Autor
|
Thema: André's & finn's Wasserkühlergebastel (Gelesen 224760 mal)
|
|
Andreoid
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
Ich kenn mich ja mit WaKü nicht so aus, aber vom Optischen her sieht das ja geil aus. Frage: Inwiefern beeinflusst der POM (für die die's nicht wissen: Das Material heisst PolyOxyMethylen (alternativbezeichnung Delrin)) die Kühlwirkung? Ich kenn POM nur vom Paintball (geringer Reibungswiederstand, d.h. bei meinem Marker als Bolzen eingesetzt)... OT: Für die Panoramas: http://cvlab.epfl.ch/~brown/au...autostitch.html (Demo -> Freeware (Manchmal kommt die Meldung, dass der Testzeitraum abgelaufen ist. Neu Runterladen und weiter gehts)) evtl kühlt es schlechter als ein deckel aus vollkupfer, aber das haben wir noch nicht getestet.. werden das aber auf jeden fall machen, wenn unsere teststation zu 100% reproduzierbare ergebnisse leifert!
Nachdem ich nun seit einem Monat nix neues gepostet habe, weil ich mich mit Klausuen rumgequält habe, gibt es nun wieder etwas neues von unserem Kühlergebastel 
Wir haben uns ein Asus crosshair IV extreme besorgt... übertakten per iPhone...das ist also die Mainboardzukunft  Na dann wollten wir mal zusehen das es auch ordentlich gekühlt wird! Eigentlich hatte ich einen Fullcoverkühler geplant.. mal sehen was nun dabei rauskommt. Als erstes muss sowieso das Board vermessen werden... wenn es etwas komplexer wird, ist eine Ansicht in 3D garnicht verkehrt. Leider dauerte das erstellen der 3D Ansicht einige Stunden.. hoffentlich werden sie sich lohnen. Als erstes wurden von den Kühlern die M3 Haltelöcher erstellt. (man kann die kupferfarbenen Ringe auf dem Mobo sehen)
.JPG)
Diese Kupferringe wurden Tangential zu einem Gesammtkonstrukt verbunden. Und für eine Fullcoversion wurde ein Kanal, unter dem ersten PCI-E slot, durch und zur NB und PWM Baugruppe, gelegt.
.JPG)
Da ist schon das erste Problem... ~ 8mm Platz habe ich zwischen dem PCI-E slot und den 4 Kondensatoren. Wenn ich da einen Kanal unterbringe, dann kann man auch gleich G1/8 ider M5 Anschlüsse verwerden . (auf den Durchfluss bezogen) Um eine Wasserführende Brücke zu bauen, wie EK das gerne macht, fehlen mir die maschinellen Möglichkeiten -.-
.JPG)
also 4 einzelne Kühler? oder 2 Lightcoverkühler? Ich deke das zweite ist wohl die bessere Lösung. Hier mal die Kupferplatten grob eingezeichnet, und die Anschlüsse platziert:
.JPG)
Man könnte evtl einen komplett wasserdruchströmten Kühler bauen.. Nachteil ist die Lage des obere Anschlusses.. der 5mm über das Board ragt, und wieder ein super dünner Kanal über den Spawas, was den G1/4" Anschluss wieder unnötig macht.
.JPG)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Andreoid
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
also kommen wir wieder zur Lightcovervarriante, welche sich schon beim MSI790FX, MSI890FX, 890GXM-G65, ASUS Crosshair IV Formula, Asus M4A 890FX und beim EVGA P55 FTW 200 bewährt hat. Günstig in der Herstellung, da man auf Seriendeckel zurückgreifen kann,..und bei der Kühlleistung stehen die Lightcovermodelle sogar auch noch bei übertakteten Boards gut da.
.JPG)
