Zeige Beiträge
|
Seiten: 1 [2] 3 4 5 6 7 ... 298
|
16
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II
|
am: Februar 19, 2015, 12:27:19
|
also der parallele Widerstand kann nicht schaden, im simpelsten falle beeinflusst er die Schaltung genau null. aber ich finde, um am eingang des Operationsverstärker ein sauberes potential zu haben gehört der dahin - zumindest solange ich nicht weiss, was genau als ausgangssignal/spannung aus der aquastream rauskommt ;-)
gegen den kleinen C2 spricht aus meiner Sicht nichts, das kann tatsächlich helfen höherfrequente schwingungen zu unterbinden, die Ihre Ursache aber letzlich am ehesten im schlecht positionierten C1 haben - der Fehler im Design geht auf meine Kappe, lustig nur wenn andere ihn nachmachen.
wenn du über eine Anlaufhilfe für die Lüfter nachdenkst, kann man den da schon einbauen, ist ja ursprünglich so konzeptioniert und funktioniert auch... besser gehört sowas aber eben vor den eingang - da müsste man nur mal schauen, wie sich das mit dem ausgangssignal der auqastream so verträgt...
|
|
|
17
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II
|
am: Februar 19, 2015, 00:59:53
|
interessant abgeku*** ... aeh, sagen wir mal neu aufgelegt, das Ganze. 
tatsaechlich ist der 47µ Kondensator als Anlaufhilfe genauso übernommen wie in unserer ersten Version, was aber wie hinreichend erwähnt, nicht die beste Lösung ist, da es zu ungewolltem Schwingen der Schaltung führen kann.
die Sicherung halte ich tatsächlich für ziemlich absolut überflüssig annem Computer-Netzteil, genauso wie den dicken 4700µF Glättungselko - ist ja kein Audio-Verstärker ;-)
lässt man die beiden Sachen weg, kommt erstaunlicherweise sehr genau ne no-drop2 raus, bei der die konventionelle poti-regelung am eingang durch die aquastream ersetzt wurde... 
macht aber nix, tatsaechlich macht Übung den Meister, also auf gehts, nachbauen 
 |
|
|
18
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II
|
am: Februar 16, 2015, 19:24:42
|
sorry, ich war ein paar tage abwesend und hab das thema nicht mehr abonniert ;-)
hast du das jetzt so gebaut wie in deinem schaltplan, also was den widerstand am eingang angeht? wenn ja, so wäre das gerade nicht so, wie eigentlich gemeint und könnte für deine differenz verantwortlich sein.
gemeint war im prinzip 'parallel' zum signal deiner steuerung, siehe Anhang, so wie du es gezeichnet hast verschiebt es u.U. das massepotential, je nachdem wie der rest so mit masse verbunden ist.
|
|
|
19
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II
|
am: Februar 3, 2015, 19:55:27
|
Hi ;-)
tatsaechlich sollte dein vorhaben durchaus funktionieren, wobei zu beachten ist, das die tatsaechliche ausgangsspannung deiner lueftersteuerung evtl. unklar ist...
das könnte eine simple variable gleichspannung zwischen 0 und 12V sein (je nach Einstellung) oder PWM gesteuerte 12V.
in beiden faellen sollte die nachgeschaltete nodrop2 in der lage sein das signal auszuwerten und weiterzugeben, allerdings empfehle ich den Kondensator C1 aus der Schaltung zu entfernen (einfach weglassen). der ist eigentlich als anlaufhilfe gedacht, an der stelle wie im tutorial jedoch ungeeignet (siehe auch den thread hier, ich glaub irgendwo um seite 14 wurde das mal erläutert).
insbesondere falls deine vorhandene lueftersteuerung ein pwm-signal ausgibt, dürfte der kondensator uU fuer ungewollte matsche am ausgang sorgen.
belasten tut das ganze deine alte steuerung eigentlich gar nicht, da der eingang des operationsverstärkers im prinzip nahezu keine stromstärke braucht und somit auch keine nennenswerte leistung verlangt/verbraucht.
um der alten Steuerung, je nach Regelungstyp, tatsächlich überhaupt zu ermöglichen, ein sauberes Ausgangssignal zu erzeugen, solltest du zwischen deren Ausgang und Masse einen zusätzlichen Widerstand von bspw. 4,7kOhm hängen.

