MODDING-FAQ FORUM

Hardware & Software => Kühlung => Thema gestartet von: someone am Juni 5, 2004, 18:43:51



Titel: Korrosionsschutz
Beitrag von: someone am Juni 5, 2004, 18:43:51
Hat einer von euch ne ahnung aus was der korrosionsschutz für wakü's besteht?

Weil ich will eigentlich nicht für jede befüllung neuen kaufen, da das zeug nicht so ganz billig ist. Und drauf verzichten wollte ich auch nicht, da das verwenden verschiedener materialien ja schon eine korrosion hervorruft, also ohne sinn ist das ganze nicht. Daher wäre es wohl ganz praktisch wenn man den selbst mischen könnte. An sich müsste aber Autokühlerzusatz doch eine ähnliche wirkung haben oder?


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: pappajoes am Juni 5, 2004, 20:58:49
Verzichte auf Wasser als Befülllung, damit hatte ich noch nie Glück. Besser eignet sich ja Ethylenglykol, das ist zwar ein bisschen teurer, aber verursacht keine Korrosion. Man kriegt es als Kühlmittel für Thermosolaranlagen.
BTW: Korrosionsschutz besteht meistens aus Ethandiol, besser bekannt unter dem Namen Glykol, an Tankstellen auch unter dem Namen Glysantin erhältlich ;D Oft ist noch ne geringe Menge Propantriol (=Glycerin) und ein UV-reaktiver Farbstoff drin.


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: Falzo am Juni 5, 2004, 21:56:07
ethylenglykol und ethandiol ist doch quasi das gleiche und zudem giftig wenn mich nicht alles taeuscht... ob das so gut ist, dies in reinform in die wakü zu schütten?

wo solls sowas denn zu kaufen geben?

http://www.toxinfo.org/aliud/aliud.php?class=57


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: someone am Juni 6, 2004, 08:58:01
jo, also vergiften wollte ich mich an sich nicht. *g*

Das glysantin und anderer Frostschutz meisten nur aus Glyzerin (Propantriol) besteht, war mir an sich auch klar, nur wusste ich nicht, das das auch korrosion verhindert, ich habe gedacht das setzt nur den gefrierpunkt des gemischs runter. Also kennt jemand noch eine gesündere Möglichkeit Korrosionsschutz herzustellen?

Wenn nicht muss ich wohl zum Glysantin greifen, wenn das hilft.

btw, diverse FCKW's sollen ja auch ganz gut kühlen ;D


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: pappajoes am Juni 6, 2004, 09:37:09
Zitat von: someone $txt[176] Juni 6, 2004, 08:58:01
jo, also vergiften wollte ich mich an sich nicht. *g*

musst du auch nicht. Wer trinkt denn schon die Flüssigkeit seiner Wakü ???
Ich hatte mal so eine Fertigmischung da stand "Enthält Ethandiol" drauf.
Steht AFAIB auch auf Frostschutzflaschen drauf.
Zitat von: someone $txt[176] Juni 6, 2004, 08:58:01
Das glysantin und anderer Frostschutz meisten nur aus Glyzerin (Propantriol) besteht, war mir an sich auch klar, nur wusste ich nicht, das das auch korrosion verhindert, ich habe gedacht das setzt nur den gefrierpunkt des gemischs runter. Also kennt jemand noch eine gesündere Möglichkeit Korrosionsschutz herzustellen?

Destilliertes Wasser mit kleinen Mengen CuSO4 versetzen (gibt ne hübsche Blaufärbung, das ist zwar auch recht giftig, aber ohne Gift gehts denke ich nicht. Soll ja auch verhindern, dass da Pilze, Algen und Bakterien wachsen. dummerweise werden dann Aluminiumkühler innen verkupfert und man muss immer wieder nachreichen.
Zitat von: someone $txt[176] Juni 6, 2004, 08:58:01
Wenn nicht muss ich wohl zum Glysantin greifen, wenn das hilft.

Ja, das tut es ;D Mir wurde eine 60:40 Mischung empfohlen, also 60 Gly, 40 H2O
Zitat von: someone $txt[176] Juni 6, 2004, 08:58:01
btw, diverse FCKW's sollen ja auch ganz gut kühlen ;D

Ja, das schon, aber wenn du unbedingt als Atmosphärenvergifter dastehen willst.

BTW, kannst deine Wakü ja mit Motor- oder Kühlöl (wird in Grosstrafos verwendet) betreiben.
Da wächst nix drin und bildet auch keine Korrosion.l


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: someone am Juni 6, 2004, 09:46:52
hmm, die idee mit dem cuso4 scheint mir nicht schlecht, wenn das echt hilft. Drankommen sollte nicht so das problem sein.

