MODDING-FAQ FORUM

Alles rund ums Modden => Modding-Langzeitprojekte => Thema gestartet von: Falzo am März 1, 2003, 11:18:47



Titel: Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Falzo am März 1, 2003, 11:18:47
sooo... hier denn mal alles rein was euch einfällt, vielleicht schonmal ne einigung welcher microcontroller, ob modularer aufbau und wenn ja, welche module und wie diese mit einander kommunizieren...

lasst euren Ideen freien lauf :-)


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Falzo am März 1, 2003, 11:20:40
hier gleich mal die links, die spunky zum thema grundlagen schon im anderen Thread gepostet hat:
Zitat:
Hier kannste BASCOM AVR downloaden: http://www.mcselec.com/elektor_de.htm
http://www.mcselec.com/download_avr.htm

Hier Beispiele für Programmer:
http://home.t-online.de/home/s.huehn/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm
http://www.rowalt.de/mc/avr/progd.htm
http://home.t-online.de/home/s.huehn/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm
http://www.geocities.com/SouthBeach/Port/1592/avr-prog.htm

Hier ein Tutorial (leider Assembler, aber Übersicht über Prozessor-Funktionen):
http://www.avr-asm-tutorial.net/avr_de/

Noch eine kuze Einführung:
http://arne.rossius.bei.t-online.de/schalt/mikro/avrkurs.htm

http://home.t-online.de/home/k.leidinger/Microcontroller/meinetools.html

Englishe Seiten: http://www.avrfreaks.net/

Und natürlich der Hersteller selbst: http://www.atmel.com/products/avr/

Dort gibt es alle Datenblätter und viele Vorschläge, allerdings meistens in Assembler. Auch die Entwicklungsumgebung AVR-Studio kann man dort kostenlos und ohne Registrierung downloaden.

Spunky


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Ich am März 1, 2003, 14:44:37
Also...Als Controller auf jeden Fall AVR. Der ist einfach zu Programmieren (also ich meine Software in Hardware rein) und meines wissens zur Zeit einer der schnellste Controller auf dem Markt. Außerdem ist er preislich gut zu verdauen ;).
Ich würde sagen auf jeden fall Modular. erstmal wird wohl ein Lüftersteuerungsmodul (würd ich mich auf jeden fall als erstes verantwortlich fühlen) und ein einfaches Bedinmodul (geschindigkeit rauf/runter, an/aus) reichen. Später können wir das immernoch mit Temperatursensoren, LCD und den ganzen spaß ausstatten.
Zur frage der kommunikation würd ich den integriertn UART-Port für predestiniert halten. Ich hab mir das so vorgestellt das jedes "Clientmodul" einen Port besitzt und auf dem "Servermodul" das alles zusammenläuft und der Server-Controller dann über Optokoppler oder Relais sich auf das jeweilige Modul schalten kann.
Weiterhin würde ich sagen, dass wir in jede Schaltung eine Schnittstelle für die InSystem-Programmierung mit einbauen, dass spart Zeit, weil man den AVR nicht immer ausbauen mus´s, und man brauch nicht x verschiedene Programmer für die jeweilige AVR größe.
Ich denke das war es erstmal. Sobald ich weiß, dass meine digitales Lüfteransteuerungsmodul funzt werd ich es hier posten.


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Spunky am März 1, 2003, 16:33:03
Prima Idee mitdem Thread!

Hier mal ein paar Punkte zum Thema AVR:

Das Programmieren sollte sehr einfch sein. Wer so eine Schaltung zusammenlöten kann, bekommt es auch hin, ein Adapterkabel für den Druckerport zu löten. Für die gängigen Programmierinterface-Schaltungen brauch man nur 4 Adren des Druckerports. Dann braucht man nur noch ein simples Programmiertool aufrufen, den fertigen HEX-Code den "Ich" oder ich liefern würden, auf "Programm" klicken, 10sek warten, fertig! Dank dem FLASH-Rom kann man das etwa 1000 mal mit dem Prozessor machen. Spezielle Spannungen sind nicht nötig, die normalen 5V reichen.

Man muß nur sich ein bisschen mit der Hardware dieser Teile beschäftigen, weil es gibt keine API oder so, sondern man prukelt die Bits von Hand in die Register. Dank Basic ist es aber nicht allzu schwer. Wer will kann aber auch problemlos in C oder Assembler programmieren. Die meisten Sprachen bekommt man auch als Freeware und muß nicht erst mühsam eine Raubkopie suchen ;). Von BASCOM reicht am Anfang die Demo, welche max 2k Code erzeugt Mehr passt auch nicht in die kleinsten Chips. Der Code ist aber auch sehr schlank, da er sehr Hardwarenah ist. Ansonsten kann die Demo alles, was auch die Vollversion beherrscht. Befehle für die serielle Schnittstelle, LCDs mit HD44780 oder T6369C-Cotroller, Dallas-Sensoren, Infrarot RC5 Code senden und empfangen sind schon fertig.

