Autor
|
Thema: Case mit LEDs beleuchten (Gelesen 239793 mal)
|
Skull
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 617

Bestes Mittel gegen Kopfschmerz ist die Guillotine
|
Das hängt natürlich von den Betriebsdaten der LED ab 
Lies dir das hier mal durch 
Skull
|
|
|
Gespeichert
|
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe??? 
|
|
|
tOx!c
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 9
|
Ok, dann werd ich jetzt eine Reihenschaltung bauen !! Noch vier Fragen , nicht dass es später in die Hose geht :
1.Frage: Ist es egal , was man für ein Metallstück nimmt um die Masse mit dem gelbem Draht zu verbinden ? Also könnt ich da auch eine Büroklammer biegen ?
2.Frage: Sind es am Schluss zwei einfache Metallstücke oder muss ich mir da eine besondere Vorrichtung kaufen ?
3.Frage: Wie trennt ihr die Kabel vom 12 V Stecker , knipst ihr den Stecker oder knipst ihr nur das gelbe und das schwarze Kalbel ab ?
4.Frage: Kann ich problemlos diese 2 Streifenplatinen mit den insgesamt dann 8 LED`s an einen 12V Stecker hängen oder muss ich mir gleich zwei 12V Stecker vornehmen ?
Danke schonmal
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Skull
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 617

Bestes Mittel gegen Kopfschmerz ist die Guillotine
|
1. Gelb ist 12V und Schwarz ist Masse. Ja, es ist egal, aber das sieht schon ein bischen komisch aus, wo bleibt da der Stil 
2. Das am Ende sind ganz normale Stiftleisten, wie du sie bei Reichelt, oder Conrad erwerben kannst. Sie dienen nur dazu den Strom gelich weiterzuleiten, falls du mehre Module verwenden möchtest, um nich jedes mal die 12V vom Stromstecker abzunehmen 
3. Du knipst das gelbe und schwarze Kabel so ab, das du die Kabelenden noch auf der Platine festlöten kannst 
4. Ja kannst du machen, aber siehe 2, so geht es auch 
Skull
|
|
|
Gespeichert
|
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe??? 
|
|
|
tOx!c
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 9
|
He danke du hast mir echt enorm weitergeholfen !!
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
t4uRuZ
Modding MacGyver

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 976

- LORD OF ONE MERCY -
|
?? seriell? parallel ?? die beiden sachen die du beschrieben hast mit deinen drähtcen sind beide das gleich.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
MARLBORO MAN
Gast
|
Entweder du versorgst jede LED einzeln oder du schliesst ein paar miteinander an einen Stromkreis 
PARALLEL

REIHENSCHALTUNG

MfG
Marlboro Man
|
|
« Letzte Änderung: Januar 17, 2005, 01:58:36 von M@RLBORO M@N »
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4uRuZ
Modding MacGyver

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 976

- LORD OF ONE MERCY -
|
ja stimmt scho, aber ich glaub er wollte uns was anderes beibringen da
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Mephisto
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 12
Ich liebe dieses Forum!
|
Hallo! Also ich suche jetzt schon 2 Tage lang nach einer Lösung für mein Problem! Ich bin gelernter Tischler und arbeite jetzt als Krankenpfleger also habe ich keinen blassen Dunst von Strom, Leitung, Widerstand.... Naja und in Physik hab ich in der Schule leider auch nicht so aufgepasst wie es von mir verlangt wurde.
Also ich hab vor mein Case mit einem gebürsteten Plexy zu verschönern. Dieses wiederum möchte ich mit LEDs versehen da man ja das gebürstete Teil auch gut sehen soll.
Ich möchte mir bei Reichelt 5 ultrahelle LEDs, 3mm, blau (Bestellnr. LED 3-1000 BL) bestellen und diese an einen 12V-Stecker anhängen. Jetzt hab ich grad eben die Site gefunden wo man die Vorwiderstände für Reihen- und Parallelschaltungen berechnen kann. Bei meinen Angaben kommt aber immer Null als Ergebnis. Das gibts doch nicht. Entweder bin ich zu blöd die Angaben richtig einzugeben oder ich hab da was ziemlich falsch verstanden.
Kann mir jemand sagen, welchen Widerstand ich bei einer Paralellschaltung mit globalem Widerstand brauche. Am besten wär ja Widerstand bei Reihenschaltung die wär nämlich dann auch am einfachsten umzusetzen.
Bin leider schon wieder so ein noob der etwas einfaches nicht rafft aber ich bitte euch trotzdem um eure Hilfe.
|
|
|
Gespeichert
|
Mein Baby: [ASUS A8V deluxe] [AMD64 3000] [4x256MB DDRAM PC3200] [Samsung SP-1614C, 160GB, 7200RPM, S-ATA] [ATI RADEON 9600pro] [LiteOn SOHW-1633S, 16xDVD +/- R/RW] [2x Noiseblocker UltraSilent S2 Casefan, entkoppelt] [Zalman ZM-MFC1 Lüftersteuerung] [Microsoft Wireless Optical Desktop: Executive Edition, Keyboard gelb lackiert]
|
|
|
|
MARLBORO MAN
Gast
|
Also pro LED brauchst du einen Wiederstand von 425 Ohm 
Da jede LED 3.5 V braucht bei 20 mA kannst du leider nicht alle in Reihe schalten.
Immer Grüppchen wären besser, dann wäre es aber auch kluger wenn du 6 LEDs nimmst.
Das heisst, 2 x 3.5 V = 7 V also drei Grüppchen gäbe das... (3 x 2 = 6) ... kannst du dann einfach mit 7 Volt am NT betreiben (Hier ist zu beachten das du keinen Wiederstand brauchst)
Achtung den Wiederstandswert ist pro LED also (Uin) 12 V (Uref) 3.5 V (Iref) 20 mA gibt einen Wert von 425 Ohm 
Wert für immer zwei LEDs = 250 Ohm hier werden 2 LEDs miteinander verbunden und an 12 Volt gehängt 
MfG
Marlboro Man
|
|
« Letzte Änderung: Januar 17, 2005, 13:27:57 von M@RLBORO M@N »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
tOx!c
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 9
|
Hi, Ich habe jetzt alles eingebaut leuchtet auch superhell !! Alles perfekt nur ich wollt noch fragen ich habe jetzt 2 Streifenplatinen mit insgesamt 8 LED`s (3,3 V,20mA) an einen Stromanschluss in Reihe gehängt macht das was wenn ich noch 2 an den Anschluss häng oder soll ich lieber ein zweites Kabel anzapfen ? 
Dankw
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|