Das mit dem vergiften war auch eher darauf bezogen das das zeug ja schon bei hautkontakt schlecht sein soll, aber in autofrostschutz wird das wahrscheinlich auch nur verdünnt vorliegen, also nicht weiter dramatisch.

Öl ist schlecht, da es sich schlecht pumpen lässt, und die wärmeaufnahme von öl ist auch nicht so hoch wie die von wasser


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: pappajoes am Juni 6, 2004, 15:59:02
Zitat von: someone $txt[176] Juni 6, 2004, 09:46:52
hmm, die idee mit dem cuso4 scheint mir nicht schlecht, wenn das echt hilft. Drankommen sollte nicht so das problem sein.

Allerdings. Gibts in jeder Apotheke. Das Zeug ist für Kleinstlebewesen so giftig, dass eigentlich nix ne Chance hat zu überleben. Dumm ist nur das mit der Verkupferung, da kann es passieren, dass du bestimmte Gewinde, die vom Wasser berührt werden net mehr auf kriegst.
Wenn du das wirklich nehmen willst, eine Löffelspitze pro Liter sollte reichen. Die Cu-Ionen wirken der Korrosion direkt entgegen und falls doch welche Auftritt, wird sie durch die Ionen sofort wider ausgeglichen. Deshalb mustt du auch immer wieder mal ne Spitze nachfüllen.
Zitat von: someone $txt[176] Juni 6, 2004, 09:46:52
Öl ist schlecht, da es sich schlecht pumpen lässt, und die wärmeaufnahme von öl ist auch nicht so hoch wie die von wasser

Nicht bei bestimmten Ölen, manche sollen ja so flüssig sein, dass sie Wasser fast gleich stehen, ausser natürlich in der Wärmekapazität.

Aber ich hab diese Wakü-Bastelei schon vor nem halben Jahr aufgegeben. Es hat einfachnicht den erwünschten Erfolg gebracht. Mit Luftkühlung ist mein PC kein Stück lauter und besser kühlen tuts auch.


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: someone am Juni 6, 2004, 16:04:26
naja, die lautstärke dürfte doch deutlich höher sein um die gleiche kühlkleistung zu erreichen. Ich hab mir grade mal wieder nen autoradiator gekauft (für 10¤ nen neuen (!) ford kühler, das nenn ich billig *G*), damit sollte sich die lautstärke doch nochmal senken lassen.

Wie stark ist den die Verkupferung merkbar? nicht das da nach nem halben jahr mein CPU kühler zugesetzt ist *g*


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: pappajoes am Juni 6, 2004, 16:21:17
Zitat von: someone $txt[176] Juni 6, 2004, 16:04:26
naja, die lautstärke dürfte doch deutlich höher sein um die gleiche kühlkleistung zu erreichen. Ich hab mir grade mal wieder nen autoradiator gekauft (für 10¤ nen neuen (!) ford kühler, das nenn ich billig *G*), damit sollte sich die lautstärke doch nochmal senken lassen.

Ist sie nicht :~ Oder willst du mir erzählen, Copper Silent 2 TC ist lauter als ne Wasserpumpe ???
Zitat von: someone $txt[176] Juni 6, 2004, 16:04:26
Wie stark ist den die Verkupferung merkbar? nicht das da nach nem halben jahr mein CPU kühler zugesetzt ist *g*

Also meiner ist n Jahr gelaufen und dann war die Schicht schon kratzfest ;D Das Gewinde hat davon nix abbekommen, war wohl aus nem edleren Material als Kupfer ;D Kommt aber auf die Konzentration an. Hab mindestens das 10fache von dem reingekippt, was ich dir empfohlen hab.
PS: Welches Wakü-Sys würde reichen, um 175 W Hitze so abzuführen, dass CPU 40° GPU 48° und NB 35° hat ?
PPS: Es muss leiser sein als 1,5 sone (inkl. Radi-Lüfter)


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: someone am Juni 6, 2004, 16:33:34
also mein momentanes sys (h20-cooling complete) hat cpu,nb und gpu (9600pro) dranhängen, und im mom hab ich mit volllast cpu rund 35-37 °C ;D (belastet mit RC5-72, bei ~22 °C Raumtemp.)

das einzig laute ist halt der radi lüfter, die pumpe hört man nicht, die ist aber auch im AGB integriert.