@Ich: Stimmt, die AVR-Controller sind IMHO auch die einfachsten und schnelllsten. Billig sind sie auch (gibts sogar bei eBay).
Ich wollte, wie gesagt die Lüfter per PWM steuern. Das reduziert den Schaltungsaufwand ungemein.
Füer die Temperaturüberwachung kann man sich überlegen, wie aufwändig man sie macht. Die Dallas-Sensoren sind nicht ganz billig, aber brauchen keinen weiteren Schaltaufwand und liefern die absoluten Temperaturwerte. Sie sind so groß wie ein kleiner Transistor und haben auch 3 Beinschen. Andere Möglichkeit währen NTC-Widerstände und A/D-Wandler. Könnten aber etwas ungenau sein. Wenn man die Temperatur nicht sehr genau braucht (für eine Lüftersteuerung würden +/-3°C abweichung nichts ausmachen), währe es die billigste Lösung.
Kann man ja Modular aufbauen.
Zum Testen der Schaltungen würde ich mir an deiner Stelle aber eine Steckplatine nehmen. Beispiel hier: http://www.htpc-board.de/album_view.php?id=22
Die sind nicht ganz billig, mit 7 bis 35 Euro bei Conrad, aber für Experimentierschaltungen lohnen sie sich wirklich! Meine halten schon seit bestimmt 15 Jahren. Microcontroller-Schaltungen bis 16MHz liefen auch damit.

Ich würde für die Takt-Erzeugung Quarze nehmen. Habe mit gerade ein kleines Sortiment von 4 bis 16MHz besorgt. Einen kleinen Vorrat on 18pF-Kondensatoren gleich mit dabei.
Kamen heute zusammen mit den 5 Atmel ATmega8.

Spunky


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Spunky am März 2, 2003, 18:16:36
So, erste Versuche mit PWM funktionieren. Allerdings knurrt der kleine Papst (8412 N/2GM) etwas. Werde noch ein bisschen mit der Frequenz spielen und mal andere Lüfter testen.
Ich lassen ihn momentan per Taster mit 10%, mit 50% und mit 90% laufen.

Nur ein ganz primitives Programm, ehe es an die Interruptsteuerung geht. Erstmal schauen, ob die Lüfter überhaupt PWM vertragen.

Hier das Programm ind Bascom-BASIC für einen 4414 (Kommentare beginnen bei Bascom mit einem '):
Code:
' Initialisierung

' Port A für die 3 Taster als Eingang schalten
Config Porta = Input

' Ein paar Variablen
Dim A As Byte
Dim B As Integer
Dim C As Integer
Dim D As Integer

' Port A die Pullups einschalten
Porta = 255

' Zeitvariable in ms
D = 2

' Beginn der Schleife
Anfang:

' Port A einlesen
A = Pina

If A = 254 Then
' Erste Taste gedrueckt 10%
B = D
C = D * 9
Elseif A = 253 Then
' Zeite Taste gedrueckt 50%
B = D * 5
C = D * 5
Elseif A = 251 Then
' Dritte Taste gedrueckt 90%
B = D * 9
C = D
Else
' Keine Taste gedreuckt 0%
B = 0
C = D * 10
End If

' An Port C, Pin 0 hängt der Luefter
If B > 0
' Pin auf 1 Schalten
Set Portc.0
' Ein paar ms warten
Waitms B
End If

' Pin wieder abschalten
Reset Portc.0
' Off-Zeit warten
Waitms C

'Die ganze Schleife von von vorne
Goto Anfang

End


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Spunky am März 3, 2003, 23:07:10
Testschaltung mit Temp-Sensor Dallas DS1820 funktioniert. Dier Temperatur wird auf einem LC-Display ausgegeben.
(Könnte man zum schicken Thermometer machen, besteht interesse?)

Über eine Portleitung kann man beliebig viele Sensoren abfragen, da sie alle eine eigene ID haben (quasi wie Netzwerkkarten). Alle Datenleitungen der Sensoren hängen an einem Draht. Schon cool, diese 1Wire-Technik von Dallas.
Leider sind die Sensoren mit 5,45 Euro (Reichelt) nicht ganz billig. Dafür braucht man aber nix kalibrieren.

Als nächstes werde ich Sensor mit der PWM-Steuerung verknüpfen.

Spunky


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Falzo am März 3, 2003, 23:21:27
auch wenn es so aussieht als ob man dich hier im thread allein lässt, ich lese alles!
und nat. besteht Interesse :-))

also bitte weitermachen :b :b :b


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Spunky am März 3, 2003, 23:49:32
Ich halt euch auf dem Laufenden. Ich denke, für die meisten ist das Thema etwas zu hoch. Die haben ja schon ein Problem mit einem einzelnen Transistor und ich habe schon mit Displays experimentiert, da lagen einige hier noch in den Windeln. ;D (bin 35,5)

Wenn's mal fertig ist, dürfte es aber nicht allzu schwer nachzubauen sein. Nicht schwerer als die Las Vegas.

BTW: Was haltet ihr vom Handie-Display als Anzeige? Eines von Nokia 6210 oder so.

