Seiten: 1 2 3 [4]
|
 |
|
Autor
|
Thema: [SUCHE] Jemand, der mir ne Schaltung entwickelt (Gelesen 28895 mal)
|
Spunky
Case-Konstrukteur

Karma: +9/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 715
|
PS: ohne die Leser hier weiter langweilen zu wollen, mindestens drei brücken wüsst ich noch ganz easy einzusparen, bei interesse -->PM dann helf ich gern nochn bissel ;-)
Was willst du uns verheimlichen? Es ist bestimmt für einige interessant, wie man solches Routing optimiert. So wie es aussieht, werden bald einige Leute hier ätzen wollen. Vielleicht können wir auch mal ein Tipss-Sammlung zur Platinenherstellung zusammen stellen, welche nicht nur aus Belichten und Ätzen besteht.
Spunky
|
|
|
Gespeichert
|
„Liebe Nachwelt! Wenn Ihr nicht gerechter, friedlicher und überhaupt vernünftiger sein werdet als wir gewesen sind, dann soll Euch der Teufel holen. Diesen frommen Wunsch mit aller Hochachtung geäußert habend bin ich Euer ehemaliger, gezeichnet: Albert Einstein.“ --->>> AFAIK? IMHO? HTH? Guckst du hier -> Chat-Akronyme / -Abkürzungen <<<---
|
|
|
Falzo
Diktator vom Dienst
Administrator

Karma: +15/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 5088
|
verheimlichen will ich goar nix, shark hat die stellen schon selbst gefunden und geaendert (die pics sind aktualisiert) und wirklich viel tips hab ich eigentlich auch nich, aber ich versuchs gern trotzdem mal:
ich versuche einerseits immer moeglichst wenig platz zu verschenken, die bauteile also dicht beeinander zu platzieren. andererseits darf man darüber nicht vergessen, das es manchmal einfacher ist, zwei bauteile auseinanderzurücken und dazwischen ein paar leitungen durchzufuehren. auch muss man sich ja nicht zwingend an das vorgesehen rastermaß bei kondensatoren und co halten, alle teile die lange beinchen haben koennen auch ne grätsche machen... widerstände kann man auch hochkant montieren usw. muss man halt versuchen einfach einiges auszuprobieren, wirklich kompliziert wird es nur bei voll beschalteten ICs, aber auch hier kann man oft was verbessern, wenn man die einfach mal dreht um 90 oder 180 grad... kritische stellen wie eben häufungen von brücken, durchfuehrungen zwischen IC-Beinchen oder gar durchkontaktierungen versuche ich weitesgehend zu vermeiden, dafür nehm ich dann auch mal nen etwas länger leitungsweg in Kauf.
das wars schon, was mir dazu so einfaellt.
etwas OT: was ich immer mal gern gemacht haette, es aber nicht mehr so recht zu geben scheint, ist diese wire-technik. conrad hatte mal den stift und verschiedenfarbige lackdraehte dafuer im angebot... finde das fuer lochraster ziemlich töfte, vor allem für kleine schaltungen erscheint mir das recht brauchbar. hattest du da nicht schonmal was mit gemacht @spunky? bleibt natuerlich die frage wie anfaellig das ist hinsichtlich abreissen der drähte/durchscheuern des lackes usw.
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Seiten: 1 2 3 [4]
|
|
|
|
|