Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2 3 4 5 6 ... 12
|
3
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Dimmer (Phasenanschnitt) (230V->115V)
|
am: November 17, 2011, 19:00:00
|
Korrekt. Die Beleuchtung geht direkt an 110V und hat am Ende lediglich einen US konformen Stecker.
Die Idee mit zwei in Reihe hatte ich letztes Jahr und stand kurz vor der Durchführung, aber dann war mir irgendwie nicht danach die Ketten anzuschneiden. Zumal ich dann eine lange Kette habe statt zwei kurzen Ketten mit denen ich flexibler bin.
Da ich aber keine Lust hab deswegen noch basteln anzufangen hab ich mir nun doch diese 1600W Converter bei EBay US bestellt.
Danke und Grüße |
|
|
4
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Dimmer (Phasenanschnitt) (230V->115V)
|
am: November 16, 2011, 19:41:12
|
Hi,
kurze Frage. Hab noch Unmengen an Weihnachtsbeleuchtung aus meinen 2 Jahren USA im Keller welche ich diese Weihnachten mal wieder gern in Betrieb nehmen würde. Als ich damals zurück gezogen bin hab ich mir noch in den USA Konverter für Ohmsche Lasten gekauft, 230V zu 150V bei 1500W Leistung.
War kein Trafo, dafür waren diese "Konverter" zu leicht und boten zuviel Leistung. Vermute eher Dimmer. Problem ist dass ich diese Konverter nicht mehr finde und mit handelsüblichen 50-100W Trafos komm ich nicht weit.
Leider find ich auch keine gute (günstige) Quelle mehr für sowas. Haben mich in den USA damals 5 Dollar gekostet.
1. Kennst jemand eine günstige Quelle für fix eingestellte Dimmer am Besten schon Betriebsbereit (Gehäuse + Stecker vorhanden)?
2. Falls Nein zu 1. Die Schaltung selbst dürfte mit einem Triac+Diac nicht so schwer sein. Eine einfache Phasenanschnittssteuerung ohne Entstörung dürfte bei reinem Lampenbetrieb ausreichen, oder? Probleme hab ich mit der Berechnung von R und C für die Zündung des Diac. Kann hier jemand aushelfen?
Besten Dank und Grüße |
|
|
7
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / 78S05 liefert 5,8V (auch bei 200mA Last) - oberhalb der Toleranz
|
am: August 31, 2011, 20:04:37
|
Hallöchen,
hab vielleicht eine recht simple Frage. Hab hier eine kleine Schaltung aufgebaut welche im KFZ Bordnetz 5V liefern soll.
Die Schaltung ist bis auf den 78S05 in TO220 in SMD gehalten.
Dazu hab ich mir zur Bordnetzstabilisierung an dieser Schaltung orientiert: http://www.dse-faq.elektronik-...se-faq.htm#F.23
An die 47uH Spule hab ich mich gehalten in PSIR Bauart und bei den Dioden bin ich auf Alternativen ausgewichen.
Ab dem 220uF Elko hab ich dann den 78S05 nach Datenblatt gehängt, also mit 330nF an Eingang und 100nF am Ausgang.
Der Trockenlauf zeigt aber dass am Ausgang eher 5,8V anliegen. Selbst wenn ich einige Leuchtdioden (ca. 200mA) dranhänge bleibt es bei 5,8V.
Kann man irgendwie auf ein defektes Bauteil schließen? Hätte ich die Kondensatoren doch anders dimensionieren müssen?
Danke schon Mal für Tips.
|
|
|
8
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Stabile Klinkenkupplung
|
am: Juli 29, 2011, 19:58:14
|
Hallo,
ich missbrauch Klinkenkupplungen als Einbaubuchsen in Blenden weil sich diese schöner in die Blende einbringen als ein überstehendes Gewinde.
Allerdings kommt es alle halbe Jahre dazu dass die Kupplungen kaputt gehen weil sich die Blechverschalung vom Kopf löst. Hier ein Bild bei Reichelt wo man wohl erkennt was ich mein. http://www.reichelt.de/Klinken...mp;;PROVID=2402
Die Verschaltung ist nur an den Kopf gequetscht und dass scheint im Auto auf Dauer nicht zu halten.
Gibt es eine stabilere Alternative? Die Klinkenkupplungen in Metallausführung werden auch nur ein einfaches Innenleben haben, oder?
Welche andere ähnlich kleine Steckverbindung wäre für Audio zu empfehlen?