So, 21.9°C sacht das Themometer. Zeit für Feierabend. :D

Spunky


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Ich am März 4, 2003, 08:25:48
Supi, währ cool wenn du mal das listing Posten könntest. Also nur die essientiellen Sachen für das Temperaturauslesen, dass mit dem Display wird man ja noch irgendwie selbst hingebogen bekommen, da gibt es ja genug Beispiele.
Man ich hoffe meine Reicheltbestellung kommt heute an. Ich will endlich auch ne AVR haben.


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Spunky am März 4, 2003, 23:44:47
Ist aber noch roh und hat noch die polnischen Kommentare aus dem Code, aus dem ich ihn übernommen habe.
Das original gibt es hier: http://www.easy-soft.tsnet.pl/projekty/termometr/t_prg.html
aus dem Projekt: http://www.easy-soft.tsnet.pl/projekty/termometr/termometr.html

Bei negativen Werten kommt es zu Darstellungsfehlern.

Code:
' Dallas Test
Config 1wire = Portc.0
Declare Sub Temperature
Declare Sub Crcit
Declare Sub Read1820
'bufor odczytanej temperatury
Dim Bd(9) As Byte
Dim Crc As Byte , T As Integer , T1 As Integer , Temp As Integer
Dim Tm As Integer
'Dim Led As String * 7

Crc = 0

Cls
Lcd "Temp"
Waitms 500

Err = 0

Do
Temperature 'pomiar temperatury
If Err = 0 Then
If Crc = 0 Then
Temp = T / 10
Tm = Temp * 10
Tm = T - Tm
End If

Cls 'teraz juz. pomiar,potrzebna kropka dziesie;tna
Lcd Str(temp) ; "." ; Str(tm) ; "ßC"
'Led = Str(temp)
'Led = Led +"^C "
Else
Cls 'komunikat-kropka wy?a;czona
Lcd Err 'jes'li od?a;czony czujnik,uszkodzony itp.
End If
Waitms 500
Loop

Sub Temperature
1wreset
1wwrite &HCC
1wwrite &H44
Reset Porta.0 'za?a;czenie zasilania
Waitms 700 'czas na konwersje; (w/g materia?ów Dallas 750ms)
Set Porta.0 'wy?a;czenie zasilania
Read1820 'odczyt DS1820
End Sub

'odczyt danych z DS1820 po konwersji
Sub Read1820
Local Tmp As Byte
1wreset
1wwrite &HCC
1wwrite &HBE
Bd(1) = 1wread(9)
1wreset
'obliczenie sumy kontrolnej crc
If Crc = 0 Then
Tmp = Bd(1) And 1
If Tmp = 1 Then Decr Bd(1)
T = Makeint(bd(1) , Bd(2))
T = T * 50 : T = T - 25 : T1 = Bd(8) - Bd(7) : T1 = T1 * 100
T1 = T1 / Bd(8) : T = T + T1 : T = T / 10
End If
End Sub

End


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Ich am März 5, 2003, 08:39:13
Man ich will auch ne Rechner in dem es negative Temperaturen gibt ;)


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: RedHead am März 5, 2003, 09:04:45
Ich will mir auch eine Lüftersteuerung bauen, aber mit einem PIC. A/D Wandler und PWM sind da integriert. Bin allerdings, was Assembler und den PIC betrifft, absoluter Neuling auf dem Gebiet, mal abwarten ob das überhaupt was wird. Hab mir jetzt erst mal ein Programmierer bei eBay ersteigert, ein Testboard zum rumexperimentieren werd ich mir die Tage selbst bauen.

Meine Vorstellung:
3 Kanäle, alle PWM, einer Temperaturgesteuert, Mindestdrehzahlen über Up-/Downtasten einstellbar. Das wars schon, mehr brauch ich nicht. Ein Alarm bei Lüfterstillstand wär vielleicht auch noch eine Idee die man einbringen könnte.


-RedHead


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Spunky am März 5, 2003, 11:02:05
Die negativen Temperaturen habe ich mit Kältespay erzeugt. Ich wußte, das meine Routine, die die Zehntel-Grad-Temperatur zerlegt, bei negativen Temperaturen versagen würde. Wollte mal sehen wie das dann aussieht.
Etwa so: -5,-3 °C ;D

@ReadHead: Bedenke bei den PIC folgendes: Die PWM-Frequenz für den Lüfter darf zwischen 20 und 500Hz liegen. Das ist sehr gering, gegeüber üblichen PWM-Frequenzen im kHz-Bereich. Ich weiß nicht, ob der PIC es so langsam kann.
Ein Atmel ATmega8 hat 6 AD-Wandler (4x10Bit und 2xBit) und 3 PWM-Kanäle. Kann bis 16MHz ab.
Was ich an den Atmel AVRs mag, ist das einfache Flashen. Die brauchen keine speziellen 12V oder so, sondern können sogar in der laufenden Schaltung programmiert werden.

IMHO sind die AVRs momentan die schnellsten und preiswertesten Microcontroller. Das Programmier-Interface besteht bei mir aus einem Kabel vom Druckerport und 3 Widerständen. Kein Schalten oder Quarz ziehen zum Programmieren.

