| 
	
		| 
				
					| Seiten: [1]   |  |  |  
	
		|  Autor | Thema: Widerstandsnetzwerke  (Gelesen 11062 mal) |  
	|  |  | 
			| 
					
						| TzA Modder der Apokalypse
 
 
  
 Karma: +10/-0
 
  Offline Geschlecht:
  Beiträge: 1166
 
 
  
 
   | <sarkasmus>Sie haben mehr als zwei Beine, es ist mehr als ein Widerstand drin verbaut. Mehr kann man da ganz allgemein nicht dazu sagen, aber es wäre ja wohl zuviel Aufwand gewesen, alles was du zu den Dingern weißt (Beschriftung, eventluelle Beschriftung des Beutels, Pinzahl, Pinanordnung) mit in deinen Post zu schreiben.</sarkasmus>
 
 Üblich sind eigentlich zwei Formen, entweder Pinzahl/2 Widerstände, die immer zwischen zwei benachbarten Pins liegen und normalerweise alle gleich groß sind oder Pinzahl-1 Widerstände, die alle mit einem gemeinsamen Pin (dem ersten) verbunden sind und deren anderes Ende jeweils auf einem einzelnen Pin liegt.
 Beide Typen gibts auch bei Reichelt, wenn du dort geschaut hättest....
 
 
 |  
						| 
								|  |  
								|  |  Gespeichert | 
 
 You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape |  |  |  | 
			| 
					
						| Mr.Coffee Gast
 
 
 
   | Also die Widerstandsnetzwerke, die ich kenne haben unterschiedlich viele Pins.
 Ein Pin ist meistens mit einem kleinen schwarzen oder weißen Punkt markiert.
 Das ist der gemeinsamme Pin.
 Dieser Pin ist mit allen anderen Pins verbunden.
 
 Hier mal ein Beispiel:
 
 http://www.rsonline.de/cgi-bin...heID=denetscape
 
 
 Und wenn du dir das Datenblatt anguckst, dann weißt du wie es in dem Netzwerk aussieht.
 
 http://docs-europe.electrocomp...66b800289b7.pdf
 
 Dort kann man die 3 Arten auch sehen. Einmal die beiden Arten, die TzA beschreiben hat und dann noch die andere.
 
 Meistens verwendet man wohl die Bauform mit dem gemeinsammen Pin.
 |  
						| 
								|  |  
								| « Letzte Änderung: Januar  7, 2007, 12:28:14  von Mr.Coffee » |  Gespeichert | 
 |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
			| 
					
						| Mr.Coffee Gast
 
 
 
   | Nö..
 
 die verhalten sich wie ganz normale Widerstände nach dem ohmischen Gesetz..
 |  
						| 
								|  |  
								|  |  Gespeichert | 
 |  |  |  |  |  |  |  | 
			| 
					
						| b0nze Gast
 
 
 
   | Das ist aber äußerst unlogisch.
 
 Sagen wir, du hast ein Netzwerk mit 2 Widerständen, also 3 Pins (sagen wir mal der gemeinsame Pin ist in der Mitte.. ist einfacher zu zeichnen):
 
 (1)--[330]---(G)---[330]---(2)
 
 Dann haben beide Pins zum gemeinsamen (G) Pin 330 Ohm.. jedoch Pin 1 gegen 2 660 Ohm.
 
 Sicher, dass du dich nicht verlesen hast?
 
 b0nze
 |  
						| 
								|  |  
								|  |  Gespeichert | 
 |  |  |  | 
			| 
					
						| coala LED-Tauscher
 
 
  
 Karma: +0/-0
 
  Offline Geschlecht:
  Beiträge: 45
 
 
  
 
   | deshalb hab ich hier ja so blöde gefragt
 ich versteh es einfach net
 also nochmal:
 1-{2,3,4,5,6,7,8,9} = 330 ohm
 2-{3,4,5,6,7,8,9} = 660 kiloohm
 3-{4,5,6,7,8,9} = 660 kiloohm
 4-{5,6,7,8,9} = 660 kiloohm
 .
 .
 .
 
 (ich hoffe irgendwer versteht was ich meine...
  ) |  
						| 
								|  |  
								|  |  Gespeichert | 
 
 waah! I see fraged people! |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  |  | 
		
			| 
					
						| Seiten: [1]   |   |  |  | 
   |