93
|
Alles rund ums Modden / User-Mods / Re: Apple goes C128 D
|
am: März 1, 2012, 08:12:47
|
leg das dingen doch mal diagonal rein :-) also so, das die rechte hintere Ecke genau in der Ecke liegt... würde mich interessieren wie weit der Kühler dann links noch übersteht, bzw. wieviel davon.
und Nahaufnahmen des Kühlers links wären nett um zu sehen ob und wieviel man da so abdremeln könnte ^^ |
|
|
98
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: USB-LCD Lowcost Edition
|
am: November 4, 2011, 20:39:24
|
Du musst das tutorial auch LESEN :-) wenigstens die ersten Sätze, da steht zB:
Die USB-LCD Schaltung ist kompatibel mit allen Standard-CLCDs...
ein CLCD ist ein Char-LCD, also 4x16 oder dergleichen, sonst hiesse es GLCD wenn es grafisch wäre.
ergo nix mit altes dvd-player display an usb friemeln.  |
|
|
101
|
Alles rund ums Modden / User-Mods / Re: Reifen-Mod -- "X-Wheel"
|
am: Juli 27, 2011, 06:56:29
|
ich finde das weiss innen steht ihm gut. schon mal drüber nachgedacht die Hardware auch zu lackieren? grad das Mobo sieht irgendwie recht trist da drin aus. ansonsten ist die konstruktion ohne Felge doch ganz nett. und du brauchst scheinbar nochn Halter damit der reifen nicht wegrollt? (da will ich beluechtetes Plexi sehen :-P) |
|
|
105
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II
|
am: Juli 3, 2011, 18:42:32
|
Sobald die beiden Spannungen gleich sind würde doch am Gate des Mosfets keine Spannung mehr anliegen, da der Opamp dann keine Spannung mehr an seinem Ausgang bereit stellt oder irre ich mich da?
da irrst du tatsächlich :-)
es kommt immer eine spannung aus dem ausgang. diese liegt unter berücksichtigung eines gewissen dropouts zwischen der positiven versorgungsspannung und negativen versorgungsspannung (rails) in unserem beispiel wären das 12V und 0Volt, es wäre aber bspw. auch möglich statt 0 V eben zB -12V zur versorgung zu nehmen, aber das nur am rande.
stell dir eine zeitlinie vor, wir fang an kurz nach dem einschalten an, auf dem einen eingang liegt eine ziel-spannung, zB 6 Volt. der mosfet sperrt, da der OP aus dem ausgang erstmal 12V rausballert, der lüfter dreht nicht, somit liegen am zweiten eingang 0V an.
der komparator vergleicht und stellt fest, ich muss was tun und zieht den ausgang gegen LOW, dabei überschreitet er irgendwann die schaltschwelle am GATE und der MOSFET leitet, damit kippt die spannung am zweiten eingang gegen V+ also 12V.
in dem moment wo die spannung am zweiten Eingang die 6V Referenz des ersten Eingang überschreitet, denkt sich der komparator 'wasn da los?' und steuert gegen in dem er den ausgang wieder in die andere Richtung zieht...
das ganze geht oder schwingt mit immer kleiner werdenden bewegungen solange bis eben an beiden eingängen die gleiche spannung anliegt.
das ganze geschieht halt je nach geschwindigkeit des OP natuerlich in bruchteilen von sekundenbruchteilen ;-)
in der praxis schwingt das ding eigentlich permanent, da selbst deine referenz geringfügig schwingen wird, allerdings geht das mit einer so hohen frequenz und die spannungsveränderungen am ausgang sind so minimal (einige µV), das man das kaum messen kann.
allerdings zeigen die erfahrungen hier im thread das man mit einer ungluecklichen bauteilwahl und -positionierung (anlaufkondensator) gerade diese schwingungen wieder ungewollt steigern kann, was zu unerwünschten nebeneffekten wie geräuschen oder flackernden bargraphen fuehrt.
wo die schaltschwelle des mosfet liegt ist wie gesagt egal, der maximale durchlass wird auch deutlich schneller erreicht als erst bei 0V. wäre das nicht so, und man könnte sagen von 0-10,5V regelt der linear, bräuchte man den ganzen aufwand mit dem komparator nicht, sondern könnte einen linearen poti als spannungsregler davor klatschen. der bereich in dem der mosfet regelbar ist, ist gerade seeehr schmal und wäre mit widerständen und trimmern nur schwer einzugrenzen, da ggf. temperaturabhaengig auch noch verschiebungen auftreten können usw.
aus meiner sicht spricht übrigens nichts dagegen, die schaltung als erweiterung der mobo-regelung zu verwenden. man muesste halt mal messen, was aus dem mobo tatsaechlich so rauskommt. also den plus-pin gegen eine masse des PC, den minus-pin gg masse usw. zwischen den beiden pins sollte jedenfalls ein widerstand als last haengen, bevor man da ein signal in die nd2 leitet... ggf. muesste man bei pwm-geschaltetem minus-pin diesen eben hinter dem widerstand abgreifen und die eingänge der nd2 vertauschen oder so? probieren, probieren ;-) |
|
|
|
|