Zeige Beiträge
|
Seiten: [1] 2
|
2
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Pc mit Karte starten
|
am: Dezember 4, 2005, 15:12:53
|
wird ausgelöst bleibt eine bestimmte zeit in einem zustand und kippt dann wieder zurück, zb realisierbar mit monoflops der 7400er reihe aber auch mit dem bekannten 555er oder aus diskreten transistoren...
hast da vielleicht mal einen link? reichelt hat nur 45XX und 40XX. Desweiteren müsst ich da natürlich auch erstmal die Funktionsweise wissen. |
|
|
4
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Pc mit Karte starten
|
am: Dezember 3, 2005, 20:42:14
|
Wenn der PC an ist, kannst die Leitungen z.B. über ein Relais umschalten. Geht auch mit entsprechenden Logikbausteinen. Ist eleganter.
Gruß
Hansi
Hab ich mir schon fast gedacht. E-Technik mäßig hab ich zwar schon ein wenig erfahrung, kenne aber nicht jedes Bauteil !
Welches bietet sich denn hier an?
Edit:
Hab mir mal ein Relais angeschaut. Wenn ich jetzt an dem Relais einmal eine Verbindung zu den Startpins am Mainboard mache und dann an die andere Seite des Relais zum Reset knopf dann würde ja direkt nach dem Umschalten, wenn der Rechner Strom bekommt das Relais umschalten auf "Reset-Knopf-Betrieb". Da ich aber ja nicht so schnell wie das Relais schaltet, die Karte wieder rausgezogen habe ist dieser Impuls ja weiter hin da. Es würde also praktisch bis ich die Karte raus ziehe das Reset signal gegeben werden.
Da müsste man doch etwas Zeitversetzt schalten. Ist das irgendwie möglich? |
|
|
5
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Pc mit Karte starten
|
am: Dezember 3, 2005, 19:51:15
|
Hi Leutz,
hab vor mir so nen Teil ein zu bauen. Allerdings möchte ich es so haben, dass wenn der Rechner an ist, das Gerät dies erkennt und dann umschaltet und die Funktion des Reset -Knopfes an nimmt.
So das man praktisch ohne die Karte weder neu starten noch den PC ausschalten kann.
Wie kann man das am besten lösen?
Gruß
Stefan |
|
|
7
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Akkus entladen ohne Tiefenentladung!?!?
|
am: Dezember 20, 2004, 01:30:51
|
ich hab nochma drüber nachgedacht und wirklich toll ist das alles nicht. Die Dioden schalten ja erst bei 0,7 V ab und das ist wohl doch schon etwas wenig für Nimh akkus. Man müsste da ne komplexe schaltung entwickeln die bei 0,9V abriegelt und konstanten Strom zieht. Sonst dauert das alles zu lang und ist auch irgendwie nicht das wahre.
Sollte man evtl doch nen ordentliches Ladegerät nehmen. Auch wenns nen bissl Geld kostet. Die Akkus werden es dir danken.
Gruß
Stefan |
|
|
10
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Akkus entladen ohne Tiefenentladung!?!?
|
am: Dezember 18, 2004, 21:02:54
|
Ich bin grad mal am überlegen. Gibts nicht an der Diode 0,7Volt Spannungsabfall? dann würde sich das nämlich ganz und gar nicht mehr stimmen was wir hier gerechnet haben. Und die LED zum Überprüfen ob die Batterie schon entladen ist, würde dann auch nicht mehr leuchten..
Da ist auch wieder nen denkfehler. Die Low-Current LED's brauchen ja 0,8Volt minumum bis die anfangen zu glühen.aufjedenfall funktioniert das dann nicht mit der Diode weil da schon 0,7V Spannungsabfall sind.
außerdem bin ich mir nicht sicher wieviel mAh die Diode verträgt. Mensch das fällt mir grad jetzt ein. Da hat man wieder nur halb drüber nachgedacht.