Danke und Grüße
|
|
|
10
|
Alles rund ums Modden / User-Mods / Re: Mein erster case mod!
|
am: Dezember 1, 2010, 21:13:02
|
Runde Poti Skalas aus Alu konnte ich sehr gut mit UHU Sekundenkleber auf Plexiglas kleben. Hält bisher einwandfrei. Die Klebestellen haben sich nicht verfärbt und auch von hinten kaum sichtbar. Auf dem Bild sieht es aber eher nach Bastlerglas aus und da müsste man es mal auf einem Probestück probieren.
|
|
|
11
|
Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Re: Was für eine Säge für Alu/Plexi/Platinen?
|
am: Oktober 26, 2010, 20:14:03
|
Bandsäge, vielleicht gar keine schlechte Idee. Das erste und letzte Mal hab ich noch zu Schulzeiten mal an einer Bandsäge gearbeitet. Schon paar Jahre her, aber hab die Maschine noch gut in Erinnerung. Hatte damals überhaupt keine Ahnung von Technik, Werkzeug und war erstaunt wie leicht die Arbeit damit verlief.
War allerdings auch ein großes Standgeräte, durch welche sicherlich 1,5m Band liefen.
Danke für den Tipp, ich mach mich mal schlau deswegen.
Edit: Bandsägen gibts ja genug. Mal von allen möglichen mir nichts sagenden Herstellern abgesehen ist mir die Proxxon MBS240 und die Metabo BAS260 ins Auge gefallen. Die Proxxon ist mir dabei aber dann fast schon wieder zu klein. Die Metabo macht in meinen Augen mehr her. Ist auch eine andere Gewichtsklasse. Bei den Maschinen 80-120Euro (z.B. Hier) muss ich mich vermutlich gar nicht erst umsehen wenn ich etwas haltbares möchte, oder?
Ich lass es mir durch den Kopf gehen. Muss mal abwägen ob sich bei meinem Gelegenheitsbasteln diese Anschaffung lohnt.
Für die von mir aufgelisteten Arbeiten wäre die Maschine ausreichen, oder? 260Watt sind nicht gerade viel, allerdings macht es die Bandlaufgeschwindigkeit wieder weg vermut ich.
|
|
|
12
|
Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Re: Was für eine Säge für Alu/Plexi/Platinen?
|
am: Oktober 25, 2010, 19:02:41
|
Tja, wie war der schöne Spruch "The right tool for the right job". Eigentlich brauch ich eine "richtige" Kreissäge für Plexiglasplatten und Aluprofile und dann eine kleine Proxxon Tischkreissäge für Platinen und Alubleche.
Heut hab ich es nicht mehr geschafft, aber morgen versuch ich es mal zum Baumarkt zu schaffen. Aber vermutlich werd ich mir einfach noch Mal vernünftige Sägeblätter für die Laubsäge besorgen.
Muss aufhören mit Geld für meine Faulheit zu kompensieren 
Aber Danke für den Hinweis mit der Proxxon, die hatte ich tatsächlich schon früher im Auge für Blech und Platinen. Preislich rentiert sich die Kleine womöglich auch bei meinen gelegentlichen Vorhaben. |
|
|
13
|
Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Was für eine Säge für Alu/Plexi/Platinen?
|
am: Oktober 24, 2010, 19:21:25
|
Hi,
ich hab Heut festgestellt wie wenig Spaß es doch macht Aluprofile händisch mit Laub-/Metallsäge zu bearbeiten. Vor allem wenn es einige Schnitte sind und Gehrungen dazukommen.
Zuerst wollte ich kurzer Hand eine Kapp- u. Gehrungssäge besorgen. Dann hab ich mir aber überlegt dass ich von Zeit zu Zeit auch mal 5mm Plexiglasplatten säge. Dies ist mit der Stichsäge auch nicht wirklich befriedigend. Kupferplatinen gehören auch zu den Materialien welche ab und zu zugeschnitten werden. Wäre auch Schön wenn Alubleche zwischen 0,5 und 1,2mm gesägt werden können.
Auf alle Fälle bin ich von der Kapp- und Gehrungssäge wieder weg und bin stattdessen bei einer Tischkreissäge. Damit sind die Aluprofile und Plexi sicherlich kein Problem, aber Kuperplatinen und Alubleche sind wohl zu dünn und werden eher reißen, oder?
Gibt es Empfehlungen?
Danke |
|
|
14
|
Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Re: Plexi Glasreiniger
|
am: Dezember 1, 2009, 17:26:15
|
Also bei Acryl kann ich das nicht bestätigen. Ich hab mal versucht Acryl matt zu bekommen und hatte zu diesem Zweck mit Isopropanol, Aceton und Benzin versucht.
Natürlich nur mit kleinen Reststücken. Vielleicht hätte ich es über Nacht einlegen müssen 
Naja, auch egal jetzt. |
|
|
15
|
Alles rund ums Modden / Modding allgemein / Re: Plexi Glasreiniger
|
am: November 29, 2009, 17:48:36
|
Also echten Plexi sollte es nichts ausmachen. Um meines Fett- und Staubfrei zu bekommen hab ich schon Isopropanol und auch schon Aceton verwendet. Keine Macken bekommen.
Bei Baumarkt Bastlerglas müsstest du es vielleicht doch lieber vorher mal testen. |
|
|
|
|