MODDING-FAQ FORUM

Hardware & Software => Kühlung => Thema gestartet von: Buddyat2k3 am Oktober 12, 2003, 21:41:58



Titel: Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: Buddyat2k3 am Oktober 12, 2003, 21:41:58
Hi leute ich wollt mir ne wakü kaufen mit schlauchinnendurchmesser von 8 welche Anschlüsse soll ich nehmen ?? Legris(plug & cool) schlauchtüllen( 10mm) oder pneumatikverschraubungen?? ;D THx schon ma vorab


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: chImÄrE am Oktober 12, 2003, 22:25:15
Eigentlich ist es wirklich egal ob plug&cool oder schlauchtüllen oder sonst was. Alles macht dicht wenn amn es richtig verwendet.
Muss jeder selbst enscheiden. Am mesiten vertrauen hätte ich wohl in die pneumatic teile, da die ja für Luft unter hohem Druck ausgelegt sind und somit absolut dicht für wasser sein sollte. Aber natürlich nur sollte... Richtige Anwendung und alles amcht dicht.

Mein Freund hat die Kailon mit plug and cool und hatte bisher keine Wasser Probleme. Für ihn war nur das eindrehen der Stutzen mit Teflonband n "Prob", da es net beim ersten aml dicht war, aber dafür macht man ja testläufe. ;)

[EDIT] Danke für den KarmaPunkt ;) [/EDIT]


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: Falzo am Oktober 12, 2003, 23:39:40
kann chimera nur zustimmen... ich persoenlich bevorzuge und verwende schlauchtuellen, dat is mach auch hundertpro dicht.


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: rz4 am Oktober 13, 2003, 00:14:21
ich habe selber pneumatikanschlüsse und bin auch sehr zufrieden damit. kann ich also nur empfehlen


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: Buddyat2k3 am Oktober 13, 2003, 09:12:33
Jo Also Schlauchtüllen find ich nicht schlecht von der idee her aber sollte/muss ich da nicht irgentwie den Schlauch fest machen mit Schlauchschellen oder Kabelbinder??


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: Falzo am Oktober 13, 2003, 10:37:20
natuerlich muss man den schlauch ordnungsgemäss befestigen, kabelbinder kannste demnach knicken, das ist meiner meinung nach nix vernuenftiges... kauf dir im baumarkt deines vertrauens einfach schlauchschellen mitm passenden durchmesser, wenn die ordentlich festgezogen werden kriegt man den schlauch auch mit gewalt eigentlich nicht mehr runter.
falls du in punkto dichtheit 1000% sicherheit haben willst, und deine wakue auf lange zeit nicht mehr zerlegen wirst, kannst du auf die schlauchtuellen auch noch etwas hylomar schmieren...


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: Zwiper am Oktober 13, 2003, 11:59:57
Also ich hab auch 10mm Schlauchstutzen und nichma überall Schlauschellen, das hält auch so. Hab nur am Radi und am AB welche.


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: Buddyat2k3 am Oktober 13, 2003, 13:47:14
KK Ähm was ich so gehört hab is das man am besten 8mm innendurchmesser auf 10mm schlauchtüllen nehmen soll stimmt das ?? und das bei Schlauchschellen die Kanten extrem scharf sind und man da etwas isolierband um den schlauch drumm machen soll und dann erst die schlauchschellen stimmt auch das??


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: Falzo am Oktober 13, 2003, 13:52:34
also 8mm-schlauch auf 10mm tuellen geht sicher aber ist schon verdammt anstrengend... das mit den kanten kommt auf die verarbeitung an, isolierband lohnt sich imho hoechstens bei sehr duennwandigem schlauch...


