Autor
|
Thema: Temperaturgeregelte Lüftersteuerung (Gelesen 192746 mal)
|
|
|
someone
Case-Konstrukteur

Karma: +4/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 538
|
gibts alles bei reichelt.de
is übrigens auch viel billiger als conrad
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
sooo, sorry war im wochenende:
Die Frage mit den Layouts kam tatsächlich schon häufiger und die Antwort ist wirklich ein Photobearbeitungsprogramm und viel Geduld! Wir (d.h. vor allem Extension) haben eine eigene kleine Bauteil-Bibliothek angefertigt, um Euch auf ModdingFAQ mit qualitativ ansprechenden Tutorials beglücken zu können!
In dieser Bib und auch den einzelnen Layouts steckt jedenfalls ein ziemlicher Haufen Arbeit, also habt bitte Verständnis, das wir davon nix verfügbar machen! Für das schnelle Layout zwischendurch gibt es zB Lochmaster von Abacom...
weiter im text: die stiftleiste ist nicht zwingend, du kannst auch lötnägel oder ähnliches nehmen, das ist in den Bildern der zweipolige Anschluss für den NTC... bei reichelt gibt es die nicht kleiner als 36-polig, kann man aber mit scharfen messer halt zertrennen. bei conrad käme zB bestellnummer 749941 in Frage, ist aber wie gesagt optional...
zum Transistor: wie oben geschrieben ist es möglich den LM317 durch einen Transistor zu ersetzen, also kann man das Ganze auch in DH2MRs Regelung einbauen, ABER man kann den Transi nicht direkt an den OP haengen, da dieser höchsten ~10 Volt ausspuckt und dann hinter nem 2n3055 nur noch max 9 Volt oder so uebrigbleiben...
man kann einen kleinen pnp mit collectorwiderstand als treiber verwenden, ungefähr so:

TROTZDEM ist der drop durch die 2 transis doppelt so hoch, also die maximale Ausgangspannung beträgt ca 10,5 Volt, dafür kann man dann tatsächlich das ganze in die bestehende Schaltung integrieren... falls ich dafür nochn Schaltplan mit Schalter und so zeichnen soll, einfach Bescheid geben! aber denke das wird recht gut ersichtlich, wenn man das mit den LM317-Schaltungen vergleicht.
|
|
« Letzte Änderung: Juni 9, 2003, 20:20:29 von Falzo »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Benjamin
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 25

Das EINZIGE für dich bin ich. (MIA- Zytanien 2002)
|
Welchen Temperaturbereich deckt die Steuerung ab? Die Untergrenze ist ja einstellbar, aber auch nur begrenzt, also postet doch mal die Min und Max Temperaturen (Max = 12V)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Benjamin
LED-Tauscher

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 25

Das EINZIGE für dich bin ich. (MIA- Zytanien 2002)
|
Ok, ich habe es selbst gefunden, zwischen 25 und 40 Grad Celsius.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
habsch doch oben schon geschrieben: der poti in der nodrop teilt ~20 Volt, zur ansteuerung des LM317s bzw. des transistors ist die spannung immer kleiner als die ausgangsspannung...
um das mit der no-drop so ungefähr hinzukriegen muesste man vermutlich die gesamte temperatur-geschichte inkl. dem opamp aus den 20 Volt direkt versorgen, ich tueftel noch, ob das klappt, vermutlich nimmt die schaltung zuviel leistung auf, >0,2 Watt :/ bin mir nich so sicher ob die verdopplung dafür reicht oder die spannung zu stark einbricht...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Klinkerstein
Gast
|
Uff ! Achso *check* <:0> hm eieiei alles net so einfahc. Und dann meinst du hält irgndn Bauteil (NE555 ?) nich diese Watts aus ?. hm. schwierich.
achja unt zum Thread "..." fällt mir nur ein ................Wie Spam willst du gehen ?............. Fa Werbung "Wie Fa willst du gehen

|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Cyba-Dephil
Case-Konstrukteur

Karma: +1/-7
Offline
Beiträge: 688

|
könnte man die Lüfter nicht auch per poti+tempregelung steuern ? Könnte man auch nich eine Tempanzeige dazwischen bauen ?
thx _0_ AndreasFX
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
wozu macht eine temperaturregelung sinn, wenn du gleichzeitig am poti rumdrehst? machbar isses wohl, aber ich halte das eher für quark... ansonsten könntest du statt des 5k-Trimmers auch einen 10k Poti einsetzen und da immer dranrumschrauben, das sollte gehen...
eine temperaturanzeige ist sicher denkbar, aber das ist nen ziemlicher schaltungsaufwand, die Schaltung sollte ja moeglichst simpel bleiben.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
c2h5oh
Gast
|
hi, ist es eigentlich auch ohne größeren aufwand möglich größere stromstärken so ca. 8 A zu steuern.
ich will mir nämlich ne wakü zulegen, und hab mir dabei noch gleich überlegt, ob ich nicht n sandwich-peltier-element einbauen soll. wenn ich des richtig verstanden hab wird ein primärkreislauf vom peltier-element gekühlt während n sekundärer-wasserkreislauf des peltierelement kühlt.
und jetzt wärs halt gut wenn ich des peltierelement temperaturgeregelt steuern könnte, eigentlich würde es schon reichen wenn eine steuerung das peltier-element unterhalb von ca. 4 °C ausschält und überhalb wieder einschält. bin jetzt schon gespannt auf eure ideen.
thx mfg
c2h5oh
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
also machbar wär das mit der regelung, wenn du statt des LM317 einen dicken Transistor verbaust (siehe Schaltplan ein paar Posts höher)
nur ein-/ausschalten geht natürlich auch, allerdings haben wir dazu (noch) kein tutorial, der Schaltplan wurde hier im Forum im Bereich Elektronik mal besprochen...
zB hier: http://www.modding-faq.de/Forum/...threadid=2179 und hier: http://www.modding-faq.de/Forum/...threadid=2534
bevor du mit Temperaturabhaengigkeit irgendwas baust, solltest Du Dir ausführliche Gedanken darüber machen, wo und wie Du den NTC anbringst und welche temperaturen er dort haben wird, nur weil (zB) das Peltier 4 Grad hat, könnte der NTC in der Nähe ja trotzdem noch ein ganzes Ende drüberliegen. Fliessendes Wasser kann übrigens unter 0 Grad kalt werden ohne zu gefrieren.
|
|
« Letzte Änderung: Juni 13, 2003, 09:16:23 von Falzo »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Sisko4
Gast
|
Sicher hat jeder von euch die neue Lüfter-Steuerung nachgebaut und ausprobiert. Vielleicht is ja auch dem einem oder anderem aufgefallen dass der Lüfter, obwohl man das Poti so gedreht hat das der gar nicht mehr laufen sollte, dennoch aktiv ist, nur halt langsam dreht (Wie bei mir) .
Wenn jemand weiss warum die Schaltung immer nur beim Erbauer dieses HowTo´s funkt dann postet bitte!
Andernfalls könnte man ja zur Not auch noch einen zusätzlichen Widerstand an den Lüfteranschluss dranlöten damit das gscheit funken tut... Müsste halt nur mal jemand ausrechnen wieviel Ohm der haben muss...
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|