Willkommen Gast. Bitte einloggen oder registrieren.
Mai 1, 2025, 18:21:08
Übersicht Ungelesene Beiträge auflisten Hilfe Suche Spiele Mitgliederkarte Kalender Login Registrieren

Schnellsuche
  Zeige Beiträge
Seiten: [1] 2 3
1  Hardware & Software / Hardware / Re: Router konfiguration am: Juli 3, 2005, 15:26:24
versuch es mal mit hyperterm. damit kannste den seriellen anschluss benutzen.
2  Alles rund ums Modden / User-Mods / Re: Das Serverprojekt am: Juni 22, 2005, 18:33:43
> Für einen RAID5-Controller mit eigener CPU muss man im Schnitt mindestens 200 Euro (z.B.
> Highpoint 1820, gibts leider nur für 64Bit PCI-X) wenn nicht sogar 300 Euro (Promise S150 SX4)
> oder mehr (Adaptec, ICP Vortex) ausgeben. Ich glaube jeder hätte gerne so einen, aber bei den
> meisten bleibt es ein Wunschtraum.

bei richtiger server-hardware sind die preise oben offen, ebenso die qualität. ein ordentlichen hard-raid kann sich der otto-normal oft nicht leisten. software-raid ist (unter linux zb) fast ebenso gut (blöd ist hier nur die boot-partition) und dafür kostenlos.
3  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: digi-poti am: Juni 21, 2005, 22:14:46
> Also du solltest das mal auf heute verschieben Wink das Zeugs kann man für allerhand
> gebrauchen und eingestiegen biste bei 10€.

ich weiß ja wie toll die sind, und will damit auch schon gestern angefangen haben. aber zum einstieg möchte ich mir etwas mehr zeit nehmen, die ich leider zur zeit nicht habe (prüfungsstress in der schule, etc) bald sind ja sommerferien. aber dann findet ihr mich ehr am see anstatt inner werkstatt mitm brateisen in der hand :p
*etwas_vom_thema_abweich*

> Einen DAC (Digital to Analog Converter) besitzen die nicht (wie selten ein µC), aber du kannst
> das mit PWM machen. Notfalls auch 6bit über nen extra Chip: TDA 8444 (8 Kanäle).

hm, pwm klingt nicht schlecht. ein elko am ende sollte das ganze abrunden... genau. und dahinter der op-amp. der aufwand wird sich auch in grenzen halten (ich gehe davon aus, das ein avr 4 module abdecken wird)
ich verusch mal so ne schaltung zu entwerfen.
4  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: digi-poti am: Juni 21, 2005, 21:16:19
sorry, mit den µC's kenne ich mich nicht aus. das steht zwar bei mir auf der liste, verschiebe ich aber immer wieder auf über-übermorgen.

ein kanal... wenn ich von listenpreis in dollar ausgehe, so 4 bis 5 euro. bei 4 kanälen wird das ganze etwas billiger.

ich versuch nochmal was zu reißen.

btw, haben die avr's ned ein analog-ausgang? so von 0..2,55 V? mit einem op amp kanste das auf bis 40V rumreißen, die benötigten spannungen liefert der poti-anschluss der jeweiligen module. (bei der no-dropII bin ich mir sicher aber bei den anderen? naja mal schauen)
5  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: digi-poti am: Juni 21, 2005, 19:41:56
das ganze kann man noch mit einem op-amp reißen. dadurch vergrößert sich aber noch mehr der aufwand (ein ic und paar widerstände mehr) auch wenns kaum was kostet.
mitlerweile ist noch ein 555er hinzugekommen, damit man nicht 100 mal auf up/down drücken muss.

wenn ihr meint, 4 ic's, haufen widerstände und kondensatoren und etwas kabelsalat pro kanal ist noch akzeptabel, mach ich weiter. gut, den op-amp gibts auch in dual-ausführung, aber dann dürfen nicht unterschiedliche spannungs-module verwendet werden.