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: Buddyat2k3 am Oktober 13, 2003, 21:46:46
so dann ma ne andere frage würd es gehen das ich in meinem sys ein T-stück einsetz und zwar so das einmal ein Schlauch (oben )zur cpu geht davon zur NB , der andere (mittel ) zur gpu ,dann treffen die sich mit einem anderen T-stück und kühlen dann die Hdd'S??? geht das mein sys is dann 10mm und wird angetrieben durch eine Eheim 1048


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: BULLFROG am Oktober 13, 2003, 22:11:35
also T-Stücke sollte man generell in Wasserkühlungen vermeiden. Denn es könnte immer sein, dass die eine Abzweigung stärker durchflutet wird wie die andere bedingt durch eine schräge lage z.b. . am sichersten ist es wirklich alles nacheinander in den kreislauf zu schalten und da solltest du wie folgt vorangehen:
erst die peripherie, die am meisten gekühlt werden soll bzw. am meisten hitze erzeugt und so der reihe nach bis zum kältesten bzw. das am wenigsten hitze erzeugt. also z.b. so--> Radiator --> CPU --> Graka --> NB --> HDD --> Radiator


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: Buddyat2k3 am Oktober 13, 2003, 22:57:52
ähm kk wo setz ich dann die pumpe bzw. ab hin?? so ab--> pumpe-->cpu-->gpu-->NB-->hdd-->radi-->ab?? oder pumpe-->ab-->cpu-->gpu-->NB-->hdd-->radi-->pumpe?? ??? ???


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: chImÄrE am Oktober 13, 2003, 23:19:13
Bei den Eheims passt der kleine kaufbare" AB ja eh nur an eine Stelle.

Aber eigentlich ist es absolut unwichtig wo der AB und die Pumpe sitzt. Müssen noch nicht mal nacheinander sitzte.
Wichtig: Radi vor CPU dann GPU und NB wobei man sich da bestimmt streiten kann.
Natürlich geht der AB auch zwischen Radi und CPU.


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: T86 am Oktober 13, 2003, 23:25:12
hm

isses nich eigentlich unlogisch erst die CPU und dan die NorthBridge zu kühlen ?

weil die cpu hat ja mehr abwärme und dan hätte man ja ne northbride heitzung !

also ich würd Pumpe -> NB -> CPU -> GraKa -> Radi ->

bei GraKa und CPU isses egal das nimmt sich eh nich viel jedenfalls bei mir *g*


und anschlüsse sind ne glaubens und geschmacks sache denn dicht sind se allle also isses egal nim das system was dir besser gefällt


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: chImÄrE am Oktober 13, 2003, 23:46:58
hmm..

kannst ja mal ausprobieren (sinn alle angesprochen bei denen des möglich ist)
Aber ich denk ma das Wasser wird ja nicht gleicht 50Grad warm oder so, nur weils kurz mal durch die 15cm Kanal im Kühler durchläuft. Eigentlich kann man sogar sagen dass das wasser kühler bleibt als die jeweilige Chip Temp (vorausgesetzt die Temp wird ausm ChipKern gelesen) Und mit ner Wakü haste ja auch gute 35°C (je nach konfig) CPU temp. des heißt da kommt vielleicht 30°C warmes Wassser zur NB und und nimmt da noch überschüßige Wärme mit. Also haste die Temp der NB auch auf 35°C. und dann kommt des 31°C warme wasser zur gpu und nimmt nochmal dick wärme auf und is dann vielleicht 36°C warm.
Alle Temps natürlich nur Pi-mal-Daumen Temps. Is so mei persönliche meinung dazu. Hab leider nicht die Möglichkeit (=Wakü) um das auszutesten.


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: veloxid am Oktober 14, 2003, 00:13:51
vielleciht sollte mal darüber ne testreighe gemacht werden.
Leider hat mof-factory noch keinen teststand sonst könnte man das mal angehen.,
Vielleciht kann das acuh mal jemand so machen und seine ergebnisse berichten.
Gruss veloxid
P.S.: ich hab die betsen erfahrungen mit AB->Pumpe->CPU->GRAKA->NB->Hdd->Radi->AB gemacht


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: Falzo am Oktober 14, 2003, 00:46:56
das wasser fliesst eigentlich so schnell durch den cpu-kuehler das sich eingangs- und ausgangs-temp normalerweise _nicht_ um mehrere grad unterscheiden, die paar sekundenbruchteile reichen dafuer nun wirklich nicht aus...
von daher ist die reihenfolge völlig egal, meiner meinung nach wird sich eine aenderungen nicht mal wirklich messen lassen, es sei denn die schlaeuche sind arg duenn und die pumpe zu schwach, so das der durchfluss zu lahm ist.


