Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
Juni 13, 2025, 22:02:52
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
  Zeige Beiträge
Seiten: 1 2 [3] 4 5 6 7 8 ... 13
31  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Enstörungsfilter für Spannungsquelle? am: Januar 9, 2009, 08:43:31
Die Low Drop2 ist wegen ihrer Instabilität dafür ungeeignet. Einen Lüfter macht das nichts aus, aber der Verstärker wird damit Probleme haben. Am einfachsten dürfte es sein einen 7809 in die Leitung zu klemmen. Sollte der Spannungsabfall zu hoch sein, kann man auch einen LowDrop Regler einsetzten, oder eben den klasischen LC FIlter.
32  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Enstörungsfilter für Spannungsquelle? am: Januar 7, 2009, 19:49:44
Da wird warscheinlich der Inverter der Hintergrundbeleuchtung etwas rumsauen.
Normalerweise entstört man die Störquelle mittels LC-Glied und nicht den Gestörten, wenn aber das LCD deutlich mehr Strom braucht als der Audio-Verstärker ist es einfacher letzteren zu filtern.

Die Idee mit dem Linearregler ist hier auch gar nicht so schlecht, die sind zwar als Entstörfilter eher ungeeignet, da sie nur bis zu ihrer Grenzfrequenz filtern, aber da es hier nur um das höhrbare Frequenzspektrum geht sollte der ausreichend sein. Mann kann auch einen Low-Drop Regler nehmen, wenn der Spannungsabfall der Standard-Regler zu groß ist.
33  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: LED UHR / Timer / Zähler im Eigenbau am: November 13, 2008, 12:55:49
hatte in informatik ansteuerung von 7 segment anzeigen in locad

find das durchaus aufwändiger als die atmel variante
Es zwingt dich ja keiner das mit Gattern aufzubauen, dafür gibt es ja fertige Zähler und Decoder. Mit dem 4026 ist das sogar noch einfacher als oben beschrieben. Da ist die Geschichte mit 4-5 ICs erledigt.
34  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: LED UHR / Timer / Zähler im Eigenbau am: November 12, 2008, 13:48:14
Die Variante mit µC ist höchstwarscheinlich die kompakteste Möglichkeit, da kann man aber auch mit normalen Logikgattern lösen.

z.B:
Mit einem Quarz und einen (74HC)4521 einen Sekundentakt erzeugen, den durch drei hintereinander geschaltene (74HC)4518 Timer jagen (den zweiten müsste man mit einem weiteren UND-Gatter bereits bei der 6 resetten) und das dann mit Hilfe von entsprechenden Decodern ((74HC)4511) über 7-Segment Anzeigen ausgeben.
35  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Tachosignal vom Lüfter am: November 11, 2008, 08:34:45
Schon fast richtig  Grin

Auf die Signalleitung wird die Versorgungsspannung des Lüfters gegeben (Logischer Hi-Pegel). Zweimal pro Sekunde wird dann die Versorgungsspannung wieder weggenommen - was durch einen extern verbauten Pulldownwiderstand zu einem logischen Lo-Pegel führt.
Es ist genau andersrum.
Das Lüftersignal ist ein Open Collektor Ausgang und benötigt deswegen noch extern einen Pull-Up Widerstand.
36  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Lüftersteuerung für über 100W am: August 28, 2008, 21:09:57
Ja, damit hast du Recht. Dieser Wärmetransport findet immer statt. Allerdings muss ich zugeben, das ich die Hälfte in dem Beitrag vergessen habe.
Auf der warmen Seite muss nicht nur die von der kalten weggepumpten Wärme abgeführt werden, sondern auch zusätzlich die Verluste, die im Peltier entstehen. Diese sind quadratisch abhängig vom Peltierstrom, der Wärmetransport ist allerdings nur linear vom Strom abhängig. Dadurch entsteht bei PWM Betrieb ein höherer unerwünschter Wärmefluss.

Wenn PWM, dann mit entsprechenden Filtern (und damit die nicht zu groß werden muss die Frequenz dementsprechend hoch sein).

