Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
Juni 16, 2024, 11:00:31
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
+  MODDING-FAQ FORUM
|-+  Alles rund ums Modden
| |-+  Elektronik, Elektrik (Moderator: TzA)
| | |-+  Audioumschalter mit Lautstärkeanpassung
  « vorheriges nächstes »
0 Mitglieder und 0 Gäste betrachten dieses Thema.
Seiten: [1] nach unten Drucken
Autor Thema: Audioumschalter mit Lautstärkeanpassung  (Gelesen 6222 mal)
someone
Case-Konstrukteur

*

Karma: +4/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 538



Profil anzeigen WWW
Audioumschalter mit Lautstärkeanpassung
« am: Juli 18, 2005, 16:50:32 »

hi,

folgendes will ich bauen: einen Umschalter für "Audioempfänger" (also kofphörer, Receiver etc, weiss nur den fachbegriff nicht) wobei ich aber gleichzeitig möchte dass ich die Lautstärke an diesem Schalter anpassen kann, sprich das ausgangssignal hochregeln wenn ich an die stereoanlage gehen, und runterregeln für die Kopfhörer.

das ganze hat den Sinn dass das Ausgangssignal meiner Soundkarte schon zu stark ist für die Kopfhörer, so dass ich es am PC selbst runterregeln muss. Das ganze nervt dann halt wenn ich es für die Stereoanlage wieder voll aufdrehen muss.

Praktisch wäre meiner Meinung nach gleichzeitig einen kleinen Verstärker einzubauen, so dass ich auch mal lauter drehen kann ohne an der Stereoanlage drehen zu müssen, wobei dass evt nicht so wichtig ist.

Regeln würde ich das ganze am liebsten ja per Drehencoder, wobei dass wohl schwieriger ist (siehe thread dazu weiter unten) und daher werde ich wohl auf ein (Schiebe-)Poti zurückgreifen.

Meine Frage nun wie mache ich das am besten, es gab hier mal nen Thread zu einem Mischpultbau und TechnikMaster hatte darin einen Link aus den "302 Schaltungen" gepostet, der leider inzwischen offline ist :-( Der Thread ist hier

Die Tone-Control daraus würde ich evt auch gerade mit einbauen, nur der 22 Watt Verstärker wäre etwas heftig und ist ja auch leider nicht regelbar, daher für meine Zwecke wohl kaum nutzbar.

Außerdem würde ich wohl die Taster-als-Schalter-Schaltung irgendwie modifizieren (krieg ich aber wohl selbst hin) und mit dieser zwischen den Ausgängen hin und her schalten falls es da nicht auch irgendwas spezielles für gibt.

Najo, zu dem Zwecke such jetzt also entweder eine Schaltung um ein Eingangssignal zu regeln (möglichst ohne große tonverluste) oder halt noch besser einen Verstärker mit recht wenig Leistung (wieviel genau kann ich leider nicht sagen,  halt so dass sowohl kopfhörer als auch ne Endstufe drankönnen, zweck siehe oben)

Da das Signal ja nicht unbedingt stark ist, könnte man es wohl auch direkt per Stereopoti regeln, nur denke ich dass das tontechnisch wohl nicht gerade hochwertige Ergebnisse geben würde ?
Gespeichert
TechnikMaster
Global Moderator

*

Karma: +10/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1403


I didn't know it was impossible when i did it.


Profil anzeigen WWW
Re: Audioumschalter mit Lautstärkeanpassung
« Antwort #1 am: Juli 18, 2005, 16:59:55 »

Ich würde einfach für die Ausgänge jeweils ein Poti pro Kanal/ein Stereopoti pro Ausgang (so um die 10K) nehmen und als Spannungsteiler verwenden (an die Ringanschlüsse jeweils Signalausgang und Masse, an den Schleifer dann die Ausgänge der Umschaltung). Damit kannst du den Ausgangspegel für jeden Ausgang einzeln regeln. Mit deiner Taster-Als-Schalter variation o.Ä. kannst du dann zwischen den einzelnen Ausgängen umschalten, also zwischen Reciever, Kopfhörer etc.
Gespeichert

"I want to know God's thoughts, the rest are details."
-Albert Einstein
someone
Case-Konstrukteur

*

Karma: +4/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 538



Profil anzeigen WWW
Re: Audioumschalter mit Lautstärkeanpassung
« Antwort #2 am: Juli 18, 2005, 17:41:23 »

wäre wohl die einfachste möglichkeit, nur langen 0,05 W belastung in dem Fall? Das heben die normalen Stereo-Audiopotis bei conrad (für 13€)
Gespeichert
TechnikMaster
Global Moderator

*

Karma: +10/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 1403


I didn't know it was impossible when i did it.


Profil anzeigen WWW
Re: Audioumschalter mit Lautstärkeanpassung
« Antwort #3 am: Juli 18, 2005, 17:55:58 »

Wenn es sich lediglich um den LineOut einer Soundkarte handelt, sollte ein normales 0,25W-Poti ausreichen (schliesslich handelt es sich lediglich um ein unverstärktes Signal). Handelt es sich hingegen um einen Kopfhörerausgang mit kleinem Versärker (auf der Soundkarte) könnten die 0,25W von nem normalem Poti u.U. (je nach Leistung des Verstärkers) knapp werden, so dass ich dazu neigen würde, die Lautstärke am PC per Software runterzudrehen und dafür evtl an der Anlage etwas mehr Power zu geben.
Gespeichert

"I want to know God's thoughts, the rest are details."
-Albert Einstein
someone
Case-Konstrukteur