Spunky


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: RedHead am März 5, 2003, 13:11:27
Wenn ich das richtig verstanden hab, dann ist die Periodendauer der PWM abhäning vom Takt, einem Wert in nem Register und durch den Vorteiler, welcher sich durch Programmierung einstellen lässt. So sollte auch die niedere Frequenz kein Problem sein. Hoffe ich zumindest.

Wie gesagt, ich bin absoluter Neuling was diese Microcontroller angeht. Ich glaub der größte PIC hat 8 ADC und 2 PWM, bin mir da aber nicht sicher. Ich weiss aber das man manche PICs mit bis zu 20 MHZ takten kann.

Hab mir eigentlich keine großen Gedanken darüber gemacht welcher jetzt besser ist oder welcher mehr kann. Auch die Taktfrequenz ist mir nicht so wichtig, da ich die meisten Schaltungen eh mit 4MHZ takten werd


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Ich am März 5, 2003, 21:31:11
@Spunky: Welchen Programmer (Hardware/Software) benutzt du? ich bekomm mein AVR nicht programiert. Ich hab die Hardware von http://rumil.de/hardware/avrisp.html (http://rumil.de/hardware/avrisp.html) und als Software hab ich schon so ziemlich alles probiert was ich gefunden hab. :=# ich bekomm so langsam die Kriese.


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Spunky am März 5, 2003, 22:04:55
Da ich gerade mit Bascom entwickle, nehme ich das Schaltbild der "Sample Electronics cable programmer" aus der BASCOM-Doku. Das Kabel ist möglichst kurz. Obwohl hier nur 3 Widerstände und sonst keine Treiberbausteine verwendet werden, habe ich noch keine Probleme bei Flashen gehabt.
Der Programmer von Bascom fragt als erstes den Chip-Typ ab. Wenn das schon klappt, sollte es keine Probleme geben.

Hast du schonmal ein komplettes Löschen gestartet? Dann werden auch die evtl gesetzten Fuse's gelöscht.

Spunky


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Ich am März 5, 2003, 22:18:18
Also das mit dem löschen hab ich schon probiert, scheint aber nicht geholfen zu haben. hast du win9x oder nt/2000/xp. Ich vermute, dass dort das Problem liegt, aber ich hab auch schon Software probiert die dazu kompatibel ist. Naja dann werde ich am Wochende mal auch mein Glück mit dem "Sample Electronics cable programmer" probieren.


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Spunky am März 5, 2003, 23:34:11
Habe Win2k.


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: StarGoose am März 7, 2003, 11:59:57
dennkt bitte daran 3 einzeln regelbare kanäle zu bauen die jeweils über einen sensor die temp. auslesen

1.Cpu
2.Gpu
3.case+nt

vielleicht geht das ja alles über euren microcontroler zu lösen.

ach ja hatte da mal ne regelung gesehen die am com port lief (war ganz einfaches nur den takt der signalleitung zum ansteuern eines spamnnungsreglers genommen)
deren großer nachteil war das die lüfter erst bei einsetzendem programm gestartet sind... wende im bios hängst geht kein einzuger lüfter im system... natürlich vollkomen unakzeptabel


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Ich am März 7, 2003, 22:59:44
Erstmal danke an Spunky für die Hilfe. Funzt jetzt super. Ich hab es jetzt schon geschaft das digipoti anzusteuern und die serielle Verbindung zum Rechner herzustellen. Ich denke, dass ich eine erste Version des Ansteuerungsmoduls für einen Lüfter bald veröfentlichen kann. Das Modul mit 4 Kanälen bereitet mir zur Zeit ein wenig Kopfzerbrechen, da der Code doch umfangreicher ist als ich dachte und der AVR weniger Flash-Rom hat als ich dachte (Wie das so ist wenn man über 100gig hd hat). Da werd ich wohl in den sauren Apfel beißen müssen und auf den nächst größeren AVR für die vierkanal Ansteuerung umsteigen müssen.
Um nun nochmal auf StarGoose Posting zurückzukommen. Wie du siehst ist eine mehrkanalsteuerung die LV-Like ist (4 Kanäle) in Planung. Da das ganze modular wird kannste dich dann irgendwann für eine ansterung des Moduls entscheiden. Zur Zeit geht nur über seriellen Port und wie "bequem" (<-- vorsicht Sarkasmus) das ist will ich hier jetzt nicht umbedingt ausführen.
Achso und zu der Steuerung, die du gesehen hast über com-Port, die kenn ich auch. Ist aber meiner Meinung nach ne bischen "billig" das bekommt jeder hin der weiß wie ne Transistor und Programmierumgebung funzt. Auserdem macht sich das ganze die Tatsache zu nutze, dass der Lüfter träge ist bei ner beleuchtung hört der spaß dann schon auf.
Aber ich will nochmal betonen, dass ich hier keine Lüftersteuerung über com-Port bauen will. Das soll schon ne reine Hardwarelösung werden, aber solange noch keine konkreten Ansteuerungsmodule existieren bietet sich der rechner als Ansteuerung am ehesten an, da er flexibel ist und man nur einen ic schwischen Rechner und AVR klemmen muss.
Soooo ich denk ich hab jetzt erstmal wider genug gelabert. :^m


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: TechnikMaster am März 8, 2003, 13:53:40
Um nochmal auf den Nachteil der Com-Steuerung zu kommen: Mann nehme noch nen Parralelport, Optokoppler und Relais (1x/2x um) und schliest das so an dass die Relais die Lüfter audf 12V schalten solange kein Signal anliegt und wenn dann ein signal angelegt wird, also windows bereits läuft, wird auf die Leitungen com COM/Transi umgeschaltet ...