Edit: Einzigste möglichkeit:
2,4 Ohm Widerstand nehmen, dann liegt der entladestrom bei 208mA bei voller Batterie. Nimmt dann natürlich bei abnehmder Batterieleistung weiter ab. Die LED muss man dann aber weglassen. Einzigste Möglichkeit zu checken ob die Batterie schon leer ist, ist dann halt mit Voltmeter nachmessen. Alternatv kann man den Widerstand aber auch so anbringen, dass man fühlen kann ob der noch warm ist. Isser kalt, ist der entladevorgang beendet. |
|
|
13
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Akkus entladen ohne Tiefenentladung!?!?
|
am: Dezember 16, 2004, 17:36:22
|
Sorry kleinder denkfehler. Dann würde ich mir nen doppeltes batterifach holen. Dann geht das natürlich.
Aber die Batterien haben ja nur 1,5 Volt. Da sind 0,2 A Lämpchen möglich. die gibts auch hier:
klick
Das Problem ist wenn du mal nur eine Batterie entladen willst, musst erst wieder dein Batteriefach überbrücken und hast dann die 0,2A auf einer Batterie.
Deswegen würd ich das einzeln bauen und die Batterien dann anklicken. Wenn viel Lust hast kannst dir das ja auf nen kleines Holzbrett kleben und irgendwo hin hängen. Einklicken und nicht mehr drum kümmern 
Edit: Kauf dir für die Lämpchen noch ne Fassung. Wenn dann mal eine Kaputt ist brauchste nur austauschen. Dann liegste pro Batterieentlader bei einem Euro. Das kann man wohl verkraften.
|
|
|
14
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Akkus entladen ohne Tiefenentladung!?!?
|
am: Dezember 16, 2004, 16:59:05
|
Mit der Diode geht aber immer nur eine! Da die ja ne durchlassspannung von 0,7Volt hat. Wenn jetzt 2 Batterien dran hast müsste der ja bei 1,4V abschalten. Machts aber nicht. Also der einfachste weg ist mit lämpchen und batteriefach. Bauste dir gleich 4 Stück und brauchst dann deine Batterien nur einklicken und schon entladen die sich. Und wenn die Glühbirne aus ist, dann weißte das der entladevorgang fertig ist.
Noch groß wiederstände oder lüfter würd ich da nicht rein bauen. So viel schnick-schnack braucht man doch nicht für so nen simples entladungsding.
Gruß
Stefan
edit by Klinker: Er schaltet die Akkus parallel. Er braucht bei mehr zellen also keine höhere abschlussspannung sondern ein höheren entladestrom, bei gleicher zeit. |
|
|
15
|
Alles rund ums Modden / Elektronik, Elektrik / Re: Akkus entladen ohne Tiefenentladung!?!?
|
am: Dezember 15, 2004, 23:57:21
|
Da sich das hier um Cent Artikel handelt machste dir einfach je nach gewünschter Menge ne Ordentliche Schaltung.
Ich würds so machen:
Batterie in so nen Batteriehalter rein (So ähnlich wie in den meisten geräten wo das reingeklickt wird)
Dann vom Pluspol ne Leitung zur Siliziumdiode und von da aus zum Verbraucher. Wenn die Spannung jetzt unter etwa 0,7-0,8 Volt fällt, dann Leitet die Diode nicht mehr und somit hat man hier den tiefentladungsschutz sehr einfach realisiert. Durchbruchsspannung nennt man das 
Teile:
1,5 Volt 100mA Lämpchen 28 cent Batteriehalter 19 cent Diode 2cent
Wenn ich nicht irgendwo nen denkfehler haben müsste das so funktionieren. Die Diode ist sogar bis 50V ausgelegt. Ist die kleinste die es gibt.
Macht also mit Kabel und Lötkrams so ca 60-70 cents pro "Entladestation"
Gruß
Stefan
Edit: Die Diode würde auch gehen, hat noch ein wenig mehr Leistungsaufnahme. Schont deine Akku's 
Klick |
|
|
|
|