Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Strommessung via uC (Gelesen 5054 mal)
|
VogeL
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 657

hmmm
|
Wie das Topic schon sagt, muss/will ich den Strom messen der eine Leitung belastet.
Gebau genommen sogar 6 Leitungen.
Ich muss also Strom und Spannung von 6 Leitungen erfassen und auswerten können.
Auf allen Leitungen liegt Netzspannung an.
Da ich eher in der Industrie zuhause bin, war mein erster Gedanke -> Stromwandler. Hab auch welche im Keller liegen, die haben aber nen Verhältnis von 50A/1A was evtl. etas zu überdimensioniert / grob ist. Außerdem sind die Teile recht groß.
Nach längerem suchen bin ich auf folgende "Schmuckstücke" gestoßen -> http://www.alfamag.com/PDF/Cur.../ASM_Series.pdf
Das hätte den Vorteil das die Messschaltung und die zu messende Spannung/Strom galvanisch getrennt wären. Sind ja Induktive Sensoren wenn man so will.
Nah weiterem suchen bin ich auf folgende "Schmuckstücke" von Allegro gestoßen -> http://www.allegromicro.com/en...s/0712/0712.pdf
Hätte den Nachteil das die zu messende Größe direkt am Chip liegt.
Was denkt Ihr? Was wäre besser? Zum messen soll ein Freescale Controller zum Einsatz kommen (MC9S08 oder sowas in der Richtung) wobei das ja egal is.. uC is uC
Noch dazu die Frage. Da die Spannung 230V beträgt dahte ich daran, selbige mit Kleinsttrafos auf ein "erträgliches" Maß zu bringen. Wäre das dann so machbar? Oder wie soll ich sonst 230V Wechselspannung erfassen?
Danke im voraus.

|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
turborunner
Lötkolbenfreak

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 172
Yeeehhhaaa !
|
Hallo
Bei dem zweiten von dir vorgeschlagenen Sensor ist auch eine Trennung mit eingebaut. Der Strom wird über einen Hall Sensor ermittelt, da ist keine direkte verbindung von 230 und 5 V Teil. Das Datenblatt garantiert "2.1 kVRMS minimum isolation voltage from pins 1-4 to pins 5-8"
Beide von dir vorgeschlagenen Methoden arbeiten im Bereich von milli-Volt bis Volt. Das sollte der uC gut verarbeiten können.
Da würde ich mir eher sorgen um den Meßbereich des A/D Wandlers machen. Evtl brauchst du zwischen Meßfühler und Wandler noch eine Anpassungsstufe.
Den Strom kannst du nur direkt an/in der 230 V Leitung messen, ein Trafo hilft dir da nicht weiter. Der Strom auf der Sekundärseite hängt von der daran angehängten Schaltung ab, nicht von der Pimärseite. Man könnte natürlich überlegen den Trafo in Reihe in die zu messende leitung einzubauen, aber das hätte vermutlich einen so großen Spannungsabfall über den Trafo zur folge, dass hintendran kein 230 V gerät mehr arbeiten mag.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
VogeL
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 657

hmmm
|
Hallo
Bei dem zweiten von dir vorgeschlagenen Sensor ist auch eine Trennung mit eingebaut. Der Strom wird über einen Hall Sensor ermittelt, da ist keine direkte verbindung von 230 und 5 V Teil. Das Datenblatt garantiert "2.1 kVRMS minimum isolation voltage from pins 1-4 to pins 5-8"
Den Strom kannst du nur direkt an/in der 230 V Leitung messen, ein Trafo hilft dir da nicht weiter. Der Strom auf der Sekundärseite hängt von der daran angehängten
Das Der Chip intern isoliert ist ist mir klar. Mir ist trotzdem nicht wohl bei dem Gedanken immerhin gehen trotzdem 230V direkt an den Chip. Das das kein PRoblem darstellen dürfte ist mit bewusst.
Der Trafo war nicht zum Strom messen Gedacht, sondern als Azweig für die Spannungsmessung. Denn die 230V will ich auf keinem Fall, auch nicht über Widerstände o.ä. am uC haben. Wird wohl aber nich anders funktionieren.
Was genau soll den gemessen werden? Willst du die true-RMS-Leistung ermitteln, oder soll nur etwas bekannt sein, was das Gerät gerade zieht (wozu dann die Spannungsmessung, die Netzspannung ist doch realtiv konstant?). Wie genau sollen die Messungen denn sein?
Theoretisch würde es langen aufs halbe Ampere genau zu messen. Die Spannung müsste auch nicht unbedingt sein. Das ganze soll nebenbei auch noch den Zweck erfüllen, beim überschreiten einer bestimmten Grenze den Kreis zu trennen ..
Genauergesagt geht es darum, 6 Schukosteckdosen an einer zu betreiben Da mein Keller aber nicht besonders abgesichert ist, möchte ich gerne selektiv schalten und nicht plöpp, im dunkeln sitzen. Geplant war dem ganzen auch noch eine Art Rangfolge zu geben "Wennzuviel Saft, dann erst das Abschalten"
Die Spannung ist relativ konstant. bei uns über-/unterschreitet sie jedoch oft die +-10% Marke. Ich möchte quasi informiert sein. Die momentane Leistung zu errechnen wäre dann nur noch so ein "Goodie"

|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|