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: bearmann2k am März 13, 2003, 17:55:26
Servus,
hab bei mikrocontroller.net ein sehr gutes Einsteigertutorial gefunden, bin jetzt gerade am Bau für den ISP-Seriell-Adapter (Sercon2-mini) finde bei reichelt aber keine ZD-4U3 Diode !!! Kann ich da auch die "normale" Diode 1N4001 nehmen ???

MFG
bearmann2k


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Falzo am März 13, 2003, 19:46:04
das duerfte ne z-diode bzw. Zener-diode sein, mit 4,3 Volt ... die gibbet bei reichelt, bestellnummer ZD 4,3 ;)
PS: standard-dioden kannste NICHT nehmen, um Z-dioden zu ersetzen...


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: bearmann2k am März 13, 2003, 19:59:33
BIG THX !!! :b
Da hier ja der ein oder andere Profi rumläuft:
Wollte mir für den Anfang einen 4433 und 2313 holen, die per Sercon2-mini und der Anleitung von mikrocontroller.net an den PC schliessen. Für den Anfang kommen nur LEDs und Taster (Tut von mikrocontroller.net) und LCD ran...Dürfte eigentlich nix mehr fehlen, oder ???
Ich hab ein Labornetzteil 1,5-15V bei 1,5A, kann ich den da einfach anschliessen, wenn ichs vorher auf 5V einstell ???

MFG
bearmann2k


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Spunky am März 13, 2003, 20:38:22
Ahh, jetzt weiß ich wieso 4U3. Das ist ein "V". Z-Dioden gibt man auch mit ZD-4V3 an. In Schlatplänen von Eagle-CAD muss man da genauer hinschauen, weil der Zeichensatz ist plotterfreundlich.

Der 4433 und 2313 sind für den Einstig gut. Für Taster, LED und LCD ist der 2313 schon prima. Der 4433 hat auch echte A/D-Wandler für analoge Messungen.

Mein Lieblingsprogrammer ist der hier: http://www.geocities.com/SouthBeach/Port/1592/avr-prog.htm

Spunky


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: bearmann2k am März 13, 2003, 23:47:58
Und das mit der Stromversorgung haut so hin ?
Weil bei SouthBeach haben die ja eine extra Schaltung, ich schätze mal, dass die Stabilisiert ist...aber da ichs ja bei meinem Netzteil genau einstellen kann (hännge meistens ein Multimeter dazwischen) brauch ich das doch nicht, oder ?

MFG
bearmann2k

PS.: Könnte man per Assembler auch G-LCDs ansteuern ? z.B. mit T6936 Chip ?

Das mit dem "V" hab ich mir irgendwie schon gedacht...war mir aber nicht sicher...


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Spunky am März 14, 2003, 09:17:52
Mit deinem Labornetzteil dürfte es kein Problem geben. Ist halt nur mit Kanonen auf Spatzen geschossen.
Für einen Microcontroller braucht man nur 100 bis 200mA und konstante Spannung. Da reicht ein kleiner Trafo und ein Spannungsregler.

Grafische LCDs kann man auch ansteuern. :-# mal ein wenig. Irgendwo hatte einer ein Speicheroszilloskop mit AVR und T6963C-Display gebaut.


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Ich am März 14, 2003, 21:24:10
So...Nach einer Woche viel Kopfzerbrechen hab ich es dann doch geschafft den Code so zu optimieren, dass er für 4-Kanäle auf einen 4433er Passt. Ich hab die Übertragung jetzt auch optimiert man kann die Position des Potis einfach als hexadezimal Zahl übermitteln, anstatt wie vorher binär.
Wenn ich die Woch Zeit finden sollte werd ich mal ein erste Schaltung mit Platinenlayout machen und ätzen, in der hoffnung das Reichelt zuferlässig wie immer Liefert und ich den ganzen Spaß auch mal richtig aufbauen kann. Hinterher werd ich wissen, ob das was handfestes is oder ich meine Arbeit der letzten Wochen in die Tonne treten kann.


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Keks am März 27, 2003, 23:27:57
Hi,
mein Freund und ich wollen auch ure microcontrollergesteuerte Schaltung bauen!! Ich finde echt gut,dass ihr euch aufs Wesentliche konzentriert und die " Wie sieht das ganze in meinem Tower aus" Fragen nicht soo Ernst nehmt .. obwohl .. solche Fragen wurden ja auch noch net gestellt ;-))
Also ich finde euer Projekt echt col - lasst mal wieder 'was von euch vernehmen ;-)

bzgl Lüftersteuerung:
Als wie ich das mitbekommen hab' erzeugt PWM die Spannung durch unterschiede zw. 1 und 0 bei der Ausgabe, was den Lüftern nicht soo behagt aber: kann man nicht das Ausgangssignal durch einen Kondensator 'begradigen' ... mir is schon klar dass des auch von der Frequenz abhängt aber schlechter wird's doch auf keinen Fall oder ??

