Zeige Beiträge
|
Seiten: [1]
|
2
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: LM331 - Rechtecksignal -> Spannung?
|
am: Januar 14, 2008, 16:42:54
|
danke mak, du hast begriffen was ich möchte . aber dass der IC "verkehrt herum" ist, stimmt imho nicht, laut Datenblatt kann er beides, sowohl Spannung->Frequenz als auch Frequenz->Spannung.
Dein Vorschlag hört sich nicht schlecht an, aber das ist eigentlich genau das, was der IC auch macht, und es selbst zusammenzubauen klingt für mich jetzt spontan ziemlich aufwändig/kompliziert (und nebenbei auch teurer). |
|
|
3
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: LM331 - Rechtecksignal -> Spannung?
|
am: Januar 13, 2008, 21:59:05
|
mehr Spannung -> höhere Drehzahl stimmt schon, aber proportional würde heißen doppelte Spannung -> doppelte Drehzahl und umgekehrt. Das stimmt bei normalen Elektromotoren leider nicht.
Ein lüfter Läuft ja erst ab ~5V und solange soll das Messgerät nix zeigen (und auch nicht sobald der lüfter dann anläuft auf 5V springen), sondern kontiuierlich mit der drehzahl ansteigen, also bei doppelter Drehzahl doppelter Ausschlag, ganz egal welche Spannung der Lüfter dann hat.
Ich habe mir, als ich festgestellt habe dass ich den ic nicht wirklich verstehe, schon gedanken gemacht, obs nicht anders geht, aber ich bin zu keiner zufriedenstellenden Lösung gekommen. |
|
|
5
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / LM331 - Rechtecksignal -> Spannung?
|
am: Januar 13, 2008, 21:17:13
|
Hallo Zusammen,
ich habe vor mir eine Lüftersteuerung zu bauen (nodrop 2, wahrscheinlich), allerdings möchte ich die ein bisschen erweitern - ich möchte die Lüfterdrehzahl mit einem analogen Spannungsmessgerät anzeigen (die LEDs der LasVegas2 gefallen mir nicht wirklich). Also muss ich aus dem Rechtecksignal eine (proportionale) Spannung machen. Ich hab rumgesucht und den LM331 gefunden, der für sowas geeignet ist. (oder hab ich da was komplett falsch verstanden?)
Jetzt zu meinem Problem: Ich bin ziemlicher Anfänger - ich hab zwar 4stündig Physik (Klasse 12), und einen ASURO hab ich auch schon zusammengelötet, aber mit ICs hab ich mich noch nie beschäftigt.
Ich hab das Datenblatt zu Rate gezogen ( http://www.national.com/ds/LM/LM231.pdf ) und die Figur 6 auf Seite 12 zeigt im Prinzip genau das was ich brauche - aber mit der falschen Eingangsspannung. In dem Plan werden 15V statt 12V verwendet, und außerdem hängt noch einiges an Widerständen und Kondensatoren dran, deren Funktion ich schlicht nicht verstehe . Außerdem weiß ich nicht, ob ich mir dieses Elektronikerenglisch richtig übersetzt habe. Deshalb hab ich da einige Fragen:
1. Wozu sind Rt und Ct da, und warum sind die mit der Spannungsquelle verbunden? 2. Wozu dient RS? Zur Regelung der Ausgangsspannung? 3. Hab ich richtig verstanden, dass der Kondensator am Pin 1 dazu dient Spannungsspitzen abzufangen, und RL dazu da ist, den Kondensator zu entladen, wenn keine Spannung mehr anliegt? 4. Stimmt es,dass die beiden 10 kOhm Widerstände links oben dazu da sind, Pin 6 und 7 auf die gleiche Spannung zu bringen, wenn kein Signal anliegt, um ein fälschliches Schalten zu verhindern? Wozu dient der 68kOhm Widerstand gegen GND? 5. Was muss ich ändern, damit ich das Ding mit 12V betreiben kann, und bekomme ich dann am Ausgang noch die 10V hin, die ich gerne als Maximalwert hätte?
Es sind jetzt ziemlich viele Fragen geworden, aber ich wäre super dankbar, wenn sich jemand hier die Zeit nehmen würde mir das zu erklären!
cid |
|
|
|
|