|
|
|
21
|
Alles rund ums Modden / Tutorials / Re: Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop v2.0 - NoDrop II
|
am: Juli 28, 2014, 19:42:13
|
falscher dampfer trifft es ganz gut :-)
du hast leider uebersehen, das es sich bei der von dir erwähnten eigentlich nicht um eine, sondern genau genommen um VIER Leds handelt... die teilen sich lediglich das gleiche Gehäuse 
das erklärt auch deine 'lücken' in der Spannung... die vier spannungsbereiche sind jeweils einer pro farbe - so ganz ohne weiteres wird das mit der von dir erhofften Ansteuerung ueber ne simple spannungsteilung nicht funktionieren, sorry. |
|
|
23
|
News und Off Topic / News / Re: Wartungsarbeiten heute / Status
|
am: April 18, 2014, 18:37:40
|
so, musste mal wieder ne Kleinigkeit umstellen, daher die kurzfristigen Wartungsarbeiten.
wie immer gilt, wem irgendwelche fehler oder sonderbares verhalten im Forum oder der Website auffällt, bitte hier rein schreiben, oder mit ne Nachricht oder mail schicken ;-)
Danke! |
|
|
24
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Neue Tutorials bzw. Updates der vorhandenen?
|
am: April 13, 2014, 17:43:57
|
Jop, ich auch  Schade, dass so wenig Resonanz zur Zeit kommt, was dieses Projekt angeht. ist ja eigentlich DEIN Projekt, bzw. wurde von Dir thematisch gestartet ;-) also sollte irgendwie die Hauptarbeit auch von Dir kommen, meinst nich?
hilfe bei fragen gibt es dann sicher, aber eigentlich nicht die gesamte Entwicklung aufm silbertablett *g* |
|
|
26
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Neue Tutorials bzw. Updates der vorhandenen?
|
am: Januar 31, 2014, 21:31:15
|
fühlt euch frei, das Forum hier zum entwickeln eurer Ideen zu nutzen, dafuer isses ja da! gelegentlich wird sicher auch einer der mods oder alten hasen seinen Senf dazu geben und wenn ihr was tutorial-maessiges zusammenbringt, veröffentliche ich das ohne frage gerne für euch auf unserer Hauptseite!
PS: da es wohl in Richtung µC und co geht, hab ich das mal nach eletronik verschoben ;-)
|
|
|
28
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Netzteil gesucht für PTC-Heizelement
|
am: Januar 21, 2014, 10:08:57
|
insgesamt hängt das doch stark von der tatsächlichen Verwendung des gerätes ab, da ist das was in der Bewertung steht nur die halbe Wahrheit.
Tatsächlich kann das Heizelement bei 25° einen Widerstand aufweisen, der bewirken wird, dass die Stromaufnahme begrenzt ist auf zB die errechneten 5A.
Entscheidend ist jedoch die Kennlinie, wie Sie dem Datenblatt auf Seite 4 sehr unscharf zu entnehmen ist. Danach sinkt der Widerstand zunächst erstmal bis ~ 200° ab, bevor er Kaltleiter-typisch in die Höhe schnellt.
wichtig ist halt, wo ein PTC seinen tatsächlichen Tiefpunkt hat, das ist ja keine lineare Abhängigkeit... (vgl. Wiki: http://commons.wikimedia.org/w...racteristic.png )
somit ist also vorstellbar, das das Element sich zunächst selbst aufheizt und dadurch seinen Widerstand verringert, bis es an den Punkt kommt, wo der Widerstand entsprechend zunimmt. Das ist auch nur logisch, um eben das gewünschte Verhalten und die angegebene Oberflächentemperatur zu erreichen.
Kühlt man das Element aktiv zB durch einen Lüfter, kann man es eben an den Punkt bringen, wo der Widerstand am niedrigsten ist und damit die Stromaufnahme am höchsten.
Was uns zum Netzteil bringt. das sollte einfach möglichst in der lage sein, die Leistung oder vielmehr die Stromstärke bei entsprechend vorgegebener Spannung zur Verfügung zu stellen, die maximal anfallen könnte.
Wenn Das teil also aktiv belüftet wird und man davon ausgehen muss, das tatsächlich an die 150 Watt Leistungsaufnahme erreicht werden, sollte das NT auch 12-15A bei 12V bringen können. die verlinkten graupner-NTs sollten jedenfalls ausreichen. |
|
|
29
|
Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Re: 1.Versuch
|
am: Dezember 31, 2013, 12:11:20
|
finde auch sieht gut aus! 
wenn man häufiger graviert, kann man sicher seinen eigenen stil entwickeln hinsichtlich stärke oder tiefe. ich finde es optisch gerade ansprechend, wenn es nicht nur leicht oberflächlich angerauht ist, wie es auch beim sandstrahlen aussehen könnte, sondern wenn es mit etwas mehr druck gröbere Vertiefungen erzeugt. aber das ist eben eine Frage vom jeweils eigenen Geschmack und Stil ;-= |
|
|
30
|
Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Re: erledigt: Plexy/Acrylglas rund schneiden
|
am: Dezember 27, 2013, 19:59:25
|
kommt sicher auf die benötigte Genauigkeit an und Dein Werkzeug.
Extension hat für die Las Vegas II damals Knöpfe selbst gedreht (siehe tutorial zur lv2), mit ner Standbohrmaschine... bei ner 14cm scheibe muss man da sicher schon recht vorsichtig sein, das einem nix um die ohren fliegt und braucht ne vernueftige aufnahme...
wäre aber wohl mein erster Ansatz ;-) |
|
|
|
|