Ds mit dem CuSO4 probier ich dann mal, thx für den tipp


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: neo -_- am Juni 8, 2004, 21:03:23
Ethylenglykol das ist doch sowas wie brems flüsikeit is das nicht etzent und so ???
auser dem wiert plexiglas dafon besimt an gegifen also mat werden und so weis nicht jemand was beseres isopropyl ethanol oder so
nach möglichkei aber nicht so brennbar ;D


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: pappajoes am Juni 8, 2004, 21:15:01
Zitat von: neo -_- $txt[176] Juni 8, 2004, 21:03:23
Ethylenglykol das ist doch sowas wie brems flüsikeit is das nicht etzent und so ???
auser dem wiert plexiglas dafon besimt an gegifen also mat werden und so weis nicht jemand was beseres isopropyl ethanol oder so
nach möglichkei aber nicht so brennbar ;D

Ne, isses nicht. Es ist nicht ätzend sondern reizt nur die Haut (wenn mans pur abbekommt) ;)
Mit Plexikühlern hab ich noch keine Erfahrungen, mir ist das Zeug nur übers Window gelaufen und passiert is nix ;D
Dagegen greift Ethanol oder Isopropanol (so heisst das ;D chem Formel CH3CHOHCH3; korrigiert mich, wenn falsch) Plexi (Polyacryl) 100%ig an.
Jetzt klar ???


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: neo -_- am Juni 11, 2004, 00:14:30
eine frabe hab ich noch da zu auch wn es nicht hier her gehört also
diese kühl flüsieckei ist doch ein alkohol so wie ethanol verdunstet es auch so schnell ???
weil das würde ja heisen das ein ofenes siestem nicht möglich ist


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: pappajoes am Juni 11, 2004, 08:29:56
Zitat von: neo -_- $txt[176] Juni 11, 2004, 00:14:30
eine frabe hab ich noch da zu auch wn es nicht hier her gehört also
diese kühl flüsieckei ist doch ein alkohol so wie ethanol verdunstet es auch so schnell ???
weil das würde ja heisen das ein ofenes siestem nicht möglich ist

Deswegen heissts ja man soll bei offenen Systemen mehr reintun und immer wieder nachfüllen. Ethandiol hat wegen der zusätzlichen OH-Gruppe eine höhere Siedetemperatur, soll heissen es verdampft nicht so leicht wie Ethanol (Spiritus). Ausserdem rate ich von nem offenen System mit Spiritusfüllung ab, weil man dann leicht high wird ;D
CuSO4 ist da net kritisch, des ist nämlich ionisch gelöst und verdampft in 1000 Jahren nicht.


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: neo -_- am Juni 11, 2004, 10:45:11
und wo ist das proplem ;D ;D

also auser der explosionsgefahr


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: pappajoes am Juni 11, 2004, 13:19:05
Zitat von: neo -_- $txt[176] Juni 11, 2004, 10:45:11
und wo ist das proplem ;D ;D

also auser der explosionsgefahr

Schon mal an nem schnapsgefüllten Kochtopf gerochen ??? Wenn dir das zusagt die ganze Zeit eingenebelt zu werden kannst dus gern riskieren ;D
Aber mir wär es lieber, wir würden die Sache per Mail ausdiskutieren bevor der Thread hier noch total zugespammt wird ;D
Schick mir einfach ne private Nachricht


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: Shark5060 am Juni 14, 2004, 03:07:45
Was würdet ihr mir denn jetzt nun empfehlen ? ich hab in Chemie ne 4- also kommt mir nicht mit formeln etc :D

ich hab ganz normalen PVC schlauch der sich nach möglcihkeit nicht in seine Bestandteile zersetzen sollte... und ne Eheim Pumpe. Giftig ist mir egal, ich will den Kram ja nicht trinken oder so. Und rankommen ist bei mir auch nicht SO das Prob, da meine Mom im ChemieKonzern arbeitet...

ich will einfach keine Korrosion haben und wenn der kram acuh noch gut kühlt ist mir das nur recht.

greetz shark


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: pappajoes am Juni 14, 2004, 07:05:39
Zitat von: Shark5060 $txt[176] Juni 14, 2004, 03:07:45
ich will einfach keine Korrosion haben und wenn der kram acuh noch gut kühlt ist mir das nur recht.
greetz shark

Isopropanol, Glykol oder Glykolether. Ansonsten Kupfersulfat, das beeinflusst die Kühlleistung nullinger ;)
@Falzo:
http://www.toxinfo.org/aliud/aliud.php?class=81 (http://www.toxinfo.org/aliud/aliud.php?class=81) ;)
Und ätzend ist das Zeug nur gegenüber Haut !

Und übrigens: Lesen bildet ;D


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: Shark5060 am Juni 14, 2004, 07:57:07
soll cih den Kram am besten ZUSÄTZLICH zum Wasser nehmen (Mischverhältnis) oder ANSTATT des Wassers ?


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: impie am Juni 14, 2004, 11:34:45
kupfersulfat aber das blaue kupfer(II)-sulfat ;D


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: Shark5060 am Juni 14, 2004, 11:36:35
dann kan ncih ja gleich Eisen III Chlorid nehmen.. sollte inetwa die gleiche wirkung habn, oder ?


