Zeige Beiträge
|
Seiten: [1]
|
1
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Architekturprojekt mit LEDs
|
am: Juni 17, 2006, 14:27:05
|
Hallo erstmal...
also mit der Differenz von zu Grunde gelegter Spannung und Netzteilangebot hast Du natpürlich recht OlafSt.
Den Superflux bin ich ja schon aufgeschlossen eine weiß Superflux müßte doch wohl für die Fläche reichen oder bei 3 Lumen... dann trift die Schaltung welche Crawler schon ganz am Anfang vorgeschlagen hat wieder 100% zu. Und Alles was Du über den Wiederstand und das verheißen gesagt hattest stimmt dann auch bei der Superflux...
Ich weiß aber auch gar nicht direkt wie du dir eine Beleichtung mit 4 LED 20° vorstellste- dann müssen die 4 LED doch in Reihe geschaltet weden damit man sie über einen kippschalter an und ausschalten kann (klar 4 pro feld) und dann die 4 LED wieder parralel mit dann 69 anderen Feldern -macht schlappe 280 LEDs.
Das mit der Charge verstehe ich voll und ganz.
Danke Grüße aus Potsdam |
|
|
2
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Architekturprojekt mit LEDs
|
am: Juni 16, 2006, 23:39:16
|
HALLO hier ist wieder der HERBERT
DANKE für euer Interesse und die Hilfe!
Also die Flächen müssen alle einzeln geschaltet werden. die Tafelfläche ist übrigens eine dünne tranzluzente milchig weiße Acrylscheibe/ folie...
die kippschalter für 77cent habe ich jetzt auch gesehen DANKE BrightShadow
so wie es jetzt aussieht werden es wohl LED 5mm weiß 12.000mcd
Öffnungswinkel: 20° Spannung: 3,4V Strom: 20mA typ., 30mA max. Maximale Helligkeit / Leuchtstärke: 12.000mcd
Kippschalter s.o.
SNT MW25-05M Mini Schaltnetzteil 5V/5,0A/25W
Widerstände
Die erste Experimentalschaltung wirs so aussehen 2 parallele Äste die wie folgt aussehen:
V+ Kippschalter Vorwiederstand LED1 LED2 V-
Am wiederstand müssten dann 4mW abfallen ,also ein 10 Ohm Widerstand
ergibt bei Uges = 7V Iges= 40mA richtig soweit?
Die Schaltung soll dann zeigen ob und in wie weit sich eine Postkartengroße fläche mit 2 bzw 4 LED beleuchten läßt...
ich werde morgen mal die Materialliste mit dem Chef besprechen und dann werden wir sehen- für Kritik, Vorschläge etc. bin ich nach wie vor offen... |
|
|
3
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Architekturprojekt mit LEDs
|
am: Juni 16, 2006, 16:27:47
|
DANKE für die kompetenten sachdienlichen Informationen! 
Der Schaltplan ist jetzt soweit klar, werde mich an den von TzAs und von Crawler unterstützten Plan halten... (der Unterschied zwischen Reihen und Parallelschaltung ist mir im Übrigen schon klar ,ab sogar mein Abi im Physik-Lk gemacht man soll es nicht glauben, nur muß ich immer vermiiteln was machbar ist was im buget liegt und die änderungen von "oben" einflechten- entschuldigt fals es deswegen etwas durcheinander geht...)
@OlafSt Komme gern auf dein Angebot zurück... dennoch sehe ich prinzipel eher Probleme im technischen Bereich... Wärme- die Tafel wird ein ganzes Stück von der Wand abgehangen sein/wenn nicht frei im Raum hägend und selbst keine Rückwand(keine Platte) haben... Gewicht- das sind alles fähige Architekten Bauingeniere und Tragwerksplanner, das wird wohl machbar sein. "die werden wohl so ne Tafel aufhängen können" Bedienbarkeit und das Design sind die Probleme mit denen ich mich schon auseinander setzen muss, das stimmt wohl... so viele Menschen es gibt so viele Meinungen gibt es...
Da die Schaltung jetzt klar ist habe ich eher noch allgemeine Fragen zum Projekt was für Wiederstände sollte ich nehmen, es gibt ja bei reichelt extrem viele (kohle /metalloxid etc.)? Was lötet sich am besten? Das mit den Kippschaltern war mir von Anfang an sehr suspekt (im Bezug auf die Kosten)-Hugo ist manchmal eher unrealistisch... Gebe es eine Alternative ,welche das Projektbuget kleiner hält und auf was müsste ich da achten? Das sie eine Stromstärke von einem Ampere nehmen können richtig? Beispiel: S 1323 RT Druckschalter 1A-250V 1x Ein, Druckknopf rot (reichelt)
DANKE Jungs! Ihr seit Spitze!
Gruß aus der Hauptstadt
|
|
|
4
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Architekturprojekt mit LEDs
|
am: Juni 16, 2006, 09:25:18
|
DANKE FYoshi für die Schnelle antwort...
