Seiten: [1]
|
 |
|
Autor
|
Thema: Lüftersteureung (Gelesen 4388 mal)
|
Masterr2
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 7
|
Hi
ich brauche so schnell wie möglich ein Schaltplan den ich habe vor mir eine Lüftersteuerung zu bauen ( für ein Schulprojekt ) es sollte mit einem ntc funktioniren ( wenn warm = an ) und einem poti für manuelle Steuerung. Wie gesagt so schnell wie möglich ohne viel schnick schnack und so einfach wie möglich
schonmal thx im voraus
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Masterr2
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 7
|
Nein so wie du das siehst ist es nicht wirklich, ich habe es schon mit einigen Selbstentworfenen schaltungen probiert nur mir fehlt da zum teil das technische vertsändniss dafür, wollte mir hier eigentlich nur pfoessionelle hilfe holen
|
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
|
Masterr2
Modding-Noob

Karma: +0/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 7
|
Hier ... sry ist mit paint gemacht, so sah das aus was ich zusammengebaut hab aber das ging nicht
|
e33.jpg (8.07 KB - runtergeladen 59 Mal.)
|
|
Gespeichert
|
|
|
|
Crawler
Global Moderator

Karma: +8/-0
Offline
Geschlecht: 
Beiträge: 1547

|
Ist doch schon mal ein Ansatz. Wo bitte gibt es bei dir eine Spannungsquelle? Welches Poti hast du verwendet, dein gezeichnetes hat ja immerhin 4 Anschlüsse, ebenso wie dein NTC... Hast du überhaupt eine Vorstellung, wie diese Bauteile in natura aussehen und wie sie allgemein verständlich dargestellt werden sollen? Auch wenn ich dich enttäuschen muss, aber allein mit NTC und Poti ist es nicht getan, da gehört noch eine ordentliche Treiberstufe dran, der Lüfter sollte nie direkt am Poti klemmen, und um ein oder zwei Operationsverstärker wirst du wohl auch nicht herumkommen. Tipps fürs Suchen: Es gibt einen Thread hier im Forum, in dem eine Temperaturanzeige mittels Duo-LED ausführlich beschrieben ist. Diese Schaltung besteht aus zwei Teilen, der Aufbereitung des Widerstandswertes des NTC (über Spannungsteiler mit Festwiderstand an einem OpAmp) und der Darstellung mit der Duo-LED (mittels eines CMOS 4011, wenn ich den Typ noch richtig in Erinnerung habe). Du benötigst nur die erste Schaltung und hängst deren Ausgang an die NoDrop2, genauergesagt dort an den OpAmp, wo das Poti zum Einstellen der Lüftergeschwindigkeit hängt. Natürlich entfällt dieses dann. Du kannst natürlich auch gern eigene Ansätze verwirklichen, aber die oben dargestellten funktionieren wirklich nicht und werden nie funktionieren.
|
|
|
Gespeichert
|
Ein Kluger bemerkt alles. Ein Dummer macht über alles seine Bemerkungen. (Heinrich Heine)
|
|
|
|
Seiten: [1]
|
|
|
|
|