Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2 3 4 5
|
3
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: xilence lüfter: led's ein- und ausschalten
|
am: November 2, 2010, 18:33:03
|
kommt darauf an wie die led verschalten sind wenn die in reihe sind reicht es eine ader zu durchtrennen und alle gehen aus parallel musst du jeweils eine trennen und kannst sie zusammenlegen dafür würd ich aber mal den lüfter öffnen und auf die platine schauen dort erkennt man dann eventuell eine gemeinsame masse die man bequem für alle trennen kann oder halt die led ganz abtrennen und extern versorgen und schalten tja... man hat es nicht leicht  wie meinst du das "zusammenlegen"? |
|
|
8
|
Sonstiges / Lob, Kritik & Anregungen / Re: ungültige Bestellnummern bei Reichelt
|
am: Oktober 16, 2010, 16:45:54
|
Menge | Teile | Reichelt Bestellnummern | Reichelt Bestellnummern - korrigiert | 4 | FÜR 15MM KNOPF | DECKEL-15-BL | DECKEL 15 SW | 4 | 15MM FÜR 6MM ACHSE | KNOPF-15-GR | KNOPF 15 SW | 4 | POTI/6MM/MONO/LINEAR. | P6M-LIN. 2,2K | P6M+S-LIN 2,2K | 2 | STIFTLEISTE GERADE | STIFTL. 2X40G | SL 2X40G 2,54 | 4 | BARGRAPH-ANZEIGE ROT | SRBG 1000/10 | RBG 1000 | 2 | ULTRAHELL 1000MCD BLAU | LED 3-1000BL | keine ultrahellen, blauen leds mit 1000mcd gefunden! alternative? | 6 | WIDERSTAND 1/4W 1%TK50 | METALL 430(470) | es gibt sowohl METALL 430, als auch METALL 470 als Bestellnummer. Was ist richtig? |
Ich habe nicht alles gefunden und bin auch nicht überall sicher, ob ich das richtige Produkt gefunden habe. |
|
|
10
|
Sonstiges / Lob, Kritik & Anregungen / ungültige Bestellnummern bei Reichelt
|
am: Oktober 16, 2010, 13:17:56
|
Hallo! Ich bin nicht sicher, ob das hierhin passt, aber ich wollte
http://www.modding-faq.de/index.php?artid=803
nachbauen und habe beim Bestellen festgestellt, dass manche Bestellnummern nicht klappen:
Menge | Teile | Reichelt Bestellnummern | 4 | FÜR 15MM KNOPF | DECKEL-15-BL | 4 | 15MM FÜR 6MM ACHSE | KNOPF-15-GR | 4 | POTI/6MM/MONO/LINEAR. | P6M-LIN. 2,2K | 2 | STIFTLEISTE GERADE | STIFTL. 2X40G | 4 | BARGRAPH-ANZEIGE ROT | SRBG 1000/10 | 2 | ULTRAHELL 1000MCD BLAU | LED 3-1000BL | 6 | WIDERSTAND 1/4W 1%TK50 | METALL 430(470) |
Man könnte das ja mal im Tutorial ändern vielleicht  |
|
|
12
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Voltangabe bei der Lüftersteuerung
|
am: Oktober 13, 2010, 10:41:48
|
Hallo Leute, nach längerer Abstinenz hab ich jetzt wieder Zeit gefunden, den Lötkolben anzuschmeißen! 
Als erstes hab ich 3 120mm Lüfter mit 1 Dreh-Poti (5-12V) eingebaut. Klappt auch soweit! Nun, zur ersten Frage: Durch die "ständigen" Spannungswechsel dürfte den Lüftern doch eigentlich nix passieren, oder? 2 von denen sind mit je 4 LEDs ausgestattet. Zweitens: Muss ich den Poti evtl. rückseitig kühlen oder hält der die Hitze aus?
Und jetzt zu dem was ich vorhabe: Ich würde gerne in der Gehäusefront neben dem Potiregler ein Display haben, das mir die aktuelle Voltzahl auswirft. Was brauche ich dafür alles? |
|
|
14
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: interne USB-Verbindung
|
am: Juli 5, 2010, 09:51:23
|
was die extra 3 pins sollen ist mir da aber immernoch nicht klar. mach bitte ein (scharfes!hochauflösendes!) nah bild vom inneren des ganzen. am besten auch der platinenunterseite
also nochmal zum mitschreiben: ich habe da 5 kabel dranhängen:
1x audio (kopfhörer/mic) *** 1x firewire (nutze ich aber nicht) *** 1x usb (doppel-usb) 1x cardreader 1x strom
alles außer *** müssen an die internen USB-Anschlüsse gestöpselt werden. Ich habe aber nur 2! Anschlüsse für:
1x usb (doppel-usb) 1x cardreader 1x stromversorgung (nur 3 Pins belegt) *
Da ich an den Kabeln selbst keine Beschreibung hatte, musste ich ausprobieren.
Es kam heraus, dass nichts funktioniert, wenn * nicht angeschlossen ist. Und wenn ich diesen dranhabe, dann kann ich entweder nur den Cardreader oder die beiden USB-Verbindungen nutzen, weil ich ja nur 1 Anschluss über habe dann.
Folglich stellt sich mir die Frage: * kann doch nur für die Stromversorgung da sein, für sonst doch nichts... => das kann acuh das Netzteil direkt übernehmen, sodass ich den dann freigewordenen USB-Steckplatz auf dem Mainboard wieder für die beiden Front-USB-Anschlüsse verwenden kann.
Momentan liegt eben Front-USB brach und ich muss immer hinter den PC krabbeln, um USB zu nutzen. |
|
|
|
|