hier mal ein Detail aus der Konstruktion... Radien kann man bequem nacher durch anklicken der Ecken erzeugen :)
.JPG)
Der SB Lightcover macht sich bei einem 3er SLI zwischen der zweiten und der dritten Karte schlank. Der Wasserstrom ist genau über dem SB Chip. (hier kann man das dank der durchsichtigen Modelle ganz gut erahnen)
.JPG)
Das gleiche beim NB PWM Kühler. Die Spawas werden locker durch die Kupferbrücken gekühlt.
.JPG)
Mal eine seitliche Ansicht, wo man nochmal die Anschlusslage des SB Kühlers erkennen kann.
.JPG)
|
|
« Letzte Änderung: Oktober 5, 2010, 18:29:15 von Andreoid »
|
Gespeichert
|
|
|
|
Andreoid
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
eine Isometrische Ansicht
.JPG)
Das hier fand ich noch ganz interessant: Der Kühler ist bis zum SB CHip geschnitten dargestellt. So kann man den Kanal und die Oring nut erkennen
.JPG)
Trotz der ganzen 3D Spielerrei kommt man um ein echte Passprobe nicht drumherum.
.JPG)
Die Kühler werden aus Plexi ausgefräst...
.JPG)
Und die Passprobe wird vollzogen... und siehe da.. es hat sich gelohnt... ein Befestigungsloch des Kühlers hat nicht ganz gepasst, was dann direkt korrigiert wurde.
.JPG)
Immernoch besser als in Plexi... die fertigen Kupferversionen:
.JPG)
.JPG)
.JPG)
Mit dem Kühlerset sind Finn und ich die ersten. die etwas für dieses Asus crosshair IV extreme anbieten.. mal sehen wie schnell die großen Hersteller nachziehen 
-------------------------------------------------------------
neben dem neuen ASUS Crosshair IV extreme lightcoverset gibt es heute noch einen Test über unseren UPC slim:
Unser Universeller Spannungswandlerkühler (UPC slim) wurde von den Effizienzgurus gegen MVR-100-Kühler von Koolance getestet und hat einen Effizienz-award abgeräumt!
neben ein Paar hübschen Bildern und genauen Beschreibungen von den Kühlern gibt es noch einen Durchflusstest beider Kühler
.JPG)
hier der Link zum Test: http://www.effizienzgurus.de/r...sche-daten.html
.JPG)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Andreoid
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
Ihr seit ja hier auch nicht nur alle scharf auf die Kühler,..sondern auch auf die Maschinchen die die Kupfer schönheiten herstellen... ich hatte euch ja den Baubericht von unserer CNC versprochen wo wir grade sehr sehr sehr viel zeit mit verbringen
fangen wir an mit dem grundgerüst:
Ein gegossener Mineralguss mit der Kantnelänge von 700mm (also nicht so groß wie es scheint )
 von der lieferung auf der palette hab ich leider keine bilder.. der Guss stand erstmal ein halbes jahr bei uns eingepackt in der werkstatt auf seiner palette weil wir mit dem ausbau der Werkstatt soviel zu tun hatten Die Führungen/Linearschienen die wir vorher zum Gusshersteller gesendet hatte waren alle sehr sauber montiert.
 die Kugelumlaufspindeln haben wir hier aus einem CNC forum. 20mm durchmesser..10er Steigung
bei ebay hatten wir noch 8 Führungswagen von Bosch Rexroth, MNR: R165171422 (30er größe) 4 Führungswagen von Bosch Rexroth, MNR: R165121420 (25er größe) mit den passenden schienen geschossen
den guss hatten wir als cad vom Hersteller bekommen den hatte ich in mein programm (Alibre) importiert meine ersten versuche im cad sachen dann so aus:

mit hilfe der cad datei wollte ich eine sichere konstruktion erstellen um mal eben einfach maße abnehmen zu können. ohne die cad darstellung hätts wohl garnichts geklappt in der cad war ich nun noch nicht weit genug das ich mit großen teilen der cnc anfangen konnte, also machte ich kleine notwendige sachen wie die Feingewindemuttern und Lagerblöcke.
man nehme: Messing Sechskant und einen Trennjäger

eine hübsche kleine drehbank,..(hier noch mit einem meiner übungsstücke... welches ich in alten foren auch schon mal gezeigt hatte)

Werkzeug:

Kernlochbohren

Gewindebohren

Fasen

Abstechen

fast fertige Teile

sorry für die shclechte quallität der bilder... die waren noch mim handy gemacht
soooo kommen wir zu den lagerblöcken
die habe ich mit der Mikron hier bearbeitet

parallel 2 halbzeuge vorgeschruppt

den kleinen hier hätte ich besser direkt genommen,..ging damit viel flotter

die Haltestege zum Befestigen am Guss stehen gelassen

dann die Haltelöcher für die Fest und Loslager gebohrt und mal ordentlich Bohren das hat spaß gemacht 

demnächst gehts weiter... hoffe die die nur Kühler sehen wollen verziehen mir diesen kleinen Exkurs ^^
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Andreoid
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
weiter gings mit der Bearbeitung der Loslagerhalter

Nachdem ich im CAD alle finalen Abstände der Spindeln herusgefunden hatte,..

konnte ich schon Teile wie die Zachsenplatte fertigen:

und die teuren Kugelumlaufspindeln fertig bearbeiten:

die Kugelumlaufmutter wurde mit Klebeband gesichert,.. damit die nicht runterrutscht und ich alle Kugeln suchen muss 

die Wasserstrahlgeschnittenen Platten hatte Finn abgeholt Hier kann man auch die Teile vom Tnutentisch sehen

dann umladen in mein Auto um alles zu mir in meine ehemalige Ausbildungstelle zu schaffen.

Hier nochmal vielen vielen Dank an meine Ausbilder!!! die so viel iherer Zeit für meine Stahlteile geopfert hatten. Die Platte wurde von dem Chefzerspaner 2mal überfräst... beim ersten Überfräsen bog sich das ganze Material in den Ecken um 2mm nach oben...ekelhaft

Die Servos hatte ich auch schon im Werk. Hier wurden die Tachospulen abgezogen:

Die hintere Welle wurde auf das passende Maß für die Inkrementalgeber abgedreht:

und eine Aluplatte mit Zentrierung für die olle Kunststoffbefestigung der Inkrementalgeber wurde gleich mit aufgedreht
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
Andreoid
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
weiter gehts mit CNC-Gebastel
der Tisch wurde aus 2 alten Regalen und einem L Stahlprofil geschweist

alle sichtbaren Nähte überschliffen und schön angepinselt

so kann sich der Ständer sehen lassen 

Der Mineralguss wurde auf seiner Palette herausgefahren und zur Trennung von portal und Boden vorbereitet:

und Zack,..auseinander waren die Teile

Der Ständer wurde für Maschinenaufnahme vorbereitet:

Hier mit den Späteren Kühlmittelboxen und Filtern:

Auf die Queträger wurde...

... eine Ausgleichplatte (für die Dicke der L-Profile) und einige anti-Rutschmatten gelegt. Bitte ignoriert mal das Chaos in unserer Werkstatt  das brauche ich um im meinem Kopf alles an ort undstelle halten zu können XD.

die geschweißte Spanwanne wurde eingelegt...

hier kann man wunderbar den Auslass sehen:

alles an Position:

Weiter geht es mit der Z-Achse... die erste 25mm Bosch Rexroth Schiene wurde montiert und...

...ausgerichtet.

Nun die zweite Schiene

Das muss ganz genau werden!

Hier mal die fertig abgelängte Zspindel eingelegt:

macht sich gut mit den 4 Wagen...verdammt massiv

Und das hier wird mir später noch richtig,..richtig Probleme bei der Montage bereiten! -.- Erst die Wagen dann die Spindel? Oder erst die Spindel? Oder alles gleichzeitig montieren? Okay...die nächste CNC konstruiere ich definitv anders! 
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Andreoid
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
Z-Achse soweit erstmal fertig...also weiter mit der X-Achse

Lagerblockbohrungen grob angerissen..gebohrt und Gewinde geschnitten

Die Spindel mit montierten Lagerblöcken draufgelegt und die Welle nach links/rechts ausgerichtet

dann wieder alles runtergenommen und die 2ten lagerblöckbohrungen gemacht. Dann die Böcke montiert und die Spindelwelle in der höhe ausgerichtet.

Die X-Z-Platte wurde aufgeschraubt und ausgerichtet.

Da alles angeflanscht wird kann man alles schön nacheinander montieren und ausrichten.

