Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2 3 4 5 6 ... 72
|
1
|
News und Off Topic / Off Topic / Re: Lang lebe das Modding-FAQ-Forum
|
am: Dezember 31, 2021, 00:15:58
|
Hey Leute,
auch ich wünsche alles erdenklich Gute für die Zeit um den "Neustart". 
Einen riesen Dank an Falzo, dass er diese Altlast hier weiter pflegt!
Klar: Das Forum wird nicht mehr bespielt, dennoch sehe ich es als unfassbar tolle Bibliothek, als Erinnerungalbum und als wertiges Archiv! 
Gerne denke ich an die aktive Zeit zurück. Insbesondere die kompetenten Lehreinheiten von TechnikMaster, Crawler, OlafSt und Falzo. Danke für all diese gratis Lehrgänge.
Es hat Jahre der Distanz gebraucht - aber mittlerweile ist mir klar, welch nachhaltig (positiven) Einfluss die Modding-FAQ-Zeit auf mich hatte. Danke für den fachlichen und sozialen Austausch und für euer uneigennütziges Engagement!
Ich wünsche alles Gute für das kommende Jahr, eure TT_Kreischwurst  |
|
|
2
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 2 (Schalter)
|
am: Oktober 20, 2014, 13:08:40
|
Also ich kanns auf den Bilder nicht genau erkennen, aber hast du deine ICs falsch rum gesteckt?!?
Die Aufschrift von dem "rechts" sieht doch fast nach 4013 aus...
Ansonsten scheint alles richtig verlötet zu sein. Ich will es mal nicht ausschließen, dass du bei dem "Lot-Gekleckse" das eine oder andere Bauteil gegrillt hast.
Am Empfindlichsten sind die ICs, welche ja aber dank Sockel keine Hitze gespürt haben sollten. Aber auch der BUZ könnte einen weg haben.
An deiner Stelle würde ich:
a) nochmal alle Bauteile "ausmultimetern" (ist der 33k- Widerstand auch 33k Ohm, oder aus versehen doch nur 33 Ohm? ; u.s.w. )
b) nochmal komplett von vorn anfangen. Alle Bauteile neu, neue Platine, und nochmal step-by-step das Tut durchgehen. Bei der Gelegenheit übst du gleich noch ein wenig das Löten und die nächste Schaltung sieht weniger "messy" aus 
Beste, Grüße, TT_Kreischwurst |
|
|
3
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 2 (Schalter)
|
am: Oktober 12, 2014, 21:31:04
|
Na Hallo Leute,
@gamer97: Schön, dass du einen Fehler gefunden hast. Wenn es immer noch nicht geht und du schon Bauteile gegrillt hast, würde ich vorsichtshalber nochmal mit komplett neuen Bauteilen und etwas mehr Löt-Geschick loslegen Wird schon!
@Blocki: Wenn es schonmal angeht, liegt es nicht am Sensor. Ich gehe davon aus, dass dennoch etwas in der Richtung "Trimmer" futsch ist. Evtl. auch ein Lötfehler oder ein defektes Bauteil. Hast du Bilder? Es kann auch sein, dass sich eine kapazität auf- und nicht wieder entlädt, o.ä.
Beste Grüße, TT_Kreischwurst |
|
|
4
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: September 10, 2014, 07:01:49
|
Hallo daniel-san,
danke für das Interesse! Was passiert denn, wenn du nur einen Kanal des OptoKoppler nutzt und die Eingänge des anderen Kanals auf Masse legst? (Schnelltest auf dem Breadboard oder "fliegend" verdrahtet.
Also man kann nicht ausschließen, dass dein OK einen weg hat. Wenn du dir den bisherigen Thread (jaja, ich weiß: es ist viel ) durchliest, wirst du feststellen, dass du nicht der Erste bist, welcher Probleme mit dem OK hat.
Im Zweifelsfall kannst du ja einfach mal einen OK probieren, welcher bei anderen Mitgliedern funzte.
Ich bin grad zu Faul ins Datenblatt zu guggen und kenne auch dein Layout nicht... Aber mal blöd gefragt: Der Optokoppler bekommt schon die korrekte Pin-Belegung? Falls das Problem noch aktuell ist, könntest du ja mal ein Foto der Löt- und ein Foto der Bestückungsseite der Platine hochladen.
