Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2 3 4 5 6 ... 33
|
4
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Garagentormotor - endabschaltung ersetzen?
|
am: Juni 7, 2008, 16:43:20
|
hmm.. ja das wär natürlich praktisch, weil total ohne zusätzlichen schaltkreis oder so... 20 euronen für den schalter sind jetzt nicht soo dramatisch, weil es die anschaffung eines neuen motors spart (meine mum ist der festen überzeugung, das würde das problem lösen)
danke @ stargoose für diese schalter... ich werd mir das mal mit den abmessungen etc anschaun, und dann versuchen aussagekräftige pics zu posten, obs so geht wie ich denk
|
|
|
6
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Garagentormotor - endabschaltung ersetzen?
|
am: Juni 6, 2008, 20:35:58
|
guten abend.. ich hab ein problem mit unserem garagentorantrieb (irgendsoein ding von bosch). und zwar funktioniert dort die endabschaltung beim schließen des tors nicht mehr zuverlässig. bosch hat diese endabschaltung durch 2 drahtkontakte an der kettenführung realisiert. diese drahtkontakte sollen durch ein auf der kette zu befestigendes kunststoffklötzchen geschlossen werden, worauf der antrieb abgeschaltet wird.
leider verbiegen sich diese kontakte mit der zeit immer weiter, sodass irgendwann diese endabschaltung eben nicht mehr funktioniert, da der kontakt nicht mehr hergestellt wird. der bosch kundendienst war auch schonmal da, hat dann die kontakte mit einem schraubenzieher wieder zurechtgebogen, und dafür dann 50€ kassiert....
mittlerweile - nach nem guten jahr- werden die zyklen zwischen nachbiegen (ich machs natürlich selbst) und wieder zicken immer kürzer, und ich hab keine lust mehr darauf.. jetzt wäre eine unverwüstliche alternative gesucht, wie ich diesen stromkreis am besten schließen lassen kann, sobald das tor zu ist..
ich hoff ihr versteht die beschreibung jetzt, und habt evtl auch ne idee dazu...  |
|
|
10
|
Alles rund ums Modden / User-Mods / Re: m³ - my music machine
|
am: Mai 19, 2008, 19:22:26
|
ot: da freu ich mich ja, dass es für dich so gut lief.. und das bei DEM fach 
btt: geile arbeit. ich wünschte ich hätte den nerv zu sowas gefällt mir immer besser, was du da machst.. und jetzt hast du ja auch ne meeeeenge zeit.. |
|
|
11
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: batterien durch netzteil ersetzen?
|
am: Mai 16, 2008, 14:25:33
|
jah, ich hatte mich da vor ewigkeiten schonmal ansatzweise durchgelesen, und jetzt grad beim 2. mal hab ichs auch gepeilt 
übrigens.. sehr schön gemacht, die sammlung...
-> widerstandsmessgerät warum bin ich da nicht selber drauf gekommen 
dann fürs erste mal wie immer vielen hertzlichen dank für die schnelle reaktion und die hohe hilfsbereitschaft hier. wirklich toll das forum  |
|
|
12
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: batterien durch netzteil ersetzen?
|
am: Mai 16, 2008, 12:06:18
|
ich bin weder ein pferd noch eine apotheke 
klasse.. ist doch immer wieder toll, alternativen aufgezeigt zu bekommen 
her mit den dioden.. und dann darfst mir nochmal zeigen, wie rum ma die einbaut.. 
natürlich weiß ich nicht wieviel strom so ein blitzdings zieht wenns lädt.. naja. ich denk mal, probieren geht über studieren..
nebenbei: was meint ihr, 20 - 25 jahre alte elektronik.. denkt ihr die ist in sachen spannung sehr empfindlich? bei meinen modernen computerblitzen hätt ich ja angst, höher zu gehen, als nominell vorgesehn.. aber ich könnt mir vorstellen das das alte ding da tolerant ist..
|
|
|
14
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: batterien durch netzteil ersetzen?
|
am: Mai 16, 2008, 11:31:47
|
@ olaf: klingt logisch was du da sagst...  - also- der 1. teil.
stargoose hats erfasst.. so wie die kontakte im blitzgerät liegen, kann ich das sogar mittels krokodilklemmen o.ä. lösen..
also bei 2 AA batterien komm ich auf 3V, die das netzteil haben sollte.. ich hab noch eins von reichelt da, das hat glaub ich auf 5V 2A, überlast etc...
die frage ist jetzt, nehm ich da einfach 10W hochlastwiderstände, um die 2 überzähligen volt zu vernichten (2V*2A=4W??), oder wie löse ich das am besten.. ich denk da auch an die ja wohl unkonstanten stromstärken, die gezogen werden, wie berechne ich da den widerstand?
ich wette ich hab die formel oben falsch, oder  |
|
|
|
|