Seiten: [1]   
					 | 
					  | 
				 
			 
		 | 
	 
 
	
		
			 
			Autor
		 | 
		
			Thema: HDD LED an 2 Controllern  (Gelesen 6862 mal)
		 | 
	 
 
	
		
			
				
					
						
							Liquit Snake 
									
		
								LED-Tauscher 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 49 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							So, ich kam doch nu auf die Idee die HDD LED an meinen onboard und den gesteckten RAID-Controller gleichzeitig zu stecken. Bissel überlegt, und zum Schluss gekommen dass der eine Controller das nicht unbedingt gern haben kann plötzlich von außen eine Spannung anliegen zu haben. Also einfach zu einer billigen 2-Dioden-Lösung gegriffen:
 
  
 
  Man entschuldige bitte die erbärmliche Paint-Qualität, hatte keine Lust was größeres für den Schmarn anzuwerfen Links die beiden LED-Ausgänge der Controller, rechts die LED
 
  Problem ist nu: Wenn das Ding in einem Controller steckt, gehts. In beiden Controllern hab ich Dauerleuchten. Ohne dass ich was ändern könnte, geht nicht aus. Warum? Ich hab da jetzt echt keine Lust für sowas billiges mir ein OR-Gatter zu suchen  
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Fabeulous 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Auch wenn es nicht wirklich konstruktiv zum Thema passt. Nimm doch einfach ne DUO LED dann haste noch nen fetzigen Effekt dazu! MFG
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Liquit Snake 
									
		
								LED-Tauscher 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 49 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Nein, danke. Bin aus der alles-bunt Phase raus  
  btw. sind Shottkys. Also nicht meckern dass die LEDs dunkler werden
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
									« Letzte Änderung: Mai 10, 2006, 19:29:11  von Liquit Snake »
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Fabeulous 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Hm ne sonst habe ich keine Ahnung. Ich hätte es mit nem OR gatter gemacht. Aber es gibt bestimmt ne einfacherere Lösung dafür. Warte mal nen bissel bis sich die ganzen Elektronik PROs melden. MFG
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Falzo 
							
								Diktator vom Dienst 
								Administrator 		
		
								
   
								 
								Karma: +15/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 5088 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							hast du die pins der anschluesse nachgemssen von wegen + und - und auch geguckt, welcher da jeweils ueberhaupt geschalten wird? will sagen man kann ne LED auch mit dauerplus versorgen und den minus-pol zum schalten auf masse ziehen...
  wenn die beiden connectoren unterschiedlich geschalten sind, könnte es da eben lustige effekte geben. auf der sichereren seite wärst du evtl. mit optokopplern...
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Liquit Snake 
									
		
								LED-Tauscher 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 49 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Habs raus. Die beiden Masseleitungen haben andere Potenziale, sie beziehen sich nicht beide auf Netzteilmasse. Nichtmal eine Duo-LED würde hier helfen Wie lös ich das nu am besten? Hab keine Optokoppler da :s
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
									« Letzte Änderung: Mai 10, 2006, 20:14:05  von Liquit Snake »
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							b0nze 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Biste dir da sicher mit den "Massepotentialen"?
  Falls die Controller Masse schalten, dann ist es ja wohl klar, dass du keine Spannung an diesem Anschluss messen kannst, weil der hochohmig ist.
  Probiers halt mal aus  
  b0nze
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Liquit Snake 
									
		
								LED-Tauscher 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 49 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							edit: Jetzt kapier ich nix mehr Alle Werte relativ zur Netzteilmasse:
  Controller 1: Leerlauf: +: 5V -: 0V  (relativ zueinander rechnerisch 5V, aber gemessen 0V? Doch Stromregelung?) Kopieren: +: 5V -: -1,5V
  Controller 2: Leerlauf: +: 3,5V  -: 3,5V Kopieren: +: 3,5V -: 0V
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
									« Letzte Änderung: Mai 10, 2006, 20:48:49  von Liquit Snake »
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Falzo 
							
								Diktator vom Dienst 
								Administrator 		
		
								
   
								 
								Karma: +15/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 5088 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							schon auf die idee gekommen, das '0V' auch rauskommen koennte, wenn der Anschluß im abgeschalteten zustand einfach in der Luft haengt? von wegen differenz is dann natuerlich essig. (siehe b0nze's post)
  hast du das gemessen mitsamt deiner schaltung dran oder ohne? 
  so oder so hast du immer mindestens eine spannung von 1,5 Volt wenn an dem einen gerät 5 Volt und an dem anderen 3,5 anliegen... da wuerde ich das 'verheiraten' lieber gleich lassen, egal an welchem pin, denn dadurch entsteht ein kurzschluß!
  was du versuchen könntest, wäre die plus-pole der controller unberücksichtigt zu lassen und stattdessen die led direkt an +5 Volt zu hängen, evtl. zunaechst mal mit nem vorwiderstand. die andere seite der led fuehrst du ueber deine beiden schottky-dioden auf den jeweiligen minus-pol des controller-anschlusses.
  nimmt man an, das bei controller 1 der minus-pol im leerlauf eben nicht beschaltet bzw. hochohmig ist, wuerde also nix leuchten bevor das nicht auf masse oder eben drunter geht. und die 3,5 Volt an controller2 im leerlauf könnten auch reichen um ein leuchten zu verhindern, käme wohl aufn versuch an. 
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Liquit Snake 
									
		
								LED-Tauscher 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 49 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Das mit dem offenem Ausgang kann sein. Bin wohl zu sehr an pull up/down Rs gewöhnt sodass ich darauf garnicht kam :>
  Getestet habe ich ohne die Schaltung direkt am Ctrl. Das mit dem Kurzschluss ist mir bewusst, und ich kann wohl froh sein dass ich die nicht einfach direkt zusammengehängt hab mit dem Ergebnis: Rauchwolke
  Das mit dem direkt anhängen an 5V werd ich wohl mal probieren. Ctrl.2: 5V - 3,5V ist aber 1,5V im Leerlauf, woraufhin die LED noch nicht leuchten darf. Ich denke 2 Si-Dioden sollten da Abhilfe schaffen. 5V - 1,4V = 3,6V beim Kopieren, macht dann also wieder Ausgangsspannung. Im Fall von Ctrl.1 würde ich einen Vorwiderstand nehmen, an dem bei Betriebsstrom ca. 3V abfallen. Leerlauf ist so oder so offen, Kopiervorgang wird 6,5V Differenz - 3V = 3,5V, dürfte auch noch passen Alles natürlich immernoch mit den Shottkys um die Ctrls voreinander zu schützen
  Was man nicht alles für Perfektion macht  
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Liquit Snake 
									
		
								LED-Tauscher 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 49 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Die gerade vorgeschlagene Variante funktioniert. Danke für die Idee Falzo -closed-
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
 
	
		
			
				
					
						
							Seiten: [1]   
						 | 
						
							  
						 | 
					 
				 
			 | 
		 
	 
 |   
 
                 |