Beste Grüße, TT_Kreischwurst |
|
|
6
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: August 14, 2013, 17:21:20
|
Ich hätte viel zu viel Angst, mir meine Lötspitze zu ruinieren, indem ich mit dem Stein da die Zunderschicht von der Spitze runterschleife. Ist das passiert, ist die Spitze hin. Na ein Glück, dass der Salmiakstein kein Schleifstein ist 
Wenn man diesen benutzt, wie es der Erfinder vorsah (und zwar in einer Salmiakstein-Kuhle ein Lotbad bildet um darin die Kolbenspitze tauchen), ist das eine ganz tolle und ungefährliche Sache 
Bei unaktivierten Spitzen oder uralten Lötspitzen geht es ohnehin nicht ohne Stein.
Beste Grüße, TT_Kreischwurst
p.s.: meines Vaters (Elektriker) Lötkolben haben seit 40 Jahren Benutzung alle noch die erste Spitze! Ich selbst habe auch noch keine Spitze verschlissen. Aber Recht hast du natürlich: Wenn die Spitze angeschliffen wird reduziert sich die Standzeit auf wenige Stunden!
|
|
|
8
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: August 13, 2013, 22:08:31
|
Hallo ihr jungen Wilden,

ist zwar alles schon gesagt wurden, aber ich will dann doch noch etwas Senf dazu geben.
Thema Löten: - bei den gezeigten Platinen würde ich mal eine Fehlersuche umgehen wollen. Hier könnte tatsächlich etwas über den Jordan gegangen sein. - zu Löttemperatur wurde schon was gesagt - zum Löten üben: Lange Strecken kann man mit dünnen Draht oder Bauteilbeinen vorlegen und nur nachlöten; Einfach mal auf losen Lochraster üben (Smileys, Schriftzüge, o.ä. löten) - Lötreihenfolge: Erst das Unempfindliche, dann das Empfindliche (lange Lötbahnen, Sockel, Widerstände zuerst - Elkos, Trimmer, Potis, Dioden, MOSFETs, Transistoren zu letzt) - ich empfehle 0,5 - 1mm Lötspitze (spitz, ründlich, schmal) - ich empfehle 1mm dickes Lötzinn (bleihaltig, nicht das Silberzeug) mit Flussmittelseele - ich empfehle Kolofonium als zuzsätzliches Flussmittel falls benötigt - ich empfehle Salmiakstein zum aktivieren/reinigen der Spitze (Anleitungen siehe I-Net) - ich empfehle nach jeder längeren Lötbahn den Kolben rasch an einem leicht feuchten (nicht nassen!) Läppchen oder Schwamm abzuwischen
Ansonsten wie schon erwähnt: Vielleicht mal ein/zwei Stündchen löten üben und ein/zwei Tuts bei Youtube anguggen oder die Anleitung auf Modding-Faq lesen und dann nochmal mit frischen Teilen ans Werk und einen Neuversuch gestartet.
 edit: das es mittlerweile klappt las ich zwar, aber etwas Löttraining schaded vielleicht doch nicht.
Die deinerseits angesprochene Änderung vom Optokopplertyp erachte ich als sinnvoll
Was mir noch einfällt: Die Schaltung brauch eine sehr saubere Versorgungsspannung, ich weiss nun nicht, inwieweit ein Playstation-Netzteil das mitbringt. Ggf. müsste man hier noch einen Spannungsregler o.ä. vorschalten.
Aber ich würde sagen, wir warten erstmal ab, was der OK-Tausch und ggf. die Neulötung bringt.
Beste Grüße, TT_Kreischwurst |
|
|
9
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: August 7, 2013, 19:03:59
|
Hallo Noctua,
sorry für die späte Antwort. (Urlaubszeit )
Also wenn ich mal ins blaue reinraten soll:
- Lötfehler - Handhabungsfehler - Kalibrierfehler - Bauteilfehler (Defekt z.B. durch Lötvorgang)
Ich befürchte nur, dass dir das Ganze nicht viel helfen wird  Aber ohne genaue Infos (Fotos von Bestückungs- und Lötseite, Einbauort, Art des Sensors, etc. pp. ) gestaltet sich eine Ferndiagnose schwer. Im Zweifelsfall: Alle Lötverbindungen ausmultimertern, Spannungspegel im Betrieb kontrollieren, ggf. mit neuen Komponenten komplett neu aufbauen und/oder besser kalibrieren.
