Seiten: [1]   
					 | 
					  | 
				 
			 
		 | 
	 
 
	
		
			 
			Autor
		 | 
		
			Thema: Paradoxe Spannung?  (Gelesen 5163 mal)
		 | 
	 
 
	
		
			
				
					
						
							Stukaa 
									
		
								Wakü-Poseidon 
								
   
								 
								Karma: +2/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 414 
								 
								 
								+_ö 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							N Abend, tjo ich muss ma wieder mit ner total doofen frage nerven, aber ich versteh die  welt irgendwie nicht mehr
  bisher war meine vorstellung, dass wenn ich einen widerstand (zb. 33 ohm) an eine spannungsquelle von 5 V hänge, und dann hinter dem widerstand zur masse mit meinem Multimeter überbrücke, ich einen anderen wert als 5V messen sollte?
  jedenfalls hab ich grade mal meinen USB trackman aufmontiert, um ihm einen beleuchteten unterbau zu verpassen, dutrchgemessen, habe einmal 3V spannung, welche  zu schwach für die LED ist, und auf der roten ader 5V, welche etwas zu stark sind ( nennspannung LED 3,5 Volt) auf 3 V leuchtet die LED ned, auf 5 Volt wir sie warm: 
  also vorwiderstand, und siehe da: die helligkeit der LED ändert sich weder bei einem 33 noch bei einem 560 Ohm widerstand?
  warum ist das so? und was kann ich machen um das ganze trotzdem zum laufen zu bringen? 
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								digitall  Oo 
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							b0nze 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Du meinst das: rot--|_R_|---|>|----schwarz R=Widerstand
  Entweder du machst was ziemlich falsch, oder du erkennst den Helligkeitsunterschied nicht. Nimm halt mal 2-3000 Ohm...
  b0nze
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Takeliner 
									
		
								LCD-Checker 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 243 
								 
								  
								Errare humanum est. 
								 
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Dann schalte ne lange Reihe Widerstände hintereinander in REIHE.
  Wenn du Widerstände gleichen Werts in REIHE schaltest, verdoppelt sich der GesamtWiderstand(Der Strom muss ja 2x durch den engen Widerstand!).
  Wenn du Widerstände gleichen Werts PARALLEL schaltest, halbiert sich der GesamtWiderstand(Der Strom kann sich auf 2 Widerstände aufteilen!).
  Das ganze lässt sich dann halt ver-x-fachen...
  Beispiel: Wenn du 2 deiner 560Ohm Widerstände hintereinander verlötest ergibt sich ein Wert von 1120Ohm, bzw. 1,12KOhm. Bei 4 Widerständen wären es 2,24KOhm, usw....
  CyA Takeliner
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							tribalstar 
									
		
								LCD-Checker 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 236 
								 
								  
								Wer später bremst, ist länger schnell!!! 
								 
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							ja dann könntest du die/den Widerstand/Widerstände(je nachdem wie du es aufbaust) überlasten.   Wenn du eh so massig Widerstände hast dann schalte schon die Widerstände parallel und hänge die LED´s daran, damit tust du den Widerständen auf jeden Fall was gutes  
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	| 
		
		
	 |  
 
	
		
			
				
					
						
							Seiten: [1]   
						 | 
						
							  
						 | 
					 
				 
			 | 
		 
	 
 |   
 
                 |