaltungen und effekten ist möglich und bringt dich deinem gewünschten ziel eventuell näher wenn du dir klar darüber bist was du eigentlich möchtest dann können wir dir auch konkreter helfen
|
|
« Letzte Änderung: Mai 11, 2008, 12:39:16 von StarGoose »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|