Die Z-Platte wurde draufgeschoben und die "kleinen" 25er Wagen ausgerichtet

nachdem die Wagen alle fest waren kamen wir nun zum unerfreulichen teil... Das Montageproblem... ich habe nun die Kugelumlaufmutteraufnahmen vorher nur von der Rückseite befestigen,...

die Aufnahmen sind nur mit mit einem Anschlagwinkel ausgerichtet. Die Mutter habe ich nur leicht festgemacht um nachher mit einer Ratsche oben Zwischen den 2 Wagen durchzukommen und am ende alles festzuziehen.

Nun hängt die Spindel recht locker an ihrer Aufnahme... die loslagerseite wird noch locker befestigt..

Massiv!!

oben hängt nun die Festlagerseite rum

Motorplatte drauf... und fest mit der Z-Platte verbinden


dann das Festlager mittig in der Bohrung ausgerichtet

alles ein bisschen hoch gefahren und das die Loslagerbaugruppe Fest angezoge.

In dem Zuge wurde gleich noch von oben die Kugelumlaufmutter fest mit der X-Z-Platte verbunden.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Andreoid
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
Zwischen dem ganzen cnc gebastel muss ich jetzt auch nochmal ein paar kühler zeigen
habe letzes woe ein Asus Rampage III extreme gesendet bekommen. der UCD sb hatte nicht ganz auf die SB gepasst.. da waren sogar die längsten laschen zu kurz gewesen hatte den Kühler dann kostenlos gegen einen neuen angepassten ausgetauscht... der sah dann so aus:
 mit 4 befestigungsärmchen.
weiterhin war die schweirige aufgabe zu lösen, dass bei dem SB Kühler 2x 13/10er verschraubungen noch zwischen zwei 480GTX mit einem Aquacomputer grafikkartenkühler durchpassen. insgesammt werden auf dem board laut dem user drei Stück 480GTX verbaut o0.

knappe angelegenheit, aber das geht problemlos...

zwei gerade verschraubungen hätten auf dem Seriendeckel keinen platz gefunden... der winkel ist ein kompromiss

auch von der bauhöhe her geht es unter den grafikkarten immer knapp zu. genau 1mm luft zwischen Karten PCB und Kühlerdeckel. passt 

hier nochmal ohne anschlüsse und karten:
 ein standard-deckel wurde verbaut.. so bleibt der Kühler in der herstellung schön günstig
beim spannungswandlerkühler das gleiche... der gute standarddeckel 

was hier noch besonders ist, dass man die originalbackplate weiterverwenden kann.. der kupferboden wurde an den haltelöchern so angepasst, dass man die gefederten originalschrauben von oben in die luftkühler backplate einschrauben kann... weiterhin werden auch noch die sechs unteren spawas unter der grauen RIO (R68) Reihe mitgekühlt.

beim nächsten post gibts wieder cnc gebastel ^^
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Andreoid
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
Kühler für das EVGA P55 CLASSIFIED 200
So Jungs  Habe jetzt hier ein nackiges EVGA P55 CLASSIFIED 200 liegen.. Bei dem Spannungswandlerkühler gibt es keine Probleme, aber bei dem NB-SB Kühler habe ich ein paar Entscheidungsschwierigkeiten, wobei ihr mir bestimmt weiterhelfen könnt.
Zuerst einmal der PWM/Spannungswandlerkühler.... Das Wasserkühlermodell was ich dafür entwerfe wird auf der gesammten Länge die digitalen Mosfets und die CPL bausteine kühlen (genau wie der originalluftkühler). Der Kühler wird 45€ kosten.. mittlerweile kann man ja sowas schon im Vorfeld recht gut einschätzen

Nun zum Problemfall, dem NB-SB Kühler. Es gibt nämlich 4 mögliche Varianten:
Variante 1: zwei getrennte Kühler, ein neues Modell für die NB mit Seriendeckel und UCDsb für die SB. Habe gedacht das alles als Set anzubeiten im Paket mit dem UCDsb dann ~60€ (möglich benutzbare Anschlussgrößen, max 18mm Durchmesser). Bei dieser Version bekommt man evtl Platzprobleme mit einer dicken Grafikkarte.
Variante 2: Ein Lightcovermodell wie bei dem EVGA P55 FTW 200 mit längerem PWM seriendeckel ~60€ (möglich benutzbare Anschlussgrößen,beliebig)
Variante 3: Wieder ein Llightcover aber etwas kleiner als in Variante 2. ~55€ (möglich benutzbare Anschlussgrößen, max 18mm Durchmesser) der Kühler benutz den selben Deckel wie in Variante 1
Variante 4: Ein komplett durchströmter Kühler.. aber nur ein weg.. sprich ein Anschluss oben und einer unten. ~ 65€ weil auch kein Seriendeckel benutzt werden kann. Bei dieser version bekommt man evtl auch Platzprobleme mit einer dicken Grafikkarte.
Variante 1:

Variante 2:

Variante 3:

Variante 4:

Für eine Version mit beiden Anschlüssen oben, und einem Kanal zur sb hin und zurück, ist zu wenig Platz für die 2 benötigten Kanäle.
jetzt seid ihr dran besonders von interesse ist natürlich die meinung der leite die auch ein EVGA P55 CLASSIFIED 200 besitzen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Andreoid
Stichsägenquäler

Karma: +1/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 60

|
vllt hab ich einfach die falsche Zeit erwischt für so eine umfrage.. was solls frohes Neues 
wie oben bereits gepostet hat der pwm-Kühler kein probleme gemacht
der neue PWM037.. kühlt wie der originale Kühler die Digitalen PWMs und die CPL Bausteine.

und so sieht das fertige EVGA P55 CLASSIFIED 200 Waküset aus:

genau wie bei dem EVGA P55 FTW 200 musste auch bei diesem lightcover eine Aussparung für den silbernen Quarz geschaffen werden. Im endeffekt sind die Abstände, bis auf die Verbindung zur SB komplett identisch zu dem EVGA P55 FTW 200 Lightcover. Als Deckel habe ich mich jetzt für einen Seriendeckel mit der größe des UCDgrande entschieden.

Auf der SB gibt es dieses mal keine Gravur... das spart wiederrum erheblich Kosten in der Fertigung weil kein Werkzeugwechsel stattfinden muss. Stattdessen gibt es eine hübsche Designspielerei mit ein paar angedeuteten Fins . Das ist wirklich nur ein Designelement! Die SB kann durch die Kupferbrücke zur NB so komplett ohne zusätzlichen Luftstrom gekühlt werden. Die Kupferbrücken (Lightcover) Technik hat sich schon bei vielen Boards, auch im übertakteten Zustand, besstens bewährt! (z.B. MSI 790FX, ASUS Crosshair IV Formula.. etc). Kritiker brauchen da also nicht auf einen Wasserführenden Kanal verwiesen. Lediglich das nicht Gefallen des blanken Kupfers könnte man anmerken ^^ (Weil ich weis, dass die Frage oft gestellt wird: Leider haben wir noch immer keinen guten/verlässlichen Vernickler in der Umgebung)

Einen kompletten neuen Deckel zu machen wiederstrebte mir, weil wir diese preisgünstig nicht in gleich guter Qualität fertigen können, wie unsere Seriendeckel eben. Ich hab einen Seriendeckel gewählt, weil wir diese in höchster Qualität immer auf Lager haben. Das macht den Kühler nicht nur günstiger, sondern die Oberflächen und Genauigkeit des Deckels bleiben auch in der gewünschten Güte.
Das Board bietet sich doch recht gut an für eine fullcoverlösung, aber um wirtschaftlich qualitativ hochwertigste fullcover Kühler herzustellen fehlen uns momentan die Mittel. Das war ein Kompromiss den ich nicht eingehen wollte. Dann lieber gewohnt gut, aber wesentlich preiswerter.

Nicht zu vergessen ist, dass der Kupferteil unter den Grafikkarten verschwindet. Der Grandedeckel bietet dem PCI-E Slot etwas mehr Freiheit als der Vorgänger mit dem längeren PWMdeckel beim EVGA P55 FTW 200. Der Grande Deckel ist weiterhin, zur vorgeschlagenen Version mit dem Nanodeckel, kompatibel zu Anschlüsse mit einem Durchmesser bis zu 22,5mm.

Das EVGA Set ist jetzt für nur 89,90 im Shop verfügbar.. Kommende Woche vorraussichtlich dann auch bei Aquatuning.


|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|