es gibt noch ein anderen (angeblich billigeren)  "xpdc" (so heißen die digitalen widerstände) mit gleicher pin-belegung ist funktion wie der x9c. der hat aber statt +/- 8V obergrenze nur 5V.
6  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: digi-poti am: Juni 21, 2005, 18:37:32
> bei der 1k variante gerademal 4 Volt

so wie ich das aus dem datenblatt genommen habe, beträgt das max. 16V (+8 bis -8V)
7  Hardware & Software / Kühlung / Re: problem mit wasserkühlung am: Juni 21, 2005, 14:32:08
eine subjektive einschätzung. ich sehe ja, wenn das wasser in den ausgleichsbehälter hineinfließt. man kann also gut sehen wie stark der wasserstrom ist.
8  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: digi-poti am: Juni 20, 2005, 19:43:48
> Ist leider alt.

mein lösungsansatz an sich oder die idee allgemein?
9  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / digi-poti am: Juni 20, 2005, 15:56:14
so, hier ist nun mein lösungsansatz:

und zwar der ic X9C.

datenblatt:

http://www.datasheetarchive.co...tasheet=2243222

ihn gibt es in verschiedenen ausführungen, zb:
102 für 1kohm,
103 für 10kohm,
503 für 50 kohm und
104 für 100 kohm

er zählt in 100 schritten, das sollte reichen. ich meine, so genau muss das ja auch nicht sein.

(in eagle gabs nur den X9C102, deswegen gehe ich nur auf diesen typ ein)

hier der erste teil:



VCC und GND ist klar. der chip braucht 5V.
U/D steht für up-down. ist er high, zählt er hoch, ist er low zählt er runter.
INC\ ist der clock-impuls. ist er low, zählt er um eins hoch/runter.
H, W und L ist selbsterklärend, hoffe ich mal. H darf höchstens 8V und L höchstens -8V betragen, ausgehend von GND. doch zu dieser problematik später mehr.

wir haben zwei knöpfe, einen für up, den anderen für down. hier hilft ein RS-flipflop aus 2 nor-gattern:



gatter A und B bilden das RS-flip flop.

um ein signal für inc zu erzeugen, brauchen wir ein or-gatter: egal welchen wir drücken, er soll zählen. der 4001 hat zwar ein or-gatter aber ein negiertes. das letzte der 4 gatter negiert das ganze wieder und man hat ein echtes or-gatter.

zur jetztigen funktionsweise:
drückt man den ersten knopf (1-2) sprigt das rs-flip-flop auf high, das geht zum poti-ic nach U/D, er solle hochzählen. das or-gatter sorgt dafür, das auch inc betätigt wird. bei jedem druck auf den ersten knopf erhöht ändert sich auch der widerstandswert am poti.
wird nun der zweite gedrückt, springt das rs-flipflop entsprechend um und sorgt für ein low (für down) und zählt auch in dem moment runter. (impuls an inc)

blöd ist nur, das man ziemlich oft drücken muss, wenn man viel am poti regeln will. einfacher und bequemer wäre es, wenn bei gedrückthalten des tasters er automatisch weiterzählt.

doch erstmal eure kritiken. der zweite teil kommt, ich arbeite noch dran.

der listenpreis des X9C beträgt  <2 us-dollar. nach einem deutschen anbieter hab ich mich noch nicht umgesehen, vll kann das einer übernehmen (bei google find ich nur englische...)
10  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / taster-als-schalter-ic am: Juni 19, 2005, 15:07:01
hallo!

ich bin über ein interessanten ic gestoßen: dem 4027. es hat zwei t-flip-flops. man muss pin 5 (k) und 6 (j) an + legen und an pin 3 (clk) ein taster (vorher entprellen). bei jedem impuls an clk wird Q (pin 1) high bzw low.

achja, für das digi-poti-modul hab ich auch ne lösung.
11  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: nodrop-spannungsregler am: Juni 18, 2005, 22:47:39
wenn du genau hinschaust - ja. leistung ist nur vom fet abhängig.

