Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2 3 4
|
1
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Frage zu H-Brücke
|
am: Februar 15, 2011, 15:24:01
|
naja es spricht wohl nichts dagegen einfach einen L298 zu nehmen, statt das mit einzelnen Mosfets aufzubauen... Das widerspricht nicht dem Moddinggedanken 
ansonsten würd ich sagen, müsstest du im schaltplan nur die oberen mosfets durch P-Mos ersetzen, momentan sinds ja N-Mos, das funktioniert so nicht. Ob die Widerstandswerte stimmen müsstest aber selbst nochmal nachrechnen  |
|
|
2
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Tablet Mod
|
am: Mai 10, 2009, 15:46:28
|
eine möglichkeit wäre evtl über das tablet den pc per vpn verbindung zu steuern. ich benutz für sowas teamviewer aber es gibt auch andere programme... vorraussetzung wäre dann natürlich das der tablet-pc noch funktioniert und dass man mit der verzögerung durchs vpn zurechtkommt. |
|
|
4
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Led Display an Mega8 multiplexen
|
am: Januar 26, 2009, 15:56:31
|
@TheSkorpion: hm das werd ich wohl bei der nächsten gelegenheit auch mit pnp's machen... aber funktionieren sollte es so doch auch, vorallem da ein großteil der segmente ja funktioniert...
@Ast: danke  ne ich schalte schon immer die spalten um, es hängt demnach immer nur eine led an einem widerstand...
hab jetzt nochmal den test gemacht: einfach pin1 an masse geklemmt und mit +5V mit 470ohm die pins durchgegangen. und auch so leuchten nicht alle leds, manche bleiben einfach dunkel  |
|
|
5
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Led Display an Mega8 multiplexen
|
am: Januar 26, 2009, 13:53:59
|
so vorgestern bin ich endlich dazu gekommen die platine fertig zu löten. dann kam der spannende augenblick des anschließens, kurz ein stück code in den mega8 geladen und tadaa! ganze 6 segmente funktionieren nicht! 

gestern hab ich nach dem fehler gesucht und verblüffendes festgestellt: einen fehler im code hab ich schonmal ausgeschlossen. die gemeinsamen kathoden (sind ja nur 2) müssen gehen, sonst wär ja die hälfte duster. aber bei 2 segmente, die eine gemeinsame anode haben, funktioniert eins und das andere nicht. an allen pins liegt zudem die richtige spannung an.
mein schluss daraus ist das das display kaputt ist  (oder hat jmnd dazu ne andere deutung)
jetzt hab ich schon bei pollin geguckt (wo ichs bestellt hab) und es nicht mehr gefunden... werd wohl nochmal nachgucken, entweder ich bin zu blöd zum suchen oder sie habens aus dem sortiment genommen... 
hat jmnd noch ne idee? anosnten schonmal vielen dank für eure bzw Reisis hilfe 
ps: hier noch ein kleines bild von dem gesamten aufbau:
 |
|
|
6
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Led Display an Mega8 multiplexen
|
am: Januar 21, 2009, 18:53:24
|
Das gilt schon für ein Segment, aber die werden normalerweise gemultiplext, wodurch dann eh nicht alle auf einmal leuchten.
ja will ich ja auch  aber dadurch das es nur zwei kathoden gibt muss man entweder immer 2 "zeilen" oder halt die 16 "spalten" multiplexen 
Ich komm auf 140 Ohm (hast warscheinlich die Spannungsabfälle an den Transistoren vergessen)
oh ja stimmt das hab ich... ich hab mich selbst nochmal ran gemacht und komm bei einem spannungsabfall von 2* 0,7V auf 100ohm... hast du vergessen, dass da 2 transistoren zwischen sind oder mach ich da einen fehler? (mit 0,7V an abfallender spannung komm ich auch auf deine 146 ohm...)
