4411
|
Hardware & Software / Kühlung / Re:Tmperaturfühler - wo anbringen
|
am: September 26, 2002, 14:17:27
|
nun die frage ist es unterm sockel heißer als am Kühlkörper das haengt davon ab wo am kühlkörper du misst, wie DH2MR schon erklärt hat - die Unterseite dicht am Die wird aehnlich heiss sein, wie die Unterseite der CPU
oder hat das mainboard ne tolleranz ja, je nach hersteller werden die werte des sensor unter der CPU verschieden ausgewertet, ein Asus liegt mit den Temperaturen die dir Die Software anzeigt in der Regel 10 Grad hoeher als bei anderen Boards!
oder ist der kühlkörper einfach kühler als die DIE ja, auf jeden Fall im inneren des Cores liegt die Temperatur ungefähr 10 Grad hoeher als an der Oberfläche bzw. dem Übergang zum Kühlkörper und je weiter du dich vom core entfernst umso mehr nehmen natuerlich die Temperaturen ab...
Ich wuerde den Sensor entweder unten an die CPU kleben, wie im hardcano-test beschrieben oder zumindest an die Unterseite des Kuehlkörpers 
|
|
|
4413
|
Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Re:ich hab mal Fragen zum Dremel.
|
am: August 27, 2002, 20:35:53
|
ich wuerd sagen, das kommt auf die Trennscheibe an! allgemein ist das entscheidenste bei jeglicher Metallbearbeitung IMHO der richtige Aufsatz, die Geräte selber machen alle 'mehr oder weniger' nix als drehen... will damit nur sagen, das dir mit ner billigen Keramik-Trennscheibe fuer 1,50 auch ein original-dremel nich viel abschneidet  |
|
|
4415
|
Las Vegas - Lüftersteuerungen / Las Vegas 1 / Re:Der kleine Bruder von Las Vegas-Lüftersteuerung
|
am: August 22, 2002, 13:33:16
|
wie schon oben geschrieben, denke ich, das es da nicht so sehr drauf ankommt, das Verhalten der Schaltung wird sich durch den kleineren Kondensator nicht viel verändern (vielleicht wird der Chip ja kühler, würde mich aber doch wundern...)
das mit den 8 LEDs von 10 ist relativ normal und liegt daran, das die Anzeige fuer volle 12 Volt ausgelegt ist, ueber der gesamten Schaltung mit dem Spannungsregler aber etwas ueber 1 Volt verloren gehen :/ um das auszugleichen koenntest Du anstelle des 5k6 einen etwas kleineren Widerstand einloeten zB 5k1 oder so, oder, falls du den nich extra ausloeten magst, koenntest du auch einen widerstand mit ca 50 kOhm parallel zu dem 5k6 anbringen, das sollte den gesamtwiderstand auch auf die beschrieben 5k1 senken 
was den eingang angeht, so wird die dort anliegende spannung mit einer referenz von 1,25 Volt verglichen, wenn ich mich recht entsinne, daher der Spannungsteiler 5,6 kOhm : 680 Ohm, also ungefaehr 9:1, bei 12 Volt auf dem Lüfter sollten am Eingang (PIN5) also ungefähr die 1,25 Volt anliegen, damit alle LEDs leuchten... |
|
|
4417
|
Las Vegas - Lüftersteuerungen / Las Vegas 1 / Re:Der kleine Bruder von Las Vegas-Lüftersteuerung
|
am: August 22, 2002, 08:43:50
|
der 0.47 µ kommt an die stelle des unteren der beiden 2µ2 - also der direkt an 5k6 und 680...
vergleichen kannst Du das auch, wenn Du dir den Plan fuer die grosse LasVegas anschaust, da sind die 0.47 entsprechend eingezeichnet...
die Groesse dieses Kondensators duerfte uebrigens relativ tolerant betrachtet werden, da er imho eh nur zur Glaettung des Eingangssignals dient  |
|
|
4418
|
Las Vegas - Lüftersteuerungen / Las Vegas 1 / Re:Der kleine Bruder von Las Vegas-Lüftersteuerung
|
am: August 21, 2002, 16:46:44
|
also ich vermute der Eingang des Chips der die Spannung Deines Luefters vegleicht bekommt zuviel des guten, daher leuchten die 10 LEDs auch schon, bevor du am Anschlag bist! das ist fuer die Schaltung eher untypisch, normalerweise leuchten nur 9 von zehn Balken...
hier nochmal das Bild aus dem Tut:

überprüfe mal im Bereich der Widerstände 680 und 5k6 sowie 1k2 die Lötstellen und vor allem die Trennung der Leiterbahnen (rote Linien im mittleren Bildbereich) auch UNTER dem 1k2 befindet sich eine Trennung der Leiterbahn!!
