Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2 3 4 5 6 7
|
2
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Neue Tutorials bzw. Updates der vorhandenen?
|
am: April 28, 2014, 18:42:40
|
@Olaf: den ISP Header habe ich für mich raufgelötet, da ich grundsätzlich immer, wie der Name schon sagt "In Ciruite" Programmiere - das spart mir einfach sehr viel Zeit und Nerven. [ich kann Debuggen und muss nicht dauern den IC vom Board in den Programmer umstecken - deshalb auch keinen Sockel] für den Nachbau empfehle ich definitiv ein Steckbrett mit einem günstigen Programmer oder Arduino zum einmaligen programmieren des Attinys und danach wird der gesockelt eingelötet. Da braucht man dann keinen ISP header mehr.
und das Löten ist für ein einmaliges Aufbauen auch nicht allzu aufwändig - da gibt es viel schlimmeres. Zudem habe ich diese Platine ziemlich beansprucht durch das mehrmalige umlöten - bei nur einmaligen Löten sieht die Platine auch schöner aus.
und für das Layouten weiterer Platinen biete ich mich immer gerne an - ist wie Lego in jungen Jahren |
|
|
3
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Neue Tutorials bzw. Updates der vorhandenen?
|
am: April 27, 2014, 15:53:08
|
Danke für das Lob, allerdings sind das keine besondern Dinge - dieses Modul hatte ich in einer Stunde geroutet und in etwas mehr als einer Stunde gelötet sowie die Fehlerkorrektur gemacht. (war für mich eher eine kleine Ablenkung von meinem großen Projekt)
Testlauf gabs an sich noch nicht, da ich mit den Attinys noch nicht gearbeitet habe - da muss ich mir erst mal das DB anschauen und etwas programmieren. Allerdings kann ich per ISP sowie Debugwire auf den Attiny zugreifen und auch ein Prog raufschreiben.
Ja das ist Kupferlackdraht - perfekt für solche Dinge geeignet.
könnte ich von euch noch ein paar Daten bezüglich euren vorstellungen haben - wie wollt ihr die Daten - klar per I2C, aber wie fragt ihr die ab? 8bit oder 10bit ADC werte? |
|
|
4
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Neue Tutorials bzw. Updates der vorhandenen?
|
am: April 26, 2014, 14:44:43
|
ChangeLOG:
- Stecker auf MainBoard richtig verdrahtet (Pin 5 war Pin 1)
- Stecker auf MainBoard um einen Pin gekürzt, damit er zum standartdesign passt
- Kondensator an Reset entfernt, damit DebugWIRE funktioniert
- ISP Header angelötet (auch für DebugWire nutzbar)
Der Print funktioniert soweit - ich kann auf den Attiny zugreifen allerdings gefällt mir die verdrahtung unter dem Con zum Hauptprint noch nicht, da ich dafür eine "3. Ebene" geschaffen habe - sieht man auch im eagle Layout
Software kommt bei Lust, Zeit und Laune (vermutlich in der nächsten Woche) |
|
|
9
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Neue Tutorials bzw. Updates der vorhandenen?
|
am: April 25, 2014, 00:12:54
|
OK habe mir das mal ein bisschen angeschaut
ich könnte an einen attiny24 kommen (der hat beim kurzen drüberfliegen nur weniger RAM/Flash)
das problem wird eher, dass der Attiny auf den ADC pins auch SPI hat - daher sind nur max. 5 ADC vorhanden (ich denke vom Boardlayout würden mit etwas cheaten alle 8 funktionieren!
|
|
|
10
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Neue Tutorials bzw. Updates der vorhandenen?
|
am: April 23, 2014, 22:49:59
|
hallo zusammen
da ich momentan immer wieder mal ein bisschen Zeit habe, wollte ich fragen was ich machen könnte - bin wie schon gesagt fit was Layouten und Programmieren angeht.
was ich gelesen habe ist hackspider an der Analog IN platine dran - wenn du mir da die Vorgaben (Pinbelegung, platzbedarf, zu messende SPG) gibst setze ich mich da mal dran. |
|
|
12
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Neue Tutorials bzw. Updates der vorhandenen?
|
am: April 14, 2014, 21:53:15
|
Hallo zusammen
ich habe jetzt nicht mehr den ganzen Thread durchgelesen, aber ich helfe gerne - bin was ATmegas angeht gut aufgestellt [hatte schon USB, GLCD240x128 ... am laufen] - kann da also wohl ein bisschen weiterhelfen
- bezüglich Analog IN -> wie wäre es mit einem SMD ATTiny mit 1,27mm Raster? das kann noch sehr gut mit fädeldraht gelätet werden und braucht kaum platz! |
|
|
13
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Taster als Schalter mit Mikrocontrollern - ein User-Tutorial?
|
am: Juli 29, 2013, 18:31:15
|
naja in C sieht das Ganze nicht anderst aus!
LED Blinken:
int main(void) { Â Â DDRC = 0xFF; //geht genause mit normalen dez. Zahlen also hier 255 Â Â PORTC = 0x00;
  while(1)   {   PORTC = 0xFF;   _delay_ms(1000);   PORTC = 0x00;   _delay_ms(1000);   } } wenn man da nun den Teil weg nimmt den die Software erstellt, ist es sogar eine Zeile weniger als bei dir mit dem Picaxe 
für die andern bin ich gerade zu faul sind allerdings nicht viel schwerer, je nachdem wie schön man es programmiert (einfaches Polling oder mit Timer für das Dimmer bsp.)
allerdings würde ich sagen, dass der, der das TUT schreibt die Sprache und Umwelt dazu aussucht - schließlich muss er es beherschen! |
|
|
15
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Taster als Schalter mit Mikrocontrollern - ein User-Tutorial?
|
am: Juli 20, 2013, 13:32:08
|
für das Programmen der µC empfehle ich so was:
http://www.fischl.de/usbasp/
ich habe dazu einfach eine alte Schaltung genommen auf dem ein Atmega16 ist und das draufgeflasht. Den kann man auch in das Atmel Studio 6 einbinden.
womit wir auch schon bei der Sprache wären: ich Empfehle C mit dem Atmel Studio 6 - dieses kommt direkt von Atmel und kann daher alles. Und es ist KOMPLETT kostenlos, also keine limitierungen ...
bezüglich dem Code den man findet sage ich bloß www.mikrocontroller.net
wenn das Tut in C gemacht wird, kann ich gerne auch mithelfen. ich kenne mich zb. mit dem Studio aus, mit den Programmiermöglichkeiten, ..., da ich gerade auch wieder an einer Ansteuerung für eine Labornetzgerät dran bin. |
|
|
|
|