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: chImÄrE am Oktober 14, 2003, 15:17:30
oder so.

An den Durchfluss hab ich jetzt gar net gedacht. Naja Falzo hat wie immer mal wieder Recht. ;)


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: Buddyat2k3 am Oktober 14, 2003, 19:43:32
Mmmh also ich denk das wasser wird sich ja schon etwas aufheitzen! sonst wäre ja wohl nen radi überflüssig den der soll ja die wärme vom wasser an die luft abgeben und wenn das wasser sich nicht erwärmt dann kann man es ja auch nicht kühlen (unter raumtemp) oder doch??


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: Falzo am Oktober 14, 2003, 20:07:34
ich hab ja nicht gesagt, das sich das wasser nicht aufheizt! es ging lediglich um die geschwindigkeit bei eben dieser erwärmung!! und die ist meiner meinung nach doch relativ niedrig... ich schreib mal nen beispiel wie ich mir das vorstelle:

wenn man ueberlegt das die pumpe im idealfall 5 liter pro minute durchpumpt ist inner durchschnittlichen wakue mit ~1l das gesamte wasser pro minute locker 5 mal durch den kuehler geflossen... wenn es sich bei jeder runde durchs gesamte system nur um ein mickriges halbes grad erwärmt ist es ohne radiator in zehn minuten von zimmertemp 25 grad auf 50 grad... wohlgemerkt ich meine die temperatur des wassers, nicht die der cpu
ist doch eigentlich kein abwegiger wert, also 50 grad nach zehn minuten ohne ordentliche kuehlung durch nen radiator, oder? könnte man ja auch leicht mal ermitteln, indem man den radiator zudeckt, so dass er praktisch nicht arbeiten kann.
der erwärmung entgegen arbeitet ja nun der radiator, aber auch hier kuehlt das wasser eben nicht auf einen schlag um 10 grad ab, sondern pro runde vielleicht auch nur um ein halbes grad, dadurch halten sich im idealfall dann erwärmung und abkuehlung die waage.

worums ueberhaupt ging war ja die reihenfolge der komponenten, und nach meiner annahme unterscheidet sich dann die temp von der wärmsten zur kuehlsten stelle im kreislauf um ein halbes grad oder so, und von daher glaube ich nicht, das die anordnung der kuehlkomponenten wirklich eine rolle spielt.

allenfalls für schwach ausgelegte WaKüs mit wenig durchfluss oder extremes OC an der absoluten grenze mag das dann noch interessant sein, hier würde ich von der pumpe (die ja auch heizt) in den radiator pumpen lassen und dann die kritischste bzw. instabilste komponente als erstes kuehlen, also idR die CPU oder bei hartem gpu-oc halt die graka...


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: chImÄrE am Oktober 15, 2003, 14:07:16
Zitat von: Falzo $txt[176] Oktober 14, 2003, 20:07:34
der erwärmung entgegen arbeitet ja nun der radiator, aber auch hier kuehlt das wasser eben nicht auf einen schlag um 10 grad ab, sondern pro runde vielleicht auch nur um ein halbes grad, dadurch halten sich im idealfall dann erwärmung und abkuehlung die waage.


Das ist nicht nur im Idealfall so, sondern eigentlich bei jeder Wakü. Natürlich bleibt das wasser net auf zimmer temp aber nach ner zeit pendelt es sich auf nen best. Wert ein der dann auch so bleibt.

@ Buddyat2k3: Mit nem Lüfter und Raumluft kommst du, wie du schon sagtest, nicht unter Raumtemp. Nur mit ... naja das haben wir jetzt aber doch ausführlich hier (http://www.modding-faq.de/Forum/index.php?board=11;action=display;threadid=4163)besprochen.