Jlo, prinzipiell richtig, nur hast du den Spannungsabfall an der Basis-Emitterdiode vergessen. Im Normalfall macht man den Basisstrom ca. 5-10x größer als notwendig
hm beides gut zu wissen  komisch das das beides nicht einmal in den anleitungen zum schalten per transistor stand die ich gelesen hab oO
Da muss keiner dazwischen, aber er schadet auch nicht, solange der nicht zu groß wird. Sollte eine Steckverbindung dazwischen sein ist ein Serienwiderstand allerdings sehr zu empfehlen.
hm okay... ist zwar keine lange verbindung zwischen aber ich häng mal einen 1k widerstand zwischen (passt das pi mal daumen?) warum sollte denn gerade bei einer steckverbindung ein widerstand zwischen?
edit: so das layout ist fertig (habs nochmal deutlich verkleinert gekriegt ) und erste tests mit 470 ohm als vorwiderstand liefen erfolgreich  jetzt würd ich eig nur noch gern wissen wollen ob meine rechnung mit den 100 ohm richtig ist und könnte denn loslöten  |
|
|
7
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Led Display an Mega8 multiplexen
|
am: Januar 19, 2009, 20:18:25
|
so ich bin heut endlich nochmal zum schaltplan zeichnen gekommen und hab das layout erstmal so gut wie fertig.  jetzt wollt ich die widerstandswerte ausrechnen und bin als halblaie doch stutzig geworden...
im datenblatt des displays steht als strom für ein "segment" 15mA... ich würd mal vermuten das damit ein balken und daher 4*7=28 segmente plus die paar einzelnen punkte gemeint sind... (oder vertue ich mich da?) das ganze scheint mir für ein display denn doch recht hoch...
wenn ich von den werten des displays ausgehe (15mA pro led bzw segment; 2,1V) komm ich auf einen idealen vorwiderstand von 220 ohm. da ich den nicht dahab würde ich einen 470ohm nehmen (oder geht das überhaupt nicht oO)
damit hätte dann jede led einen strom von 6mA. jede spalte (also die zwei transen unten) hätten dann 16*15mA= 240mA zu schalten (maximum bei der transe sind 500mA). so jetzt beginnt mein halbwissen: soweit ich das verstanden hab muss bei der verwendung eines transistors als schalter der strom durch die basis mal den verstärkungsfaktor größer sein als der zu schaltende strom.
so im datenblatt find ich nur hFE = 100..250 ist das der verstärkungsfaktor? damit würd ich dann auf IBasis=(6mA*16)/150=0,64mA kommen. das wär denn ein vorwiderstand von höchstens 7,8k... ergo bräucht ich nur einen der dadrunter ist? (so zumindestens hab ichs als quittessenz aus einigen artikeln dazu mitgenommen) 4,3k hät ich noch liegen...
so sind die rechnungen so prinzipiell richtig? kommt ieine meiner doch recht wagen rundungen und abschätzungen überhaupt nicht hin (müsste ansonsten doch noch was nachbestellen) , oder ist ieine grundannahme komplett falsch?
achso und müsste zwischen dem ausgang Q7 und dem eingang des nächsten schieberegisters nicht noch ein widerstand zwischen?
wäre sehr nett wenn sich das jemand angucken könnte und bei einem fehler mir evtl eine ganz kurze erklärung oder eine andere hilfe geben könnte  (und sry das ich immer so viel schreibe )
datenblatt display: http://www.datasheetcatalog.or...17/172559_1.pdf
datenblatt transistor BC337-16: http://www.datasheetcatalog.or...ips/BC337_3.pdf |
|
|
9
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Led Display an Mega8 multiplexen
|
am: Januar 16, 2009, 18:26:42
|
Hi
mir wurde hier schon mehrfach gut geholfen und nun hätte ich ein neues problemchen. ich hab jetzt erfolgreich einen mega8 am laufen und möchte damit eine led-anzeige steuern (4nummern, wie aus einem radiowecker). 
das display hat zwei gemeinsame kathoden, ich muss ergo die anzeige multiplexen, also immer zwischen den beiden kathoden wechseln. die anoden werden durch zwei DM74LS164 schieberegister gesteuert.