Die Schaltung ist als solche bei korrekter Handhabung voll funktionsfähig. Das Thema MOC3020 im PC (Mainboard an/aus) hatten wir schon mal. --> Im Thread findest du diesbezüglich bestimmt noch hilfreiche Tips!
Beste Grüße und viel Spass beim basteln, TT_Kreischwurst |
|
|
12
|
News und Off Topic / News / Re: Wartungsarbeiten heute / Status
|
am: Mai 29, 2013, 20:38:55
|
Bei mir kommen seit den Wartungsarbeiten leere PNs (teilweise keine Nachrichtentexte in der PN, aber nicht immer!) an und andere User melden sich, das ich ihnen leere PNs schicken würde.
Bitte darum kümmern - hier läuft etwas deutlich schief!
Danke im Voraus und beste Grüße, TT_Kreischwurst |
|
|
14
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: Mai 23, 2013, 07:54:12
|
Huhu hilfen,
Der PC geht an, wenn die beiden Pins des Mainboards kurzgeschlossen werden. Ob nun gegen Masse oder nicht ist ja egal.
Der kapazitive Taster soll also nun 2 Pins sperren und beim durchschalten, diese leitend verbinden.
Ob nun mit Optokoppler, MOSFET, Transistor oder wie auch immer.
Was das ganze nun mit irgendwelchen Spannungen zu tun haben soll bleibt mir schleierhaft.
Ich kann das Fehlerbild hier nicht nachbilden und weiss auch nicht, woran es liegen kann, dass es bei einigen User funzt (bei mir ja auch und das an ausreichend getesteten PCs) und bei anderen Usern wiederum nicht.
Die Einzige Vermutung die ich habe, ist das der MOC3020 zu hohe Verluste im durchgeschalteten Zustand hat und von manchen Mainboards der geschaltete Zustand nicht niederohmig genug ist. Vielleicht kommen die MoBos auch nicht mit elektronik klar und "wollen" einen mechanischen Taster.
Ich kann mir das alles nicht so richtig vorstellen.
Daher mal die Bitte an die User mit "spinnenden" Sensoren am MoBo: Tauscht doch einmal den MOC3020 gegen einen Transistor (passender Vorwiderstand) und ein Relais (+Freilaufdiode) und präsentiert die Ergebnisse.
Wenn auch unwahrscheinlich aber dennoch möglich ist auch, dass die Sensoren nur nicht richtig justiert wurden... (Schlagwort: "halbe Spannung am MOS-Ausgang des FF --> falsches, oszillierendes Signal wird ausgewertet
mfg,TT |
|
|
15
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: Mai 22, 2013, 22:41:36
|
@ Kreischwurst: der 2-Kanal-Taster war bei mit dem bipolaren OK auch bei 5V recht zuverlässig, oder?
Ja Der 2-Kanal wurde in erster Linie genommen, da er wenig Platz braucht :-) Er steht natürlich nur stellvertretend für andere dieser Bauweise 
Sollte ich bei ausschließlicher Verwendung mit 5V einen anderen Vorwiderstand nehmen?
Ja. Der Vorwiderstand lässt sich genau wie bei LEDs berechnen. Also ein Blick ins Datenblatt und U=R*I. Das wird schon mit dem Berechnen - nur Mut! Ein paar ruhige Minuten, ggf. Google und das flutscht 
Hat schon jemand den 2-Kanal-Taster nachgebaut und Erfahrungen damit? Hat zufällig jemand das Layout der Ätzversion auch ohne Molex und Jumper? (brauche ich ja nicht und nimmt leider viel Platz weg) Der Traum wäre natürlich 2 2-Kanal-Schaltungen auf einer Platine zu haben aber parallel gefertigt ist das ja auch kein Thema… Streng genommen brauche ich sogar nur 3 Taster aber a) erscheint mir 2mal ein identischer Aufbau unkomplizierter und b) spricht ja nix dagegen einen Taster ungenutzt als Reserve zu haben, oder?
Die 2-Kanal-Version funktioniert problemlos. Ob nun Molex und Jumper drauf sind, ist eher eine Layout-Frage... 2x 2-Kanal geht natürlich auch problemlos. Wenn nur ein Kanal von beiden genutzt werden soll, müssen nur offene Eingangsports der MOS-Chips gegen ein Potential (z.B. Masse) gebrückt werden.
Alle Unklarheiten beseitigt? 
Fang nur erstmal an, der Spass kommt beim Essen!
Willkommen im Forum und viel Spass beim Basteln!  |
|
|
|
|