Autor
|
Thema: LM3914 LED-Treiber (Gelesen 240394 mal)
|
ruNN0r
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Beiträge: 19
Ich liebe dieses Forum!
|
Den Bargraph habe ich nun ausgetauscht und gegen einzelne LEDs ersetzt... sieht auch besser aus ^^ Also definitiv ist die Anzeige Defekt. Funktioniert nun gut. eine LED fehlt noch weil mir noch ein Widerstand fehlt...
Aber hier ein vorläufiges Bild:
|
|
|
|
Skull
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 617

Bestes Mittel gegen Kopfschmerz ist die Guillotine
|
Auch wenn das Thema hier schon etwas eingestaubt ist, hab ich ein kleines Problem mit der LM3914-Anzeige. Ich hab die Schaltung aufgebaut und sie funktioniert sehr gut. Um die Helligkeit der LEDs einzustellen verwende ich eine Kombination aus Festwiderstand R1 und ein in Reihe geschaltetes 10K-Poti. Dabei sind von den 3 Pins nur der Mittelabgriff und einer der äußeren Pins mit der Schaltung verbunden, der letzte ist nicht angeschlossen.
Beim Drehen am Poti kann ich die Helligkeit minimal beeinflussen, allerdings bleibt diese bei der Hälfte des Potisverstellbereiches gleich. Bei einem 10K Poti müsste ich allerdings die Leds fast auf "aus" drehen können. Ich habe bereits mehrere Potis probiert und auch die Schaltung nochmals auf Fehler überprüft.
Woran kann dieses merkwürdige Verhalten liegen, bzw. wie lässt sich die Helligkeit noch stärker dämpfen?
Vielen dank für eure Hilfe;-)
|
|
|
Gespeichert
|
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe??? 
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
leds sind keine glühlampen das verhalten ist daher völlig normal wenn du es ordentlich machen willst solltest du die anzeige der leds mittels pwm takten. dazu die gemeinsamen anschlüße der Leds halt entsprechend beschalten
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Skull
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 617

Bestes Mittel gegen Kopfschmerz ist die Guillotine
|
Das ich die LEDs so nicht stufenlos regeln kann ist mir schon klar, allerdings müssten diese bei zu geringem Strom garnicht mehr leuchten. Sie leuchten allerdings noch ziemlich hell, so stark, dass es blendet.
Um eine wirkliche Helligkeitsreglung zu haben, schlägst du also eine Kombination mit dieser Schaltung vor?
|
|
|
Gespeichert
|
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe??? 
|
|
|
|
Skull
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 617

Bestes Mittel gegen Kopfschmerz ist die Guillotine
|
Ich hab Fotos von der Ober- und Unterseite gemacht. Die Schaltung habe ich 3 mal aufgebaut, aber alle 3 Verhalten sich gleich, weswegen ich eine ungewollte Brücke oder Lötfehler ausschließe.
Ich hoffe man kann was erkennen. An dem 2 Pin Anschluss wird das Poti angeschlossen.
http://www.pic-upload.de/view-...rseite.jpg.html
 http://www.pic-upload.de/view-...G_0665.jpg.html

Vielen Dank für eure Hilfe soweit erstmal ;-)
|
|
« Letzte Änderung: Oktober 18, 2011, 17:00:09 von Crawler »
|
Gespeichert
|
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe??? 
|
|
|
Skull
Case-Konstrukteur

Karma: +3/-1
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 617

Bestes Mittel gegen Kopfschmerz ist die Guillotine
|
So, also ich hab jetzt eine PWM-schaltung verwendet, die auf der HIGH - Side moduliert, damit funzt es perfekt ;-)
Ein Lötfehler liegt anscheind also wirklich nicht vor 
Dabke für eure Hilfe
|
|
|
Gespeichert
|
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich lese, was ich schreibe??? 
|
|
|
Seraphin
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 12
|
Ein Hallo euch allen
Ich hoffe ich bin hier richtig, da sich meine Frage ja eigentlich auf den LM3914 bezieht, nicht jedoch direkt die vorgestellte Schaltung.
Jedenfalls habe ich die Idee, einen LM3914 mithilfe einer Duo-/RGB-LED zur Anzeige der Spannung zu verwenden. Es soll also keine "Bar" angesteuert werden, sondern der "Dot" Modus verwendet werden, um eine einzelne Duo-/RGB-LED mit den entsprechenden Strömen zu versorgen, die dann den gewünschten Farbverlauf ergeben.
Hier mein Schaltplan dazu:

Kann dies so funktionieren? Falls ja, passen auch die entsprechenden Widerstände R6 bis R13 um farblich gleichmäßige Übergänge (gegenüber LED 1 und LED 10) zu erhalten, oder müssten diese niederer oder höher dimensioniert werden.
Nach meinen Berechnungen, wenn sie denn richtig sind, gibts für: LED 1, LED 10: 20,1mA (620ohm) LED 2, LED 9: 20,1mA (620ohm) + 8,7mA (620ohm + 820ohm) [...] LED 5, LED 6: 20,1mA (620ohm) + 15,6mA (620ohm + 180ohm)
Als RGB-LED würde diese hier zur Verwendung kommen: RGB-LED, 20mA, 4-pin, gemeinsame Anode (ebay)
Schöne Grüße Sera
edit: Alternative Lösungsidee dieses Vorhabens -> Spannungsanzeige mit einer Duo-LED
|
|
« Letzte Änderung: August 2, 2012, 04:37:27 von Seraphin »
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
|
|