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: pappajoes am Juni 14, 2004, 12:24:09
Zitat von: Shark5060 $txt[176] Juni 14, 2004, 07:57:07
soll cih den Kram am besten ZUSÄTZLICH zum Wasser nehmen (Mischverhältnis) oder ANSTATT des Wassers ?

CuSO4 ist ein Feststoff ;D Isopropanol und Ethandiol mit Wasser im Verhältnis 10:1 mischen
Zitat von: impie $txt[176] Juni 14, 2004, 11:34:45
kupfersulfat aber das blaue kupfer(II)-sulfat ;D

Kupfersulfat ist im trockenen Zustand weiss und im feuchten (also auch im Wasser) blau ;)
Zitat von: Shark5060 $txt[176] Juni 14, 2004, 11:36:35
dann kan ncih ja gleich Eisen III Chlorid nehmen.. sollte inetwa die gleiche wirkung habn, oder ?

Ne, wenn du Alu hast, wird es mit Eisen überzogen und das leitet Wärme noch schlechter, als es Alu tut. Ausserdem greift es Kupfer an. Nicht umsonst verwendet man es als Ätzmittel für Platinen ;D


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: impie am Juni 14, 2004, 13:09:44
ned ganz, die kristalle des CuSO4 binden einen teil des wasser (imho im "normalzustand" 5 Wassermoleküle pro Kupfer(II)-sulfat Molekül) und damit isses blau, erhitzt du das nun, wird das wasser freigesetzt (Kristallwasser) reaktionsgleichung:
Hitze
CuSO4 (punkt wie ein malzeichen) 5 H2O ----------> CuSO4 + 5 H2O
blaue Farbe weissgrau

soviel zum klugshic0rn ;D


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: Shark5060 am Juni 14, 2004, 13:15:56
Also 10 Teile Isopropylalkohol und 1 Teil Wasser ?


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: someone am Juni 14, 2004, 16:26:11
Ich hab jetzt einfach mal zu Glysantin (von der BASF, das für Alumotoren, war grade kein anderes da) gegriffen. Mischungsverhältnis ca 1:1. Bis jetzt scheints mal nix zu machen, ist aber auch erst ein paar minuten drin *g*


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: pappajoes am Juni 14, 2004, 19:43:04
Zitat von: impie $txt[176] Juni 14, 2004, 13:09:44
ned ganz, die kristalle des CuSO4 binden einen teil des wasser (imho im "normalzustand" 5 Wassermoleküle pro Kupfer(II)-sulfat Molekül) und damit isses blau, erhitzt du das nun, wird das wasser freigesetzt (Kristallwasser) reaktionsgleichung:
Hitze
CuSO4 (punkt wie ein malzeichen) 5 H2O ----------> CuSO4 + 5 H2O
blaue Farbe weissgrau

soviel zum klugshic0rn ;D

Ääh ist das Zeug nicht wasserlöslich ???
Da kannste bei einer Löffelspitze pro Liter Wasser ganz schön verdunsten, bis es wieder weiss wird, dazu brauchste Temperaturen über 120°C und die gibts AFAIK nicht inner Wakü. Oder etwa doch...
Wenn das Cu-Sulfat Wasser bindet macht doch nix, dann kipppt man die 15 Tröpfchen halt nach ;D
Zitat von: Shark5060 $txt[176] Juni 14, 2004, 13:15:56
Also 10 Teile Isopropylalkohol und 1 Teil Wasser ?

Ne, in der Reihenfolge, in ders da steht, also genau anders rum ;)


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: impie am Juni 14, 2004, 20:35:00
kupfer(II)-sulfat bindet bei der reaktion von CuO mit H2SO4(reines kupfer reagiert ja nicht wie wir alle wissen) wasser in den kristallen, welches du mittels erhitzen wieder lösen kannst, bei dem vorgang wechselt das CuSO4 die farbe von einem schönen blau in ein eher langweiliges weissgrau ;)


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: HeavenWarrior am August 9, 2004, 09:17:46
und wo kann man das erwerben??


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: someone am August 9, 2004, 10:44:24
innem chemikalienhandel, inner drogerie, inner apotheke, leute, seit doch nicht immer so unkreativ, halt einfach mal in irgendnem laden nachfragen der halbwegs plausibel erscheint, wenn sie es nicht haben können die dir ja tips geben wo man es bekommen könnte


Titel: Re:Korrosionsschutz
Beitrag von: HeavenWarrior am August 9, 2004, 11:49:33
Naja man muss schonmal wissen wo es was gibt bevor ich hier 20km sinnlos zum Geschäft fahre.


© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.