Seiten: [1]   
					 | 
					  | 
				 
			 
		 | 
	 
 
	
		
			 
			Autor
		 | 
		
			Thema: Mit Druckerport sauber+sicher steuern  (Gelesen 9446 mal)
		 | 
	 
 
	
		
			
				
					
						
							DeadDealer 
									
		
								Modding-Noob 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 22 
								 
								  
								Ich liebe dieses Forum! 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Moin  
  Hab ne kleine Schaltung entworfen, um den Parallelport vom Steuer-Schaltkreis zu trennen. Optokoppler wollte ich vermeiden, deswegen habe ich die Möglichkeit wie auf dem Pic gewählt.
  Beschreibung: Zuerst der Spannungsregler 7805. Er sorgt für eine stabile 5V-Spannung, ideal für Logik-Gatter. Dabei ist es egal ob man die 5V oder 12V vom Netzteil als Versorgungspannung verwendet, der Regler verwurstet es eh immer zu 5V (ist für den universellen Einsatz der Schaltung, kann man u.U. auch weg lassen). Vom LPT gehen (hier beispielsweise) 4 Datenausgänge zu je einem NOT-Gatter, die Funktion davon wird gleich erklärt. An die invertierten Ausgänge habe ich die Eingänge des ULN2803 gehängt. An die Ausgänge Q1 ... Q4 habe ich dann den Anschluß für weiter Logik-Elemente gemacht, ich bastle grad mit Schieberegistern die man damit super ansteuern kann   Jetzt zu den NOT-Gattern. Parallel zum 2803 und dem Anschluß habe ich an jeden Ausgang einen "PullUp" Widerstand R1 ... R4 gesetzt. Der bewirkt, daß bei unbeschaltetem 2803er die Eingänge z.B. vom Schieberegister auf 5V "gezogen" werden. Das ergibt einen HIGH-Pegel. Wenn ich nun den ersten Datenausgang vom LPT auf HIGH setze, wird das Schieberegister und R1 auf Masse gezogen, das Schieberegister ist auf LOW gesetzt. Das ergibt folgende Logik:
  LPT = LOW -> OUT = HIGH LPT = HIGH -> OUT = LOW
  Das gefiel mir so aber nicht, denn dann müßte ich in jeder Software die Datenausgänge im Programm selbst invertieren. Durch die Logik-Gatter wird das Eingangs-Signal nochmals invertiert und so ergibt sich folgende Logik:
  LPT = LOW -> OUT = LOW LPT = HIGH -> OUT = HIGH
 
  Sauber?  
  [gelöscht durch Administrator]
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							b0nze 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Eine Frage: Muss ich den Sinn kapiert haben? Was soll der ULN2803 mit PullUps?... warum kein Inverter?
  Wenn du dem 7805 5V zu fressen gibst, dann kommen sicher nicht  5V raus.
  Warum willst du keine Optokoppler? Das nenn ich jetzt mal, naja, gemurkse?
  b0nze
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							DeadDealer 
									
		
								Modding-Noob 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 22 
								 
								  
								Ich liebe dieses Forum! 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							So besser? Verdrahtung ist echt angenehmer  
  [gelöscht durch Administrator]
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							DeadDealer 
									
		
								Modding-Noob 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 22 
								 
								  
								Ich liebe dieses Forum! 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							gibt ja spezielle IC-Sockel mit Kondi drinne, sollten ihren Zweck erfüllen. Programmierplatine hab ich bereits fertig (nach Anleitung von Meierspage   ) Da hab ich jetzt einfach nen LPT-Stecker mit ner kleinen Platine dran, und dann steckt man den controller rein. Allerdings bin ich im Moment noch in der Lernphase vom Programmieren, viel hab ich noch nicht damit hinbekommen  
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							DeadDealer 
									
		
								Modding-Noob 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 22 
								 
								  
								Ich liebe dieses Forum! 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							re  
  Hab die Schaltung unten grad fertig gebaut, aber die Steuerung spinnt total rum. ist die Platine nicht am PC angeschlossen (aber hat Saft) kann ich die Eingänge mit nem Finger am Druckerstecker per Zufall steuern, wohl wegen htc. Schließe ich aber das Teil an den Laptop an, so kann ich es damit nicht steuern. keine LED regt sich, es sei denn es waren schon welche an, die leuchten dann etwas schwächer  
  Ist da ein Fehler im Schaltplan, oder könnte man es auf einen Lötfehler zurückführen?
  [gelöscht durch Administrator]
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							b0nze 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Auf wieviel Strom hast du die LED-Widerstände berechnet? 20mA wird der Freund da nicht auf jedem Pin ausgeben können, schätz ich mal. Ist das "G" auf 0 gelegt? Sonst werden die Ausgänge Tristate, oder war das Übernahme hmm.. Wie wird das ganze mit Saft versorgt (vor dem 7805), auch mehr als 6,5-7V?
  b0nze
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	| 
		
		
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							b0nze 
							
								Gast 		
		
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Also ich glaub eher, dass bei 0 durchgeschalten wird. Ist ja nen invertierter Eingang.
  b0nze
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							DeadDealer 
									
		
								Modding-Noob 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 22 
								 
								  
								Ich liebe dieses Forum! 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							dann verlöt ich mal nen 200R von G zu Masse, mal sehen was er dann mit den Ausgängen macht.
  [EDIT] Hab mal in der Test-Software am Laptop den 8ten Datenausgang auf 0 gelassen. klappt hervorragend   Kann nun alle Ausgänge fröhlich beschalten, ohne daß sich ein LED-Gewitter aufbraut *g*
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
									« Letzte Änderung: April  7, 2005, 18:08:50  von DeadDealer »
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
 
	
		
			
				
					
						
							Seiten: [1]   
						 | 
						
							  
						 | 
					 
				 
			 | 
		 
	 
 |   
 
                 |