Seiten: 1 [2]   
					 | 
					  | 
				 
			 
		 | 
	 
 
	
		
			 
			Autor
		 | 
		
			Thema: Spannungsbereich per Schaltung erhöhen  (Gelesen 17728 mal)
		 | 
	 
 
	
		
			
				
					
						
							Reisi 
									
		
								Lötkolbenfreak 
								
   
								 
								Karma: +2/-0 
								  Offline 
								Beiträge: 190 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Nutzt CircuitMaker eigentlich SPICE für die Simulation? Wenn ja sind das anscheinend stark vereinfachte Modelle, denn eigentlich sollte das Gebilde schwingen, da fehlt immerhin die Frequenzgangkompensation.
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Sword 
									
		
								Modding-Noob 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 18 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Und wie lässt sich nun ein Aufschwingen der Schaltung vermeiden ?   
  Eine Erweiterung des bestehenden Schaltplanes wäre mir ganz hilfreich .   
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Falzo 
							
								Diktator vom Dienst 
								Administrator 		
		
								
   
								 
								Karma: +15/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 5088 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							R1 / C1 kann man in der hier vorgestellten variante getrost weglassen, die dienten in der urspruenglichen version als anlaufhilfe, das sollte hier nicht von bedarf sein, da das board vermutlich eh die luefter auf volle pulle startet und dann erst mit der regelung beginnt.
  und schwingen tut das nicht zwangslaeufig, das hängt ja auch davon ab, wie schnell die einzelnen bauteile regeln (insb. der OP, stichwort flankensteilheit), es ist allerdings schon vorgekommen und das ist dann zum beispiel beim visualisieren ueber die lm3914-geschichte als flimmern zu bemerken. einen lüfter stören derartige hochfrequente schwingungen nicht.
  circuitmaker simuliert mit bestimmten voreinstellungen fuer die messintervalle bzw. abtastrate etc. sind die werte zu hoch, wird man hochfrequente schwingungsanteile natürlich nicht zu gesicht bekommen.
  das alles hilft m.E.n. beim eigentlichen Problem aber nicht weiter. wenn die Lüfter mittels PWM gesteuert werden, kommen zu keinem zeitpunkt tatsaechlich 8 Volt als signal an die schaltung! sondern eben eine abfolge von 12Volt-Impulsen mit Pausen dazwischen, die als effektivwert vielleicht der geschwindigkeit von 8 Volt entsprechen... linear nachregeln lässt sich dabei also nix!
  zum thema PWM lesen! http://de.wikipedia.org/wiki/Pulsweitenmodulation
  du müsstest dann also die pwm VOR dem signal-eingang zusätzlich mittels eines RC-Gliedes glätten, um tatsaechlich eine analoge spannung zu haben, die du verändern kannst.  das macht den PWM-Effekt kaputt, der gewährleistet, das die luefter auch mit niedrigen drehzahlen laufen. 
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Sword 
									
		
								Modding-Noob 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 18 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							@ Falzo : Mir ist das Prinzip der PWM schon klar !   
  Hat jemand einen Vorschlag, wie ich das PWM-Signal glätten kann ?   
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Sword 
									
		
								Modding-Noob 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 18 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Nochmal zum Thema "PWM und Abit AN7" :
  Ich dächte, ich hätte irgendwo mal was in dem Zusammenhang mit Lüftern gelesen. Bin aber nicht mehr ganz so sicher, ob die Lüfter mit Pulsweitenmodulation gesteuert werden.   
  Wie gesacht. Ich dächte, ich hätt´mal was gelesen . . .   
  Wenn dem nicht so sein sollte, wäre es ja kein Problem die hier gepostete Schaltung mit meinem Board anzuwenden.    
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
 
	
		
			
				
					
						
							Seiten: 1 [2]   
						 | 
						
							  
						 | 
					 
				 
			 | 
		 
	 
 |   
 
                 |