so solls dann aussehen:

mein problem ist jetzt vorallem die verstärkung des ausgangssignals der schieberegister. soweit ichs verstanden hab muss der strom vom ausgangspin des schieberegisters, durch den vorwiderstand (oder fliegt der widerstand raus?), über die basis des oberen transistors, durch die CE strecke des anderen transsistors nach masse fliessen, um den oberen transistor durchzusteuern... geht das so, hab ich einen denkfehler und wenn nicht, wie gross muss dann der widerstand vor der basis sein? die transistoren sind alle BC337-16...
die nächste frage wär, ob ich den ausgang Q7 des ersten schieberegisters mit nutzen könnte, ob das ergo immer ein takt hinter Q0 vom 2. schieberegister hinterherhinkt...
schonmal vielen dank für eure hilfe  |
|
|
10
|
Alles rund ums Modden / User-Mods / Re: HID-IR
|
am: Oktober 8, 2008, 20:06:07
|
hast dir ja scheinbar viel mühe gegeben das ding so klein wie möglich zu halten... 
zum nachvollziehen was du da eig gerade tust wäre ein schaltplan mal ganz nützlich  ansonsten erkennt man nicht was du eig wo anlötest...
folgt am ende zufällig noch eine erklärung wie das usb-interface arbeitet? oder hast du da eine passende quelle parat? wäre für die entwicklung eigener schaltungen ja höchst interessant... per usb mit einem avr kommunizieren lassen zu können wär natürlich äußerst cool  |
|
|
12
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: eigene Lauflichtschaltung
|
am: Juni 5, 2008, 18:20:12
|
sry, ich bin halt anfänger und noch recht unsicher...
ich hab die schaltung und den aufbau des Und gatters gesehen, allerdings dachte ich, dass es auch einfacher gehen müsste. in etwa so:
 das und gatter hätte ja nur ein transistor mehr der immer durchschaltet...
zu der schaltzeit: ein transistor schaltet glaub ich bei 0,7V durch. der kondensator müsste also bis 4,3V geladen sein. mit U(t)=U*(1-e^(-t/r*c)) ergibt sich (mit R=100k,C=4,7nF) 920 mikrosekunden... reicht das? |
|
|
13
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: eigene Lauflichtschaltung
|
am: Juni 4, 2008, 23:48:39
|
oh man... ich hab die anleitung vor ner ewigkeit mal überflogen und mit meinem damaligen wissensstand als für mich zu kompliziert abgestempelt. jetzt hab ich mir selbst was entwickelt und sehe jetzt, dass genau die gleichen teile verwendet wurden  aber dadurch hab ich wenigstens einiges gelernt 
kann man das gatter nicht auch iwie durch einen transistor ersetzen? fang gerade erst mit der thematik an, und habe keine gatter rumliegen... und warum einfach, wenns auch anders geht  |
|
|
14
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: eigene Lauflichtschaltung
|
am: Juni 4, 2008, 14:52:58
|
oh man... beim einlöten des widerstands ist mir aufgefallen, dass ich den masseanschluss des N555 vergessen hab  jetzt funktionierts  die letzte led, die vor dem widerstand an der basis hängt glimmt leicht, wenn sie aus sein sollte... ist aber nicht so schlimm.
jetzt fehlt nur noch eins: das schieberegister müsste resetet werden, wenn man die schaltung an den strom anschliesst... ansonsten hab ich ein komisches muster auf den leds (manche sind an, manhe aus...)
könnte ich den emitter eines transistors an den reset hängen, den kollektor an masse, und die basis über einen widerstand und einen kondensator auf V+ ? ist das so richtig, oder gibts vlct ne bessere möglichkeit? |
|
|
15
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: eigene Lauflichtschaltung
|
am: Juni 2, 2008, 20:44:01
|
danke für deine antworten vorwiderstand kann ich da noch iwie zwischenfummeln... sind 470ohm da angemessen?
ja, die leds sind über die masse des schieberegisters gesteuert. hab extra keine extrastarken genommen, um die verstärkerschaltung zu umgehen... hab ich das richtig verstanden, dass ich led 8 einfach an den kollektor des transistors hängen kann? |
|
|
|
|