naja, eine kurzschluss-sicherung wäre noch nicht schlecht. auch hier gibt es sicher ne super-einfach variante
12  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: nodrop-spannungsregler am: Juni 18, 2005, 18:20:34
> nicht enttäuscht sein
bin ich aber... menno Cheesy

ein verbesserungvorschlag hab aber: zwischen dem spannugnsteiler R1/D1 und pin 2 vom op amp kann man prima ein poti einsetzen. so hat man ein mini-schaltnetzteil das immer die eingestellte spannung ausgibt, unabhängig von der eingangsspannung. sehr praktisch finde ich, wenn man exotische spannungen hat und z.b. mal eben 5V braucht.
13  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Durchschnittsverbrauch von einem PC! am: Juni 18, 2005, 10:09:12
@freddy2k: unser stromnetz liefert 230V. also 16A * 230V = 3680W (~3500W)

man sollte leitungen immer so hoch belasten, wie das schwächte glied aushält. sonst schmort einem alles weg. (also dann vor begin der lan schon mal feuerwehr rufen! Wink)

als richtwert kann man 400W bis 500W pro rechner inkl. monitor nehmen. also an eine phase max. 8 rechner. dann sollte nix passieren (vorrausgesetzt, die leitungen haben ausreichenden querschnitt)

es gibt genügend möglichkeiten, strom zu sparen, zb bei unbenutzten rechnern den monitor ganz aus (manche können das) oder unnötigen kleinkram wie usb-weihnachtsbäume und usb-mini-aquarium gleich zu hause lassen.
14  Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / nodrop-spannungsregler am: Juni 18, 2005, 01:22:27
hallo!

mir kam ein geistesblitz, als ich das z-diode tut durchlas (ich hatte mich nie mit z-dioden wirklich beschäftigt, ich wolte nur wissen wie sich die zener-diode verhält)

> Wie wir wissen, hat eine "durchgebrochene" Z-Diode praktisch keinen
> Widerstand, deshalb ist R1 auch unbedingt erforderlich, denn er begrenzt den
> maximalen Strom durch die Z-Diodee begrenzt er auch den maximalen Strom
> für die dahinterliegende Schaltung, aber man kann nicht alles haben :-)

nunja, in mir fiel nach kurzen überlegen die nodrop2-schaltung ein. anstelle des poti die z-diode + widerstand. bevor ich weiterrede, schaut auf das bild unten.
solange die spannung unter 5V ist, steuert der fet voll durch. erhöht sich nun die spannung auf über 5V, liegen am - vom op nie mehr als 5V an (wegen der zener-diode) alles weitere erklärt sich von selbst.
nunja, nun zu dem nutzen dieser schaltung: ein normaler festspannungsregler braucht ein gewissen drop, der oft sehr hoch ist (2V). diese schaltung eben keinen (ok 0,1 V fallen auch am fet ab).

was sagt ihr dazu?

[gelöscht durch Administrator]
15  Hardware & Software / Kühlung / Re: problem mit wasserkühlung am: Juni 14, 2005, 12:07:03
also ich habe die seltz s20 pumpe. (sie steht außerhalb, ist also nicht im ausgleichbehälter drin)
cpu und gpu-kühler von alphacool (nexxus pro xp und wie der andere heißt, weiß ich nicht mehr. ist für meine geforce mx440)
radiator ein dualer von black ice pro.
ausgleichsbehälter ist marke eingenbau (der ist absolut dicht.)
die schläuche kommen von innovatek und ausm baumarkt.
die reihenfolge ist: ausgleichsbehälter - pumpe - cpu-kühler - gpu-kühler - radiator - ausgleichbehälter.
Seiten: [1] 2 3

Einloggen mit Benutzername, Passwort und Sitzungslänge      

Powered by MySQL Powered by PHP
eXTReMe Tracker
Seite erstellt in 0.013 Sekunden mit 19 Zugriffen.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.
Prüfe XHTML 1.0! Prüfe CSS!