*

Karma: +4/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 538



Profil anzeigen WWW
Re: Audioumschalter mit Lautstärkeanpassung
« Antwort #4 am: Juli 18, 2005, 17:59:33 »

also das signal ist so laut dass es meine Kopfhörer (Philips) überlastet  Undecided

am Pc per software regeln will ich ja vermeiden da dass einfach unbequem ist. Darum ja überhaupt der Aufwand, und für die Stereoanlage miss ich mich auch bewegen, also auch blöd *g*

Wenn das Poti nicht stark genug ist um direkt zu regeln wäre ja wiederum die Idee dass ganze in einen schwachen verstärker (der normal ja auch unter Eingangssignallautstärke regeln kann) vielleicht möglich, da dort ja das Poti in einem extra regelkreis hängt ?
Gespeichert
Hansi
LCD-Checker

*

Karma: +1/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 222


Machts gut, und danke für den Fisch.


Profil anzeigen
Re: Audioumschalter mit Lautstärkeanpassung
« Antwort #5 am: Juli 18, 2005, 20:58:37 »

Als Umschalter kannst Du einen normalen 2-poligen Umschalter nehmen. Wenn Du eine vernünftige Qualität erwischt gibt es auch keine Knackser durch prellende Kontakte.

Zur Einstellung der Laustärke reichen Potis mit 0,5 Watt.
Das ist für 'nen Kopfhörer mehr als genug. Bei den meisten Soundkarten wird eh nicht zwischen Line und Kopfhörer unterschieden, daher wird da bestimmt nicht mehr rauskommen.
Als Poti solltest Du aber 47K Logarithmisch nehmen.
47K, weil imho ein Line-Eingang einen Widerstand von ca. 50k hat und logarithmisch, weil, äh, ich hab' das mal so gehört, und es hängt wohl mit unserem Lautstärkeempfinden zusammen.

Sorry, ich kanns einfach nicht genauer erklären. *wechduck*

Du kannst es ja auch einfach mal ausprobieren. Einfache Trimmer zum experimentieren kosten ja nicht die Welt. Wenn's dann vernünftig klappt tauschte den Trimmer gegen ein gutes Poti aus.

Gruß

Hansi
Gespeichert

Signatur? Ne! Wofür? So ein Blödsinn. Würde ich ja nie machen. Nene. Nix da! Kommt garnicht in Frage. Nicht mit mir. Ich hab keine Ahnung, wer sich den Quatsch überhaupt ausgedacht hat. Muss man denn alles mitmachen? Liest das überhaupt jemand? Und wenn ja, wer? Bekommt man doch sowieso nicht mit. Kann mir ja auch egal sein. Interessiert ja schließlich niemanden. ODER? Also. Ich trag hier nichts ein. Niemals nicht, überhaupt und schon mal gar erst recht nicht.  Und für Euch schon garnicht. Nix da! Nein. Auch später nicht. Und danach erst recht nicht mehr. Und das ist noch die positive Version.
someone
Case-Konstrukteur

*

Karma: +4/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 538



Profil anzeigen WWW
Re: Audioumschalter mit Lautstärkeanpassung
« Antwort #6 am: Juli 19, 2005, 06:46:33 »

das mit dem logarithmisch ist klar, und hängt wie du sagst mit dem Lautstärkeempfinden zusammen, so ist ja auch die dB Tabelle aufgebaut afaik.

das mit den 0,5 W wird wohl schwierig, die AudioStereoPotentiometer beim Conrad (gibst sogar eins mit 50k) haben nur 0,05 W  Undecided
Gespeichert
Hansi
LCD-Checker

*

Karma: +1/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 222


Machts gut, und danke für den Fisch.


Profil anzeigen
Re: Audioumschalter mit Lautstärkeanpassung
« Antwort #7 am: Juli 19, 2005, 07:40:48 »

Ich hab' mal ein wenige gesucht. Die Ausgangsleistung von Soundkarten liegt so bei 50-60 mW, also 0,05-0,06 Watt. Das ist eine Zehnerpotenz kleiner als von uns immer geschätzt. Somit sollte das Poti ausreichen sein.

Gruß

Hansi
Gespeichert

Signatur? Ne! Wofür? So ein Blödsinn. Würde ich ja nie machen. Nene. Nix da! Kommt garnicht in Frage. Nicht mit mir. Ich hab keine Ahnung, wer sich den Quatsch überhaupt ausgedacht hat. Muss man denn alles mitmachen? Liest das überhaupt jemand? Und wenn ja, wer? Bekommt man doch sowieso nicht mit. Kann mir ja auch egal sein. Interessiert ja schließlich niemanden. ODER? Also. Ich trag hier nichts ein. Niemals nicht, überhaupt und schon mal gar erst recht nicht.  Und für Euch schon garnicht. Nix da! Nein. Auch später nicht. Und danach erst recht nicht mehr. Und das ist noch die positive Version.
someone
Case-Konstrukteur

*

Karma: +4/-0
Offline Offline
Geschlecht: Männlich
Beiträge: 538



Profil anzeigen WWW
Re: Audioumschalter mit Lautstärkeanpassung
« Antwort #8 am: Juli 19, 2005, 13:07:44 »

hm, ok, dann werd ich mir mal lieber noch nen Mute-knopf einbauen, dann wird das poti ja eh nicht belastet, sollte also gehn,
Gespeichert
Seiten: [1] nach oben Drucken 
« vorheriges nächstes »
Gehe zu:  

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.04 Sekunden mit 21 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!