Seiten: [1] 2
|
 |
|
Autor
|
Thema: batterien durch netzteil ersetzen? (Gelesen 17152 mal)
|
Stukaa
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 414
+_ö
|
hallo mal wieder...
mich würde mal interessieren, was man alles beachten muss, wenn man in ein eigentlich portables gerät nen anschluss für ein netzteil legen will, also dass das gerät entweder per batterie, oder, wenn keine drin sind, per netzteil läuft..
jetzt zu den verschärften bedingungen, ich will das ganze mit einem blitzgerät versuchen..
frage: was muss ich bei der wahl des netzteils berücksichtigen? welche eigenschaften hat eine batterie, die ein netzteil nicht hat, bzw gibt es da was? und. brauch ich um die batterien zu ersetzen noch irgendwelche sonstige elektronik?
ich stelle mir das schlussendlich so vor, dass ich quasi aus dem blitzgerät die batterien rausnehme, und plus/minuspol vom netzteil an die kontakte im blitzgerät klemme, da mir aufmachen zu riskant ist...
generell: gute idee, oder besser nicht machen? 
|
|
|
Gespeichert
|
digitall Oo
|
|
|
|
TheSkorpion
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 123

Fachgebiet: Elektronik
|
thx@ TzA: das gleiche wollt ich auch gerad schreiben, war nur zu langsam
nun zum technischen:
Abhilfe kann hier aber auch ein Strombegrenzer schaffen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
TheSkorpion
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 123

Fachgebiet: Elektronik
|
ähm...
kommt die triggerspannung nicht von den batterien
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
TheSkorpion
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 123

Fachgebiet: Elektronik
|
also "standart" (AA, AAA, etc.) alkali-mangan-batterien liefern 1,5 Volt, da brauch man für 60 volt schon 12 stück und man kann nur soviel spannung abgreifen wie anliegt.
sprich: wenn die batterie 1,5V hat, wird man an ihr nur 1,5V abgreifen können und nicht mehr. für mehr brauch man dann einen step-up-wandler
ich hoffe, ich hab die frage richtig verstanden und beantwortet
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
|
StarGoose
Modding Urgestein

Karma: +5/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 2014

selber suchen tut nicht weh!
|
er will ja die batterien im netzteilbetrieb herausnehmen... als ersatz tuns einfache holzzylinder mit ner reiszwecke oben und unten
alternativ hab ich es selber schon so gemacht zwischen batterien und kontakte ein passendes stück doppelt kaschierte leiterplatte zu klemmen an dem die kabel angelötet waren damit kann man recht einfach über einen externen umschalter wählen was man machen möchte (alternativ eventuell ein schaltkontakt am netzteilstecker)
außerdem braucht man so nur ein kleines loch am rande in den betteriefachdeckel zu machen um das kabel herauszuführen und muss keine weiteren eingriffe ins gerät tätigen bzw. benötigt z.b. auch keinen platz intern für eine buchse oder ähnliches
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Stukaa
Wakü-Poseidon

Karma: +2/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 414
+_ö
|
@ olaf: klingt logisch was du da sagst...  - also- der 1. teil.
stargoose hats erfasst.. so wie die kontakte im blitzgerät liegen, kann ich das sogar mittels krokodilklemmen o.ä. lösen..
also bei 2 AA batterien komm ich auf 3V, die das netzteil haben sollte.. ich hab noch eins von reichelt da, das hat glaub ich auf 5V 2A, überlast etc...
die frage ist jetzt, nehm ich da einfach 10W hochlastwiderstände, um die 2 überzähligen volt zu vernichten (2V*2A=4W??), oder wie löse ich das am besten.. ich denk da auch an die ja wohl unkonstanten stromstärken, die gezogen werden, wie berechne ich da den widerstand?
ich wette ich hab die formel oben falsch, oder
|
|
« Letzte Änderung: Mai 16, 2008, 11:38:39 von Stukaa »
|
Gespeichert
|
digitall Oo
|
|
|
|
|
TheSkorpion
Dremelfreund

Karma: +2/-0
Offline
Beiträge: 123

Fachgebiet: Elektronik
|
alle drei dioden in durchlassrichtung ==> google 
und zu deiner nebenbeifrage:
ich denke es ist wie bei modernerer technik stark davon abhängig, wie dein gerät intern aufgebaut ist
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: [1] 2
|
|
|
|
|