Seiten: 1 [2]   
					 | 
					  | 
				 
			 
		 | 
	 
 
	
		
			 
			Autor
		 | 
		
			Thema: Anlaufspannung Lüfter und Temp-Steuerung  (Gelesen 12678 mal)
		 | 
	 
 
	
		
			
				
					
						
							Falzo 
							
								Diktator vom Dienst 
								Administrator 		
		
								
   
								 
								Karma: +15/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 5088 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							achso, weil du geschrieben, nach einem anderen schaltplan... da dacht ich ne ganz andere schaltung.
  deine beschreibung klingt so, als ob das ganz halt zu schwingen anfaengt, grad wenn du frequenzen messen kannst wird das ganz wohl ordentlich wellig sein. das kann seine ursache zB darin haben, das der ntc auch nur wenig schwanken muss um ueber die verstärkung der OPs gleich eine dicke reaktion hervorzurufen.
  helfen könnte es einen kondensator parallel zum ntc zu schalten um die reaktion zu dämpfen. auch ein RC-Glied vor dem steuereingang der nachgeschalteten nodrop2 könnte helfen.
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Sprky 
									
		
								Modding-Noob 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Beiträge: 18 
								 
								 
								Ich liebe dieses Forum! 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Habe gerade mal nen 47µF gegen Ground hintern den OP geschaltet. Als Vorwiderstand lag gerade ein 195Ohm Widerstand rum - drum is der da drin   Die Störungen sind fast weg. Aber die Oberschwingungen sind immer noch messbar. Im Betrieb ca. 40kHz. Danach hab ich noch einen 0.47µF Elko prallel zum Lüfter geschaltet und siehe da, nun sind es "nur" noch 2kHz.  Geräusche hab ich nun nicht mehr und geregelt wird auch schön. Den Kondensator prallel zum NTC habe ich auch mal probiert, braucht aber keine Verbesserung. Ich denke das diese Schwingungen im Bereich der OP Ansteuerung zum MOSFET auftreten. Würde das gerne mal darstellen - hab aber kein Oscilloskop   
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Sprky 
									
		
								Modding-Noob 
								
   
								 
								Karma: +0/-0 
								  Offline 
								Beiträge: 18 
								 
								 
								Ich liebe dieses Forum! 
								 
								
								
								
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							Hab mal nachgedacht was ich da überhaupt nun gebastelt hab. Bisher war es ja nur ausprobieren. Die RC Kombination vor dem Gate ist ja nix anderes als ein Tiefpass. Also kann ich mit der Formel f = 1/ (2*Pi*R*C) die Grenzfrequenze bestimmen. Demnach ist meine zufällige Auswahl der Bauteile nicht so gut. Werde bei Gelegenheit (Wochenende) mal die Kombinatoin ausprobieren wie sie in der NoDrop 2 verwendet wird. Also R = 4k7 und C=47µF, darauf ergibt sich eine Grenzfrequenz von 0,72 Hz. Bin mal gespannt was passiert !! Es sollten die Oberschwingungen nicht mehr durchkommen, denke ich mal.
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
	
		
		
			
				
					
						
							Falzo 
							
								Diktator vom Dienst 
								Administrator 		
		
								
   
								 
								Karma: +15/-0 
								  Offline 
								Geschlecht:   
								Beiträge: 5088 
								 
								 
								
								
								
								 
								 
								 
							
						 | 
						
							
							 
							ich kann mich täuschen aber, da der MOSFET zur Ansteuerung praktisch keinen Strom braucht sondern nur spannung, muss sich der kondensator nicht nur ueber den Widerstand auf- sonder auch entladen. will sagen die schaltung könnte ungemein träge werden! ansonsten ist dein gedankengang natuerlich nicht verkehrt.
  ich würde darüberhinaus auch eher noch vor der no-drop2 filtern, also bereits das signal was du in den letzten OP jagst, da brauchst du evtl. nach deiner letzten schaltskizze nicht mal nochn extra widerstand zur strombegrenzung. ausserdem würde ich, wenn du schon kapazitäten im µF-Bereich verwendest irgendwas kleines parallel schalten, so 10nF vielleicht, denn für hochfrequente Schwingungen sind die einfach fixer am werke...
						 | 
					 
					
						
							
								| 
								 | 
							 
								| 
								 | 
								
									 
									Gespeichert
								 | 
							  
							 
								
						 | 
					 
				 
			 |  
		 
	 |  
 
	
		
			
				
					
						
							Seiten: 1 [2]   
						 | 
						
							  
						 | 
					 
				 
			 | 
		 
	 
 |   
 
                 |