|
|
|
4419
|
Las Vegas - Lüftersteuerungen / Las Vegas 1 / Re:Der kleine Bruder von Las Vegas-Lüftersteuerung
|
am: August 21, 2002, 15:47:06
|
also son chip wird schonmal etwas heisser... wie heiss genau kann ich allerdings nicht sagen, da ich die schaltung selber noch nicht gebaut hab :/ evtl. bekommt der Chip auf dem Eingang zuviel Spannung?! du koenntest zunaechst mal ein paar Sachen überprüfen: 1. hast Du die Schaltung genau nach dem Tut auf der Hauptseite gebaut oder irgendwelche Veränderungen gegenüber der ursprünglichen Fassung vorgenommen? 2. leuchten bei voll aufgedreht alle 10 LEDs? 3. leuchten womoeglich alle 10 LEDs schon BEVOR die Luefter auf Hoechstleistung laufen? 4. wird der Chip auch so heiss, wenn du die luefter mal ne zeitlang bei mittlerer drehzahl laufen laesst?! teste mal ein wenig und schreib dann die ergebnisse, dann kann man den fehler vielleicht leichter eingrenzen!  |
|
|
4420
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re:Case mit LEDs beleuchten
|
am: August 17, 2002, 08:59:51
|
ich finde bei Rechelt irgendwie keine LED's, also bitte ich mal um den Link, danke verlinken geht bei reichelt immer schlecht, kannst ja mal probieren: http://www.reichelt.de/artikel...JU+A53+0+50#A53 ansonsten im Menü links unter AktiveBauelemente/Optoelektronik/LEDs...
Kann es sein, das ich da einfach 3 Kommastellen vor gehen muss = 280 ohm?!? sehr richtig, das mit den Kommastellen liegt daran, das Du direkt mit 30 mA anstatt mit 0,03 A gerechnet hast 
aus dem Netzteilstecker muss ich einen gelben und einen Schwarzen rausführen (eine Frage, wie kann ich das machen???) am besten kaufst Du Dir natuerlich einen passenden Stecker, da kannst Du nach Belieben Deine Kabel reinklemmen (auch 6 Stueck) und das ganze jederzeit problemlos auch mal abziehen!
an jedem Kabel kommt ein 280ohm (wenns den nicht gibts, dann den nächst größeren) Widerstand ran (sind die groß?) so richtig, widerstände sind meist ca. 1 cm lang, also eher klein
War das so weit richtig, wnen nicht bitte bescheid geben =)) Will nämlich 6 LED's anschliessen....=) sollte passen, viel Spass beim Basteln  |
|
|
4422
|
Las Vegas - Lüftersteuerungen / Las Vegas 2 - Support / Re:Ideen zur Las Vegas II
|
am: August 15, 2002, 07:09:20
|
also ich wollte die Schaltung schon mit 12 Volt betreiben, mich interessierte viel mehr, ob es möglich ist die Ausgangspannung bei eben 12 Volt Eingang auf 5 Volt herunterzuregeln ohne zweiten regelkreis...
wenn sich dabei der Arbeitspunkt verschiebt und der Wirkungsgrad einbricht, muesste man halt mal schauen, wieviel weniger belastbar das ganze wird. Die meisten Lüfter brauchen auf 5 Volt auch weniger Strom, als bei 12 Volt - aber das isn anderes Thema 
man könnte ja mal ein bissel experimentieren damit, wie ist das nun mit den induktivitäten, siehe mein letztes Posting?! was für ein Teil von reichelt nimmt man da am besten fuer? |
|
|
4424
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Taster als Schalter?
|
am: August 13, 2002, 23:29:22
|
Nein, die vorliegende Schaltung kennt nur 2 zustände, EIN und AUS! schliesslich hast du da ja auch nirgends Eingänge für die verschiedenen Spannungen...
Ein Tast-Schalter mit mehreren Stufen erfordert etwas mehr Aufwand, also nen Dezimalzähler und dahinter min. 4 Transistoren, die je nach gewünschter Endspannung geschaltet werden (für Masse bzw. 5 Volt an (-) vom Lüfter und für 12 Volt bzw. 5 Volt an (+) vom Lüfter)... Das mit der DUO-LED klappt dann natürlich auch nicht mehr so einfach, evtl. kann man ja trotzdem 4 Zustände damit anzeigen (aus, gruen, rot, orange)
Ich hab leider kein Eagle sonst würde ich das morgen mal aufzeichnen, evtl. kann DH2MR da ja weiterhelfen?! |
|
|
4425
|
Las Vegas - Lüftersteuerungen / Las Vegas 1 / Re:Las Vegas - Lüftersteuerung
|
am: August 12, 2002, 08:53:19
|
also das die eigene LED überall nur bei S2 leuchtet hast Du jetzt behoben?!
Die Probleme an Poti1 mit den leuchtenden/nicht leuchtenden LEDs hoeren sich für mich so an, als ob Du da evtl. mal die Lötstellen am Bargraphen kontrollieren oder nachlöten solltest, im schlimmsten Fall ist die 3. LED im Bargraphen hin...
Das an den Bargraphen max 7-8 LEDs leuchten ist ein bekanntes Problem und taucht bei schwächeren Netzteilen auf, weil ueber der gesamten Schaltung etwas Spannung abfällt und die Ausregelungsanzeige für volle 12 Volt ausgelegt ist, Abhilfe schafft hier ein kleinerer Widerstand (zB 5,1 kOhm) an Stelle der 5,6 kOhm-Widerstände.
An Poti2 und 4 wo sich die Bargraphen nicht regeln lassen müsstest Du mal schreiben, ob sich denn die angehängten Lüfter auch nicht regeln lassen (wuerde ich jetz mal so vermuten) da liegt der Fehler dann nicht an der Schaltung rund um die Bargraphen sonder eher an der Spannungseinstellung, also ne kalte Lötstelle am Poti oder den Widerständen am LM317.
Einfach alles in Ruhe nochmal kontrollieren, also die Schnitte auf den Leiterbahnen und die Lötstellen und alles was verdächtig aussieht nochmal sauber nacharbeiten. |
|
|
|
|