Seiten: 1 [2]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Glasfasermatte + Klebstoff (Gelesen 15069 mal)
|
Freak5
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 139

|
Trennwachs? Gibt es eigentlich auch alternativen, die man nehmen kann?? Wie wäre es zum Beispiel, wenn man die Unterlage mit normalem Wachs bewachst??
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
TzA
Modder der Apokalypse

Karma: +10/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1166

|
Gemäß dem Spruch "Die Klebeflächen müssen trocken, staub- und fettrei sein" würde ich einfach mal vermuten, dass man sie nass, dreckig und fettig machen sollte damit das Harz nicht dran hält. Da Wasser verdunstet und Dreck dreckig ausschaut, würde ich persönlich zum Einfetten raten, einfach eine dünne, gleichmäßige Schicht Vaseline (notfalls auch Butter, die stinkt halt irgendwann) auftragen, das sollte eigenlich verhindern dass das Harz mit der Form verklebt.
|
|
|
Gespeichert
|
You need only two tools. WD-40 and duct tape. If it doesn't move and it should, use WD-40. If it moves and shouldn't, use the tape
|
|
|
döner
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 236
Ich liebe dieses Forum!
|
es gibt doch auch spezielle trenngewebe/folien, die man benutzen kann. am besten sollte man sowieso keine komplett glatte oberfläche haben. ist vielleicht für die aerodynamik von vorteil, aber das baut spannungsspitzen auf und die geschlossene harzschicht kann aufreissen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Freak5
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 139

|
Ja aber ich möchte die auch nicht immer aus dem versackten Styropor herausholen und es sollte so glatt sein, dass da nicht 3mm Tropfen drauf sind. Die Faserstruktur ist mir glatt genug 
@döner Wo bekommt man die gewebe her?
|
|
« Letzte Änderung: Januar 25, 2005, 15:39:22 von Freak5 »
|
Gespeichert
|
|
|
|
döner
LCD-Checker

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 236
Ich liebe dieses Forum!
|
wo man die gewebe herbekommt weiss ich nicht, ich hatte auch nur einen kurzen lehrgang über verbundwerkstoffe. wenn eine wirklich glatte oberfläche gewünscht ist,sollte man vakuumfolie nehmen (nach resten fragen, neue kostet wirklich viel asche)
wenn du trenngewebe benutzt, sieht die oberfläche ungefähr so aus: http://home.arcor.de/currykampfwurst/IMG_0972.jpg
wenn du es eben lieber glatt haben willst, musst du dicke folie verwenden. zusätzlich zur trennfolie haben wir auchnoch sauggewebe benutzt, welches überschüssiges harz aufsaugt und somit verfettungen des gewebes verhindert (weniger bruchempfindlich)
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Freak5
Dremelfreund

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 139

|
Ich habe noch ein Problem... Wenn ich eine Matte anstreiche, auf eine Fläche klebe, wo die Matte aber 2mm übersteht und das dann auf den Kopf stelle, dann fällt die Matte nach einer Zeit herunter.
Ist das immer so, oder liegt das vielleicht daran, dass die Oberfläche in meinem Fall so extrem rauh ist, dass sich die Matte durch den flüssigen Kleber nicht festsaugen kann, sondern einfach wegfließt
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
t4uRuZ
Modding MacGyver

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 976

- LORD OF ONE MERCY -
|
meine fresse döner, so eine oberfläche möcht ich auch mal hinbekommen. *träum* allgemein muss man sagen, daß das gewebe nur in der waagerechten oder leicht schrägen verwendet werden sollte. über kopf ist es schwierig bis unmöglich, da musste schon dei form waagerecht hinlegen, laminieren und trocken lassen und dann erst weitermachen.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: 1 [2]
|
|
|
|
|