Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2 3 4
|
3
|
LCDs und -Software / LCDs Allgemein / Ampire AG-240128G (GLCD mit T6963C)
|
am: Januar 10, 2004, 14:25:52
|
Moin, zu Beginn: keine Angst, das wird nich wieder so ein "Running Gag" wie: "Wo finde ich nen Schaltplan" oder so. Also folgendes: Hab mir bei egay dieses wunderschöne GLCD gekauft, hört auf den Namen: Ampire AG-240128G. Datenblätter findet man hier: http://www.ampire.com.tw/GRAPHIC/AG-240128G.pdf
Über die Seriennummuer konnte ich noch folgendes herausbekommen: "FSTN type LCD" (was immer das auch sein mag) "transflective type/6:00 view" (imo der maximal Sichtwinkel) "edge light LED" (Beleuchtungsart, LEDs sind weiß) extended temperature (kA was das nützt)
So, das Ding hat ja wie gesagt den T6963C Controller drin, also hab ich mir gleich das kleine Tut von klinkerstein zu Gemüte geführt! Aber die Anschlüsse sind anders!
Hier mal, die die Anschlussreihenfolge ist: PIN FUNKT. 1 VSS 2 VDD 3 VO 4 C/D 5 /RD 6 /WR 7 DB0 8 DB1 9 DB2 10 DB3 11 DB4 12 DB5 13 DB6 14 DB7 15 /CE 16 /RES 17 VEE 18 MD2 19 FS 20 NC
Teilweise sind die bezeichnungen anders und mit manchen weiß ich auch nichts anzufangen! Kann ich die Verkabelung trotzdem so machen, wie beim Schaltlan vom T6963C (von Klinkerstein) ?!
MFG bearmann2k
|
|
|
6
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Strombegrenzung, Spannungsstabilisierung, Siebung..Hilfe :)
|
am: Oktober 12, 2003, 23:06:39
|
Guten Abend, ich weiß, ich weiß, ich bin nagend...is aber nur ne "kleine" Frage 
Ich muss mir ja irgendwie volt und ampere anzeigen lassen, mit was mach ich das am besten die analogen Panelmeter sind ja relativ teuer, kann man sich das irgendwie einfach selber mit 7-Seg anzeigen bauen ?! Vielleicht hat ja einer nen schaltplan oder ne Seite, die sowas beschreibt ?
MFG bearmann2k |
|
|
8
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Strombegrenzung, Spannungsstabilisierung, Siebung..Hilfe :)
|
am: Oktober 12, 2003, 16:45:39
|
Ok, da ich wie gesagt erstma auf kleiner Flame kochen will, werd ich das mit den 0V erstma wechlassen, da mir auf Anhieb sowieso nix einfällt, wo ich nun unbedingt weniger als 1.5V bräuchte. Also wäre der Aufbau genau, wie von jowblob netterweise gepostet im Schaltbild, erweitert durch den 470nf parallel zu C1.
Dann könnte doch eigentlich das reicheln losgehen, oder hab ich was übersehen 
Noch eine Frage...ich möchte nen 5V Ausgang für digitale Schaltungen mit nem 7805 machen, da hol ich mir am besten noch nen zweiten kleinen Trafo mit 8V oder so, weil von 30V auf 5V müsste der arme Kerl ja en bissl viel verbruzeln, oder ?
MFG+Danke für eure Hilfe bearmann2k |
|
|
12
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Strombegrenzung, Spannungsstabilisierung, Siebung..Hilfe :)
|
am: Oktober 11, 2003, 15:18:00
|
Der 2N3055 hat imo nix mit der Glättung zutun, das macht ja der ELKO nachem Gleichrichter. Der 2n3055 is zur Strombegrenzung, wie jowblob schon geschrieben hat. Also einmal Spannung regeln, mit dem LM338 und einmal Strom regeln mit dem 2N3055.
Hät aber noch ne Frage.  Der LM regelt ja ab 1.25V, jetzt hab ich im Datenblatt ne Schaltung gesehen für 0-22V bei der eine Schottky-Diode verwendet wird. Hier der Schaltplan. Ich blick da aber nich wirklich durch....und warum -10V
 |
|
|
13
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Strombegrenzung, Spannungsstabilisierung, Siebung..Hilfe :)
|
am: Oktober 10, 2003, 16:43:30
|
D.h. diesen ganzen S****ss (bzgl. Schaltungsaufwand) mir Z-Diode, Spule, etc. pp. brauch ich nicht, sondern das macht mir alles der LMXXX ? Das is allerdings fein  @OlafSt: Soviel ich aus den Datenblättern entnehmen konnte, braucht die ganze LM Reihe von Spannungsreglern (LM317/150/138/...) als grundbeschaltung nur zwei Widerstände. optional kann man aber noch zwei Kondis dazu tun, muss aber nich !!!
Wenn ich jetzt am Ausgang reale 25V und 3A haben will (maximal), muss doch mein Transformator entsprechend größer sein. Ich hab an einen Ringkerntrafo mit 30V und 4A gedacht....reicht doch, oder?
Und durch den 2n3055 liefert das Netzteil nur meinen eingestellten Strom, auch wenn der Verbraucher mehr zieht!?
MFG bearmann2k |
|
|
14
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Strombegrenzung, Spannungsstabilisierung, Siebung..Hilfe :)
|
am: Oktober 10, 2003, 16:11:37
|
Ok, das mir dem FET war en Denkfehler von mir. Danke für den Schaltplan, jetzt raff ich auch, wie dus meinst 
Wenn ich jetzt nach C1 noch ne Spule hinpflanzt, hätt ichs doch auch gesiebt, oder ? Mein Lehrer (Physik) hat gesagt, dass es bei Beschaltung von Kondensatoren und Spulen, zu Schwingungen kommen kann...!?
Wirkt der 2N3055 eigentlich auch Stabilisierend ? Oder brauch ich dafür noch ne extra beschaltung ?
MFG+vielen Dank !!! bearmann2k |
|
|
15
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re:Strombegrenzung, Spannungsstabilisierung, Siebung..Hilfe :)
|
am: Oktober 9, 2003, 18:42:21
|
Ok, also erstma thx so far..ach, diese S****ss anglizismen, also: Danke soweit 
Hab mich oben auch verschrieben, es soll nich LM338 sein, sondern LM138! Is genauso zu schalten (was ich bisher aus den Datenblättern entnehmen konnte), wie der LM317, hält halt nur 5A aus und nich "nur" 1,5A.
Danke für den Link, allerdings möchte ich natürlich ein regelbares NT machen und auch nix aus nem PC-NT oder so verwenden, trotzdem Danke, waren en paar gute Infos drin.
Ich versteh aber leider nich ganz deinen Post jowblob. Weil ich brauch doch zwingend nen FET/Transistor, damit ich die Spannung regeln kann, wie gesagt, ich möchte ja kein Festspannungsnetzgerät bauen, sondern ein regelbares.
Nun eine Frage zu den Spulen...sollen die auch wie die Eloks so groß wie möglich sein, oder muss man da ein bisschen aufpassen ?
MFG bearmann2k
Werd mich nochma über die Datenblätter hängen und nen Schaltplan machen, werd ihn dann heut nacht/ morgen hochladen! |
|
|
|
|