<:0>ciao Tobias
Ps.: Wenn alle, die Linux als zu 'kompliziert' darstellen, es einmal probiert hätten gäbe es weitaus weniger davon ;-)


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Spunky am März 28, 2003, 19:21:51
Was PWM von Lüftern mit bürstenlosem Motor betrifft, so muß man eine geringe Frequenz wählen. Etwa 50-200Hz, dann sollte es gehen. Es gibt ein Problem mit einigen Papstlüftern, welche bei PWM oder auch bei geringeren Spannungen anfangen zu "Singen".

Glätten kann man auch. Dann würde ich aber eine hohe Frequenz wählen und die Spannung mit Spule und Kondensator glätten, wie es bei getakteten Spannungswandlern gemacht wird.

Spunky


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: RedHead am März 29, 2003, 18:42:25
Ich hab da jetzt auch mal ein bischen rumexperimentiert mit folgendem Ergebnis:

bis jetzt nur ein Kanal PWM, Duty Cycle durch 2 Taster ( up/down ) einstellbar. Beim drücken ( negative Flanke ) von nem Taster wird ein Interrupt ausgelöst. Beim erreichen eines Endes ( Min-/Maxdrehzal ) kann man den jeweiligen Taster drücken so viel man will, es geht nicht mehr weiter.
Werd demnächst noch versuchen Temperaursensoren und mehrer PWM Kanäle einzubauen.


-RedHead


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Ich am April 28, 2003, 19:18:26
Moin, wollt mich auch mal wieder zu wort melden. Also nachdem ich 3 Platienen umsonst geätz habe, 2 Digipotis à 5,50em und einen AVR geschrottet habe :( , habe ich jetzt endlich eine Schaltung die Funzt. Ich weiß das sie funtzt, da ich auf die glorreiche idee gekommen bin ich könnte meine Schaltung bevor ich sie ätze mal auf einen Steckbrett aufbauen. Ich hab jetzt das zunächst in der form gemacht, dass ich erstmal nur für das Fan-Interface über die UART schnittstelle Zahlen von 1-128 schicken kann und dann dazu einen von vier lüftern aussuchen. Leider hat das mit der Schaltung mit dem 555 nicht hingehauen, weil die Digipotis die selbe versorgungsspannung brauchen, wie sie schalten und ich angst habe der 555 liefert nicht genug. Naja ich benutzt jetzt einen BD643 hab aber dafür neben der komplettabschaltung bei einem wert von 1 auch mit einem anderen relais einen 12V overwrite bei einem wert von 128 und größer eingebaut.
Wenn Reichelt diese Woche noch liefert und die Schaltung funzt, werd ich das ganze hier schonmal poste, eh ich mir konkrete gedanken über die ansteuerung ohne rechner mache, aber das ist ja die kleinste Arbeit von allen.
AVR RULEZ


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Ich am Mai 3, 2003, 13:02:43
So...Ich hab das Lüfersteuerungsmodul jetzt erstmal fertig und es funzt so wie ich mir das vorgestellt habe. Die Lüftergeschwindigkeit kann über den UART-Port an den AVR gesendet werden und wird dann eingestellt. Der Syntax sieht in zur Zeit so aus, dass man zuerst die geschwindigkeit als ASCII-Zeichen sendet wobei 1 aus ist und 128 12V overwrite, anschließend die Lüfernummern 0-4 (als Zahl, also ASCII 048-052) wobei 0 die Geschwindigkeit auf alle lüfereinstellt und die anderen entsprechend dem Kanal. Anschließen muss noch ein CR(ASCII 013) und RT(ASCII 010) um sicher zu stellen, dass es auch ein gewollter Befehl war. Dann gibt es noch einen Befehl um die Werte in den EEPROM zu schreiben als default was beim starten eingestellt wird.
Achso das im rot-gestrichelten Ramen gehört nicht zur Lüftersteuerung, das dient nur zum auslesen der Lüftergeschwindigkeit. Ich hab das mit da drauf weil ich alles auf eine Platine gepackt hab und es mir logisch erschien es gleich zur Lüfterkontrolle zu packen.
Naja und hier die Schaltung (Sorry an die Schmalband nutzer, aber es ging nicht kleiner) Quellcode werde ich Posten sobald ich dem die Kinderkrankheiten ausgetrieben hab und er so ist, dass da jemand anderes durchsehen kann. Aber wenn es ganz dringend ist würde ich ein dem jenigen der es braucht ein Programmimage per email zukommen lassen.

http://abusse1824.bei.t-online.de/v1.0.gif (http://abusse1824.bei.t-online.de/v1.0.gif)

Achso das das ganze funzt kann ich zu 99,9% garantieren hab es hier funktionierend neben mir zu stehen.