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: Buddyat2k3 am Oktober 16, 2003, 23:02:11
was will ich mit wasser unter raum temp??? Aber mal ne andere frage . ich spiele mit dem gedanken mir die aquatube zu kaufen und wollte die vielleicht in die front einbaun. aber wie soll ich dann das wasser rein füllen?? das fliest dann ja iweder raus . erst befüllen und dann einbaun oder wie??Achja es gibt ja nun ne neue edition aus kupfer (+30teuro's) . 1.was hab ich davon zu erwarten?? is ja kuppfer kann also nicht "rosten" (fällt das wort nicht mehr ein) 2. ich denk mal kupfer würd ja in der menge keine 50€ kosten könnte mir nicht einfach einer von euch sone aquatube aus kupfer nachbauen ( hab leider nicht die mittel dazu)??????? wäre echt 1337 könnte auch ne nr. größer sein . Wäre auch nicht umsonst is mir klar. Aber kann mir ja mal einer ernstgemeinte vorschläge machen . nen big THX vorab!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! ;D ;D ;D


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: chImÄrE am Oktober 17, 2003, 06:37:42
Zum Befüllen: manche Cases kann man kippen ;)
Zu dem Aquatube selber. Was erhoffst du dir von Kupfer? Also soviel bringt dir der Aquatube auch net beim kühlen deines Sys. Da reicht auch die einfachere Version (ALU??)


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: Buddyat2k3 am Oktober 17, 2003, 11:11:58
jo die einfache version is alu nene geht mir nicht um's kühlen oder so sondern wenn man küpfer und alu in einem sys hat dann "rostet" doch das alu nach ner zeit trotz eloxion oder etwa nicht??? Und da nachtich lol warum einmal 40teuro's nehmen und dann später in 1 oder 2jahren wieder 40teuro'S ausgeben ?? wenn man das auch selbst machen kann für weniger geld aus kt(eine rost gefahr)


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: Crawler am Oktober 17, 2003, 11:36:58
Alle Komponenten der WaKü aus einem Material zu verwenden klingt in der Theorie ja ganz gut, ist aber in der Praxis nicht ohne weiteres zu bewerkstelligen. Oder hast du schon mal Anschlüsse aus Kupfer gesehen? Oder komplett aus Kunststoff.
Desweiteren läuft Kupfer auch recht schnell an, was ja auch nicht so prickelnd aussieht.
Also kann ich dir nur davon abraten, den AB aus Kupfer herzustellen. Nimm lieber einen Original-Aquatube, wenn dir das Design gefällt (und du zuviel Geld hast ;D). Schließlich gibt es, um Korrosion im System zu vermeiden spezielle Wasserzusätze.


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: BULLFROG am Oktober 17, 2003, 11:53:22
wenn Aluminium von den bekannten Herstellern verwendet wird, ist dies meis eloxiert. Somit kann es nicht Korridieren weder Anlaufen oder der gleichen.
Trotzdem tut dies kein Beinbruch wenn verschiedene Materialien verwendet werden im Kreislauf, denn wie schon gesagt... Korissionsschutz ist dort das A und O.


Titel: Re:Anschlüsse aber welche??
Beitrag von: Buddyat2k3 am Oktober 17, 2003, 12:11:15
jo korosionsschutz kommt da sowieso rein. Aber ich hatte aber gehört das die eloxision und der korosion'sschutz nicht für immer hält und hab keine lust schon nach 1 Jahr wieder nen neuen ab bastel'n oder zu kaufen. Ich find den aquatube richtig goil!! Hatte eigentlich vor mir nen ab aus plexi zu bauen und den zum teil mit alu zu verkleiden aber da komm ich nicht mit dem geld hin den die aquatube kostet ca.45€ und ich hätte ca.20€ für plexi und nochmal 25€ für das alu. da wäre ich ja bei 45€ dann müst ich ja noch kleinteile kaufen und wäre a locker bei 50€. Also lieber bei ac bestellen. ;D ;)
Es hat doch bestimmt einer von euch die at oder?? is die wirklich 79mm durchmesser oder?? is ja etwas krumm die zahl.


© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.