Die Steuerung mit einem Microkontroler zu regeln hat schon crawler angeregt... das ist aber aus zweierlei Gründen eher nicht zu realisieren... 1) Ich kenne keinen Student der sich über solch eine arbeit freuen würde (Obwohl die TU ja nun einen Steinwurf entfernt ist. 2) und bedeutener... Die LED, also die Felder (an der stelle nochmal expliziet ein Danke für die Infos mit den SuperfluxLED's) müssen ja manuel geschaltet werden... Disigntechnisch wird das so aussehen, das es unter der Tafel mit den Postkartengroßen Beleuchtungsflächen eine Laufleiste mit eben 70 kleinen Schaltern gibt. von dieser müßte ich dan ohne hin die Kabel ziehen. So das der Aufwand sich ja nicht unbedingt verkleinert, den die habtische Schaltbarkeit muß ich eh erfüllen. Außerdem ,ich seh das ja auch immer aus einen esthetischen Gesichtspunkt: So eine "riesige" Schalttafel mit dieser "Urform der elektrischen Schaltung" in Verbindung der elektrischen Lichtemmission -zuzusagen ein Wandeln zwischen Georg Simon Ohm und H.J. Round, zwischen 1826 (Veröffentlichung des Ohmschen Gesetzes) und 1907 bzw zwischen 1960 (als die ersten LEDs technisch wirklich realisiert wurden). Hugo "mein Boss" (kleiner Wortwitz am Rande) spielt auch meit dem Gedanken die Schaltung sichtbar zu machen (plexiglas und dann frei im Raum aufhängen) In der Architektur gibt es ja auch einen Dirkurs darüber Konstruktion sichtbar zu machen (schließt an den Funktionalismus um 1900 an)... damit der Benutzer begreift und nicht nur nen Designobjekt mit "toller" Oberfläche vor sich hat... Ist das nicht auch nen Thema im MODDEN? aber das bis hier...
Kann ich jetzt die also 35 Bündel a 2 SuperfluxLED's 3,5V 20mA und einen Schalter mit 7V Quellenspannung parallel schalten (wenn das Netzteil ne hohe Amperlast abkann) oder knallt mir die Leitung durch wenn Hugo nur einen Schalter umlegt und dann nur 2 LED leuchten? Mit was Löte ich das am besten? Welche Kabel sollte ich wählen?
DANKE! GRüßE aus BERLIN |
|
|
5
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Architekturprojekt mit LEDs
|
am: Juni 15, 2006, 21:47:44
|
Hallo
der HERBERT ,also ich, kommt aus einer Anderenschiene als dem MODDING hoffe ich bin hier trotzdem freundlich aufgenohmen... bin nämlich Architekturstudent und baue grade für ein Büro in Berlin eine hinterleuchtete Presentationsflächje mit 7o einzelbeleuchteten feltern (einzel) an und ausschaltbar (vorgabe: fragt nicht) nun kamm ich logisch zum schluß das mit weißen LED zu gestallten:
vorstellung:
7 V Spannung (Urspannung), eine große Parallelschaltung bestehemnd aus eben 70 parallelarmen, welche wiederum aus jeweils schalter vorwiederstand und LED weiß bestehen... LED etwa 3,5 V, 20 mA, 22 grad Abstrahlung
PROBLEM(E): -bei 7o* 20mA liegt die Stromstärke bei schon 1,4 A und damit sicherlich über der des Netztteils (welches ich ebenso noch benötige) - wenn ich bei einer Parallelschaltung die 12v auf sagen wir 10 led's teile, dann hat jede 1,2 V Spannung ,wenn alle leuchten! Nun willst der chef ,aber 6 ausschalten das heißt 4 LEDs teilen sich dann 12 V heißt 3V pro lampe das schaft sie glaube ich nicht mehr ,weil dann die spannungen zu stark schwanken.
Fragen *stirnrunzel* Hat jemand sowas in der größen ordnung schon gemacht? Ist das möglich?
Wie sieht es mit einer Kombination von Reihe und Parallelschaltung aus? Jemand einen dimensionierten Schaltungsvorschlag? Die Felder (CASES) sind nicht sehr groß ca. Postkartengroß
besten Dank im vorraus
gruß aus Berlin HERBERT |
|
|
6
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Case mit LEDs beleuchten
|
am: Juni 15, 2006, 21:34:30
|
DANKE Crawler & Pyrochaos!
Das hilft mir schon weiter, obwohl das alles noch nicht "die" Lösung ist und langsam drängt die Zeit...denn nicht nur das problem muß gelöst werden sondern auch die Tafel gebaut werden...
denke jetzt an eher 7 V versorgungsspannung, abstrahlwinkel von 22 grad -für die ausleuchtung mit LED's...
bei der Parallelschaltung von 70 LED habe ich gemerkt tritt noch ein weiteres problem auf- nicht nur wegen der Amperezahl. bei eine Parallelschaltung die 12v auf sagen wir 10 led's verteilt hat jede 1,2v Spannung ,wenn alle leuchten. Nun will man aber 6 ausschalten das heißt 4 LEDs teilen sich dann 12v heißt 3V pro lampe das schaft sie glaube ich nicht mehr weil dann die spannungen zu stark schwanken. 
DANKE nochmals für die Informaionen- in eurem Forum herscht echt nen netter Umgangston Grüße aus Berlin
|
|
|
7
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Case mit LEDs beleuchten
|
am: Juni 12, 2006, 09:53:12
|
Hallo
der HERBERT also ich kommt aus einer Anderenschiene als dem MODDING hoffe ich bin hier trotzdem freundlich aufgenohmen... bin nämlich Architekturstudent und baue grade für ein Büro in Berlin eine hinterleuchtete Presentationsflächje mit 7o einzelbeleuchteten feltern (einzel) an und ausschaltbar (vorgabe fragt nicht) nun kamm ich logisch zum schluß das mit weißen LED zu gestallten:
vorstellung:
12 V Spannung (Urspannung), eine große Parralelschaltung bestehemnd aus eben 70 parallelarmen, welche wiederum aus jeweils schalter vorwiederstand und LED weiß bestehen...
Fragen *stirnrunzel* Hat jemand sowas in der größen ordnung schon gemacht? Ist das möglich? Gibt es empfehlungen für die LED's und damit einhergehend für die Vorwiederstände? Die Felder (CASES) sind nicht sehr groß ca. Postkartengroß
besten Dank im vorraus
gruß HERBERT |
|
|
|
|