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Spunky am Mai 3, 2003, 17:14:18
Schaut gut aus. Warum bindest du das Bild nicht als Link ein? Ist für Schmalband-User freundlicher. Wegen dem breiten Bild muß man jetzt auch immer zu Lesen Links-Rechts-Scrollen, weil der Text sich so in die Breite zieht. Das stört ein wenig.

Zur Elektronik:
Ich überlege mir gerade, ob man nicht anstelle der digital-Potis einen D/A-Wandler nimmt. Der TDA8444 ist ein 6bit-8-Kanal-Wandler mit I2C-Schnittstelle. Der TDA8444 kostet nur etwa halb soviel wie ein AD7376 und könnte bis zu 8 Lüfter steuern.

Spunky


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Ich am Mai 3, 2003, 20:14:49
Hum sieht nicht schlecht aus. Nur die Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop dürfte nicht realisierbar sein wegen den 24V und ne 12V overwrite wird ne must bei nur 10,5V typ output. Naja ich werd jetzt erstmal an eine Ansteuerung setzen.


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Ich am Juni 8, 2003, 19:12:24
@Spunky
Hast du den TDA8444 schon mit dem AVR ans laufen bekommen? Wenn ja währs nett wenn du mal den Quellcode posten könntes. Ich probier jetzt schon den ganzen Tag und das funzt net ;( °>|


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: RedHead am Juli 9, 2003, 11:58:28
Wie schauts denn aus bei euch ?

Ich bin mit der ersten Version soweit fast fertig, bis auf hier und da noch ein paar Kleiigkeiten ausbessern ( zB Tasten entprellen *grummel* )

4 PWM-Kanäle über 3 Taster steuerbar ( "Select" zum auswählen und dann "Up" und "Down" für die Drehzahl. Der jeweilige aktive Kanal wird durch eine LED angezeigt.


-RedHead


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Spunky am Juli 9, 2003, 13:02:17
Immer her damit. Wo sind die Pläne, Sourcecode, Fotos? Wenn du Webspace brauchst, kein Problem. Können wir anbieten (für sowas gebe ich gerne ein paar MB kostenlos her.)

Spunky.


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: RedHead am Juli 10, 2003, 11:26:40
Ist halt wie gesagt noch nicht 100% fertig. Aber soweit funktioniert schon mal alles, bis auf den prellenden Taster :/
.

(http://home.arcor.de/mgoettler/steu1.jpg)

(http://home.arcor.de/mgoettler/steu2.jpg)

(http://home.arcor.de/mgoettler/steu3.jpg)


Heute Abend kann ich, wenn gewünscht, mehr dazu schreiben, muß bis inner Stunde im Geschäft sein, da bleibt nimmer viel Zeit. :=#


-RedHead


Edit: warum zeigt der keine Bilder an ?

Edit2: So hab noch schnell ein bischen Zeit bis das Essen fertig ist:

Verwendet wurde ein Mega323 von Atmel.Auf den Bildern bekommt meine Platine vom Entwicklungsboard 5V und halt den ISP-Stecker.
Bis auf "Select" sind die Taster per Software entprellt ( Select hab ich dummerweise mit nem Interrupt gelöst, das muß ich noch ändern ). Naja, sonst gibts ja nicht viel zu sagen.

Was ich mir noch "wünsche": evtl nen Baragraphen wie bei der LV, dann noch das bei Pumpenausfall der Rechner runtergefahren wird und bei nem Lüfterausfalll reicht mir eine LED die dann blinkt oder ein piepen für ein paar Sekunden.


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Ferdi am Januar 6, 2004, 02:04:42
Hi,

ups hier hat sich jaaaaa lange nix mehr getan!

Ich wollte fragen, ich habe mir jetzt den ATmega8l bestellt mit ISProgrammer und wollte fragen ob ich den auch in Basic programmieren kann? Dachte eigentlich an C, doch mit Basic ist das natürlich viiiiiel einfacher! Und gibs da auch ein Tutorial? Hab vorne im Thread kein Link gefunden!

Ferdi


Titel: Re:Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Extension am Februar 22, 2004, 04:22:19
wenn ich mich nicht irre hat sich AVR-Geschichte hierhin verlagert
http://www.modding-faq.de/Forum/index.php?board=10;action=display;threadid=5107

ist aber ein für die LCD-Ansteuerung , (noch) nicht komplette Lüftersteuerung


Titel: Re: Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Hansi am März 18, 2005, 07:48:36
Hi $Zielgruppe$,

ich hoffe, es ist ok, wenn ich nach über einem Jahr Ruhe hier was reinschreibe.
Ich hab den Thread ein wenig studiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass eine Lüftersteuerung mit 'nem AVR eine gute Lösung ist. Mich würde jetzt nur interessieren, welche AVRs Ihr hier so eingesetzt habt.
Ich würde gerne z.B. einen ATTINY 12 einsetzen, weil er klein und preiswert ist.
Die Programmierung selbst dürfte nicht das Problem sein. Ich bin mit Assembler gross geworden.

Vielen Dank.

