Zeige Beiträge
|
Seiten: [1]
|
2
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: April 7, 2012, 13:10:19
|
Vorschlag b.) hatte ich auch schon im Kopf, aber ich wollte mich dir nicht aufdrĂ€ngen  Niemals lasse ich mich entmutigen!  Bin schon dabei meine nĂ€chsten Projekte zu planen. Der Sensor lief zugegebenermaĂen nicht wirklich wie erhofft, aber wie gesagt: ich schicks dir jetzt mal und wenns dann immernoch nicht klappt, schiebe ich das auch auf schlechtes Karma  |
|
|
3
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: März 30, 2012, 15:49:56
|
Es ist wirklich eine Qual ohne Helfende HĂ€nde (oder Dritte HĂ€nde) messen zu mĂŒssen. Aber soweit ich das jetzt messen konnte, steht bei angelegter Spannung zwischen den Kontakten des PrĂ€zisionstrimmers bei 20kOhm max. Widerstand einfach eine 1 auf dem Multimeter. Was hat das zu bedeuten? Es kann auch sein, dass ich nicht so genau gemessen hab, da meine Schaltung wirklich doof liegt und ich ohne Haltevorrichtung nicht so wirklich gut messen kann. Danke nochmal fĂŒr den DenkanstoĂ mit dem Lötzinn - es hĂ€lt jetzt bombenfest Die Methode mit dem messen der WiderstĂ€nde des IC-Sockels hat mir gefallen: so habe ich Werte an denen ich mich orientieren kann. Ich versuche noch alle anderen WiderstĂ€nde zu prĂŒfen (sobald ich mir die Dritte Hand gekauft habe). Was könnte ich noch messen?
edit: also ich hab den PrÀzisionstrimmer auf 9,35 kOhm gestellt und die LED leuchtet immernoch - daran kanns nicht liegen! |
|
|
5
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: März 27, 2012, 13:52:44
|
Danke fĂŒr die UnterstĂŒtzung!
Okay, Vermutung Nummero Eins habe ich ausgetestet. Der Sensor und das Kabel sind definitiv nicht zu nah an einem massebehafteten Objekt.
Zu Vermutung Zwei: Hab nun mit angelegter Spannung und ohne angelegter Spannung den Widerstand gemessen. Der PrĂ€zisionstrimmer tut seine Aufgabe gut. Zwar schafft er nicht ganz 10 kOhm, aber von 0 bis 9,35 ist er regelbar. Nun wollte ich eigentlich dran gehen, mit angelegter Spannung den Trimmer auf den Maximalwiderstand zu stellen und nochmal zu probieren. Aber ich hab ein kleines Problem: Die Kabel, die die Schaltung mit Spannung versorgen fliegen relativ leicht raus und ich hatte schon den ein oder andren Kurzschluss deswegen. Hab mir bei Reichelt auch die PSK Kontakte mitbestellt und die passen ja in die PSK GehĂ€use, aber ich weiĂ nicht so recht wie ich die Kontakte mit der Leitung verbinden soll. Hab bisher die entmantelte Leitung in den PSK Kontakt gelegt und mit einer Zange die kleinen BlĂ€ttchen links und rechts davon mit einer Zange zugedrĂŒckt. Aber irgendwie will das nicht so recht heben. Und bevor ich nen Schlag krieg wollt ich mal wissen ob ihr den einen oder anderen Tipp fĂŒr mich habt, wie ich das gescheit befestigen kann  |
|
|
8
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: März 25, 2012, 15:57:50
|
Nach langer Abitur-bedingter Pause kann ich endlich wieder weiterbasteln  Hab nun alles geprĂŒft wie ihr es mir empfohlen habt und bin immernoch nicht auf das Problem gekommen. Da ich die Bauteile fĂŒr die Schaltung sowieso doppelt da hab, hab ich heute mittag einfach die selbe Schaltung nochmal zusammengebaut. Einen kleinen Erfolg kann ich verzeichnen: Es wird nichts mehr auch nur ansatzweise warm! Mein Ausgangsproblem besteht jedoch immernoch: die LED leuchtet ununterbrochen, sobald ich die Schaltung an meinen Computer schlieĂe - und ihr ist es egal wie weit ich den PrĂ€zisionstrimmer nach rechts oder links drehe. Hab auch mit einem Multimeter alle Pins beim IC geprĂŒft wie es mir Kreischwurst empfohlen hatte und ich kann keinen Fehler entdecken. Da ich ja nicht so bewandert auf dem Gebiet bin, könnte auch ein totaler Grundlagenfehler mein Problem sein. Deswegen hab ich ein paar Bilder angehĂ€ngt wie das so bei mir aussieht. Vielleicht erkennt jemand das Problem? Hat es eventuell was mit der Stromversorgung zu tun? Ich hab einfach zwei Kabel durchtrennt und an meine Schaltung geschlossen (sieht man auch auf den Fotos)
|
|
|
9
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: Februar 3, 2012, 19:21:09
|
Danke fĂŒr den super Beitrag! Ein Multimeter habe ich nicht, aber da ich sowieso vorhatte mir eins zu kaufen, passt das ziemlich gut. Ich werde auf jeden Fall ausprobieren was du mir empfohlen hast. Die Platine lag auf dem Holzboden, als ich es getestet hab (und nein, an dieser Stelle war nicht zufĂ€llig eine PfĂŒtze )
Die Bauteile werd ich nochmal ĂŒberprĂŒfen, danke fĂŒr den Hinweis!
Soweit ich das beurteilen kann, geht die Hitze tatsĂ€chlich von einem der ICs aus. -> wird aber nochmal ĂŒberprĂŒft.
Ich hab noch die Theorie, dass ich einfach zu lange gelötet hab und die Bauteile zu heià geworden sind und einen Defekt haben. Hab das mal in irgendeinem Löt-Tutorial aufgeschnappt, dass man nicht lÀnger als 2-3 Sekunden löten sollte und ich hab bei manchen Verbindungen etwas lÀnger gebraucht. Das könnte aber nur beim Sockel passiert sein, da ich die ICs beim Löten nicht aufgesteckt hatte. |
|
|
13
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: [Tutorial] kapazitiver Sensor - Teil 1 (Taster)
|
am: Januar 26, 2012, 22:32:33
|
Hey Leute!
ZunĂ€chst einmal: Ich bin blutiger AnfĂ€nger, was Stromkreise, Modding etc. betrifft, also bitte steinigt mich nicht, wenn ich was dummes sage  Also dieser kapazitiver Sensor ist quasi mein Einstieg in die Materie und es hat alles relativ gut geklappt, blos stehe ich nun vor einem RĂ€tsel. Hab alles so gemacht wie beschrieben und den Sensor ausprobiert. Ich schalte den PrĂ€zisionstrimmer also auf 0 Ohm und starte meinen PC und siehe da - die LED leuchtet. Ich erhöhe den Widerstand und die LED leuchtet immernoch, ich kann so oft drehen wie ich will - die LED leuchtet einfach immer weiter. Ob ich den eigentlichen Sensor, den ich bei der SIG Stelle eingelötet hab nun berĂŒhre oder nicht - das Ă€ndert rein gar nichts am Zustand der LED, sie leuchtet munter weiter. Hat jemand eine ErklĂ€rung parat? Ach und was mir noch aufgefallen ist: Die Platine wird nach einigen Sekunden sehr sehr heiĂ, was hat das zu bedeuten?
lG LesSV |
|
|
|
|