Seiten: 1 [2]   
					 | 
					  | 
				 
			 
		 | 
	 
 
	
		
			 
			Autor
		 | 
		
			Thema: digi-poti  (Gelesen 14854 mal)
		 | 
	 
 
	
		
			
				
					
						
							AVR-Simon 
									
		
								Dremelfreund 
								
   
								 
								Karma: +2/-0 
								  Offline 
								Beiträge: 127 
								 
								 
								Ja, ich habe was mit Mikrocontrollern zu tun :-) 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							So wie Falzo es sagt, den Sourcecode habe ich leider nicht mehr parat. Aber so aufwendig war der nu au nicht  
  Klinkerstein
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Unikat2000 
									
		
								Modding-Noob 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Beiträge: 16 
								 
								 
								Ich liebe dieses Forum! 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							@Falzo:
  nicht nur das die fertig integrierten lösungen das problem mit der ringspannung haben....sie sind zu dem teuer und nicht leicht zu bekommen  
  nur mal kurz was ich machen will: ( also ich will ein 100K Poti ersetzen mit einem taster und bei 12V)
  1. Drücken = 25KOhm  / 2. Drücken = 50KOhm / 3. Drücken = 75 KOhm 
  EDIT: 4. Drücken = 1. Drücken usw.
  wenn das erreicht ist vllt noch ein led bargraph  
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
									« Letzte Änderung: März 24, 2007, 12:51:31  von Unikat2000 »
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Falzo 
							
								Diktator vom Dienst 
								Administrator 		
		
								
   
								 
								Karma: +15/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 5088 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							schau dir mal den thread taster-als-schalter (sticky) dort findest du auf der zweiten oder dritten seite eine variante mit einem Zaehler-IC. wenn du nur wenige schaltstufen mit fest definierten widerstandswerten willst solltest du diesen aufbau waehlen.  mit einem dezimalzaehler bekommst du bis zu zehn stufen hin, die widerstaende könntest du in form von festwiderstaenden mittels relais oder kleinem mosfet in deine leitung schalten... 
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Unikat2000 
									
		
								Modding-Noob 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Beiträge: 16 
								 
								 
								Ich liebe dieses Forum! 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							hi falzo,
  danke für den tip...werde ich mir mal anschauen....     
  warum mosfet and nicht transistor?
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
									« Letzte Änderung: März 24, 2007, 23:18:12  von Unikat2000 »
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Falzo 
							
								Diktator vom Dienst 
								Administrator 		
		
								
   
								 
								Karma: +15/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 5088 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							ein transistor geht im prinzip auch, jedoch musst du bedenken, das der halbleiter-übergang dann einen spannungsdrop verursacht, bei normalen transistoren rund 0,7 V, bei schottky noch rund 0,3 V solange das deine anwendung nicht stört bzw. du dies in deine berechnung mit einbeziehen kannst, ist das natuerlich unproblematisch. wenn du jedoch vollausschlag eines potis nachbauen willst, dürfte so ein spannungsdrop hinderlich sein. mosfets kann man wesentlich besser voll durchsteuern bei einem dropout nahe Null, daher mein vorschlag...   
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
 
	
		
			
				
					
						
							Seiten: 1 [2]   
						 | 
						
							  
						 | 
					 
				 
			 | 
		 
	 
 |   
 
                 |