Ansonsten wäre ein simpler Zweipunktregler der geringste Aufwand.
37  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Lüftersteuerung für über 100W am: August 28, 2008, 15:22:59
Aus elekrischer Sicht ist PWM auch kein Problem, allerdings spielen da thermodynamische Effekte eine große Rolle. Vereinfacht ausgedrückt ist ein Peltier nur eine Wärmepumpe, allerdings hat die kein "Rückschlagventil". D.h. im ausgeschalteten Zustand (in der Off-Phase eines PWM Zyklus) hindert nichts die Wärmeenergie daran, zurückzufließen.
In der Off Phase hat man damit einen negativen Wärmefluss, welcher in der On-Phase erst wieder kompensiert werden muss.
38  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Lüftersteuerung für über 100W am: August 28, 2008, 11:27:00
Eine PWM ist bei Peltiers nicht unbedingt zu empfehlen, da in dem Fall der Wirkungsgrad deutlich runter geht.

Bei den Leistungen bleibt dir eigentlich nur noch ein Schaltregler, ein Linearregler ist hier nicht mehr sinnvoll.
39  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Tiefentladeschutz am: August 23, 2008, 12:03:56
Sag doch gleich, dass du Bleiakkus nimmst. Bei denen ist das kein Problem, die halten das problemlos aus. Wenn möglich, sollten beide den gleichen Ladezustand haben, also am besten beide erst mal voll laden.
40  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Tiefentladeschutz am: August 23, 2008, 11:50:57
Die Akkus können sich in dem Fall gar nicht unteschiedlich entladen, da die Zellenspannung vom Ladezustand abhängig ist. Bei der Parallelschaltung ist die Zellenspannung aber bei beiden gleich. Man kann die beiden Akkus dann auch als einen mit größerer Kapazität betrachten.
Das Gefährlichste an der Sache ist der Moment des Zusammenschaltens, da muss man evtl. die Ausgleichsströme begrenzen.
41  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Tiefentladeschutz am: August 23, 2008, 11:13:27
Es reicht eine Schutzschaltung aus.
Allerdings sollte man beim Parallelschalten von Akkus je nach Typ etwas aufpassen, da anfangs sehr hohe Ausgleichsströme fließen können.
42  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: empfehlenswerte Atmel experimentier boards am: August 14, 2008, 18:44:58
...Einen Programmieradapter brauchst du NICHT, du brauchst nur einen Trafo und ein 1:1 D-SUB Verbindungskabel (gibts beides auch bei Pollin).
Aber nur, wenn man eine echte serielle Schnitstelle hat, mit USB-Seriell Wandler funktioniert das Flashen nicht.
43  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: motorsteuerung (ja, ich habe den anderen Thread gelesen^^) am: Juli 24, 2008, 17:04:17
Ich würds in dem Fall anders machen (ist nur eine Empfehlung).

Als "Endschalter" würde ich Reed Kontakte nehmen, diese sollen nur ein Signal an die Logik liefern die dann den Rest erledigt.
Die Logik besteht dann auch nur aus einem RS-FF und zwei Und-Gattern, das kann man aber auch mit vier NOR-Gattern aufbaun, womit die gesamte Logik mit einem IC erledigt ist.
Ich würde auch kein Relais nehmen (kostet nur Geld und klackert blöd) sondern einen integrierten Treiber (z.B. LB1641), womit dann das gesamte Gebilde mit zwei ICs und etwas Kleinvieh erledigt wäre.
44  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: motorsteuerung (ja, ich habe den anderen Thread gelesen^^) am: Juli 23, 2008, 16:44:59
Für so eine Anwendung wird der Motor normalerweise mittels H-Brücke angesteuert. Je nach gewünschten Verhalten ist dann noch eine angepasste Logik notwendig.

Aber das was du vorhast, ist quasi die Standardbeschaltung. Dafür gibts es bereits Unmengen an ICs die exakt das machen, du musst also das Rad nicht neu erfinden, sondern nur den passenden IC für deinen Motor rauspicken.
45  Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: LM3914 LED-Treiber am: Juli 21, 2008, 18:56:54
Müssen das unbedingt Bargraph-Anzeigen sein? Für 7-Segment-Anzeigen gibts dafür fertige ICs. Ansosnten wäre es wascheinlich weniger Aufwand dafür einen diskreten AD-Wandler zu nehmen, und dann das digitale Ergebniss über Gatter auszuwerten.
Seiten: 1 2 [3] 4 5 6 7 8 ... 13

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.025 Sekunden mit 22 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!