Hansi


Titel: Re: Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Spunky am März 18, 2005, 09:03:49
Schau nach, mit was du die Tinys programmieren willst. Die Teile haben teilweise einfach zu wenig Ram für Stack usw. Dann kann man keine Unterprogrammaufrufe machen.
Gut ist der TINY26, welcher allerdings mehr als 8 pins hat. Bei den ganz kleinen habe ich gute Erfahrung mit dem 90S2343 gemacht.
Sehr flexibel und ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis haben die mega8 oder seine Nachfolger, die mega48/88/168.

Spunky


Titel: Re: Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Hansi am März 18, 2005, 14:01:32
Programmieren würde ich die Teile schon gern direkt in Assemlber. So wird der Code schön klein und schnell. Ein 1K ist da schon ne ganze Menge und sollte für ne Lüftersteuerung ausreichen. 2K sind natürlich schöner, aber ein Chip mit 20 Beinchen für 'ne Lüftersteuerung sieht irgendwie übertrieben aus :-).
na mal sehen wie's so weitergeht. Der Frühling kommt, und da werde ich wohl seltener im Bastelkeller sitzen.

Kann ich den Tiny 26 mit dem gleichen Interface programmieren wie die anderen auch? Ich hab hier einen Schaltplan gefunden, der im Prinzip nur 'nen entsprechenden Bustrieber einsetzt.

Gruß

Hansi


Titel: Re: Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Spunky am März 18, 2005, 14:13:32
Das Interface zum Programmieren ist bei allen Atmel AVR immer das gleiche. Du brauchst folgende 4 Leitungen:
MISO
MOSI
CLK
Reset
und natürlich die Masse.

Welcher Chip unterstützt wird, hängt von der Programmiersoft ab. Nette Software ist YAAP, TwinAVR oder den internen Programmer von BASCOM.
Der Programmer von BASCOM hat die Fuse-Bits gut beschrieben. Wenn man die verbiegen will und sich nicht 100% auskennt, ist der IMHO die beste wahl.

Als Adapter verwende ich meist die SP12-Version. Die braucht nicht einmal einen Bustreiber.
Etwas aufwändiger in der Hardware, aber sehr flexibel ist auch die Programmersoftware PonyProg.

Spunky


Titel: Re: Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: backbug am April 15, 2005, 18:33:29
*mal die Sache aufgreif*

mir iss grad in den Sinn gekommen,
das man das "surren" (PWM eben^^) ganz einfach mit nem MosFet weg kriegen müsste...

(NoDrop II ^^)
die sollte man doch eigentlich direkt dahinter schalten können oder?
sprich einfach den poti raus, den PWM vom AVR rein^^

Die NoDrop dann auf 4 Channlz basteln, sonst muss man das teil so oft löten

*Faulheit siegt* ^^


Titel: Re: Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: t4uRuZ am April 16, 2005, 23:38:56
das versteh ich grad irgendwie nicht, wie willst du denn das surren wegbekommen? spielst du darauf an, daß dann eventuell durch das schnelle takten der mosfet dauerhaft anzieht? dann ist aber der ganze gedanke der pwm dahin weil der lüfter dann wieder 12v raushaut


Titel: Re: Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Falzo am April 17, 2005, 10:00:09
denke er will eher mittels nem µC regeln und das geht nur ueber taktung, da er ja nur high oder low rauskriegt. also ne pwm. und die will er dann glätten zB ueber nen RC-Glied und das ergebnis als steuerspannung fuer ne nd2 nehmen...

frag mal klinker, hat der schon gebaut :-)


Titel: Re: Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: backbug am April 17, 2005, 11:15:48
genau das hatt ich gemaind ^^

hab nur in geistiger umnachtung was anderes geschieben

LOL

naja :-P

aber mit der NoDrop müssts dann doch auch gehn^^  die hab ich schon gebastelt  :(^^

naja Klinkers plan ist klein und fein..  mal guggn, wie schnell das ding auf ne singal änderung reagiert..
nen Kumpel fragen, der El Technik studiert...
dann wirds was ;-P


Titel: Re: Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Cyclone am April 17, 2005, 17:19:46
Hi,

ich habe den Thread nur mal schnell überflogen,
daher sorry wenn das doch nicht so zum Thema passt.

Schaut mal hier rein http://night-modders.com/index.php?module=subjects&func=viewpage&pageid=17
Vielleicht hilf es euch ein wenig.
Mir leider nicht, da mein Arabisch oder was auch immer das für ne
Sprache ist nicht so doll ist


Titel: Re: Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: Falzo am April 18, 2005, 13:37:41
das sieht eher aus wie tschechisch oder polnisch. da wird die spannung aus dem µC als steuerspannung fuer spannungsregler lm317 genutzt. dadurch entsteht aber der bekannte dropout, die variante mit der nd2 erscheint also sinniger :-)
interessant wäre natuerlich der source, aber denke den werden sie nicht rausruecken...


Titel: Re: Lüftersteuerung mit Microcontroller
Beitrag von: backbug am April 19, 2005, 15:01:37
pah selber machen ^^
ich zerbrech mir immer noch den kopp wie ich das coden soll^^

komm aber immer weiter...
wenn ichs genauer weis, wie ichs im groben machen muss...
setz ich mich ans proggen ran^^


© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.