Titel: Suche Hilfe - Am Aquaero den LED Ausgang verstärken Beitrag von: Der Stille Tod am Oktober 11, 2009, 21:23:53 Hallo Community,
Ich komme mit folgenden Problem zu euch. Jeder kennt das Aquaero und vielleicht auch die Funktionen des Aquaero's. Nun soll im Zuge eines komplettumbaus die Beleuchtung zwei Farbig (Rot und Blau) umgebaut werden und durch das Aquaero je nach Temperratur jeweils eine Farbe stärker leuchten oder gemischt werden. Das Aquaero besitzt dafür den passenden Ausgang nur ist dieser etwas schwach. Jetzt kommt nun die Frage wie kann man den Ausgang etwas "beflügeln" so das ich schon nen paar mehr LED's bzw LED-Leisten ansteuern kann ? Optokoppler oder ein Schaltung mit Mosfest/Tranistor ? Der Ausgang gibt max 3-4 V und 20 mA ab. Er ist schon direkt ausgelegt um Superhelle LED's ohne weiteren Vorwiederstand anzuschließen. Hat jemand eine Idee wie man das am besten Realisieren könnte ? Titel: Re: Suche Hilfe - Am Aquaero den LED Ausgang verstärken Beitrag von: Fabeulous am Oktober 11, 2009, 23:26:29 Also ich weis nicht genau was da wie geschaltet wird weil ich diesen auqaero nicht kenne aber so wie ich das jetzt verstehe würde es ein simpler transistor tun.
Oder falls es etwas mehr sein darf dann z.B.: ein ULN2803 Titel: Re: Suche Hilfe - Am Aquaero den LED Ausgang verstärken Beitrag von: mak am Oktober 11, 2009, 23:42:46 Ich würde zugunsten der Potentialtrennung zu einem Optokoppler (in Verbindung mit einem Transistor) raten.
Titel: Re: Suche Hilfe - Am Aquaero den LED Ausgang verstärken Beitrag von: OlafSt am Oktober 11, 2009, 23:51:17 Naja.. Tut nicht unbeding Not hier. Potentialtrennung hat durchaus seine Berechtigung, aber bei einer simplen Verstärkergeschichte wie hier ist das mit Atomgranaten auf Spatzen ;)
Titel: Re: Suche Hilfe - Am Aquaero den LED Ausgang verstärken Beitrag von: Matzegrufti am Oktober 12, 2009, 09:23:12 Potenzialtrennung hin oder her: Wie reagiert eine Konstantstromquelle, wenn sie einen Transistor statt einer LED treibt?
Titel: Re: Suche Hilfe - Am Aquaero den LED Ausgang verstärken Beitrag von: OlafSt am Oktober 12, 2009, 10:03:11 Gar nicht. Sie sorgt, wie der Name schon sagt, das ihr (unabhängig von Belastung und Temperatur) maximal INenn entnommen werden kann. Nicht mehr.
Titel: Re: Suche Hilfe - Am Aquaero den LED Ausgang verstärken Beitrag von: mak am Oktober 12, 2009, 12:46:36 Zitat von: OlafSt $txt[176] Oktober 11, 2009, 23:51:17 Tut nicht unbeding Not hier. Dann müsste man aber wissen, über welchen Anschluss die Regelung geschieht. Wenn die Kathode geregelt, wäre die Anode immer an Plus angeschlossen. Wenn du das nun einer Transistorbasis antust, hat sie sicher keine Freude. Titel: Re: Suche Hilfe - Am Aquaero den LED Ausgang verstärken Beitrag von: Der Stille Tod am Oktober 12, 2009, 14:03:53 So da bin ich wieder mal..
Also der Ausgang ist über die Anode steuert also Positiv.. Sag mal könnte ich per Optokoppler auch mit einer anderen Spannung arbeiten ? Weil er ja eine potenzialtrennung erzielt. Weil ich hab mir jetzt eine einfache Sache durchgeschaut und das ist die mit dem Transitor. Da müsste ich dann ja umgehend versuchen das ich auch max 4 Volt am Collector habe oder sehe ich das falsch ? Titel: Re: Suche Hilfe - Am Aquaero den LED Ausgang verstärken Beitrag von: mak am Oktober 12, 2009, 18:08:33 Mir ist nicht ganz klar, wie du den Transistor verwenden willst. Allerdings kann ich dir bezüglich "Optokoper => andere Spannungen" ein klares "Ja" geben. Achte einfach darauf, dass du den Ausgang des Optokopplers genügend verstärkst, am besten mit einem nachgeschalteten Transistor.
Titel: Re: Suche Hilfe - Am Aquaero den LED Ausgang verstärken Beitrag von: Der Stille Tod am Oktober 12, 2009, 20:13:38 @mak:
So also wenn du mir ein "Ja" gibt für den Optokoppler dann hab ich folgende Idee. Ich verwende den Optokoppler als Potenzialtrennung. Damit kann ich zum beispiel jetzt einen Op-Amp nehmen und darüber nen Mosfet ansteuern alles dann auf 12 Volt. Damit hab ich jetzt zwar keinen Transistor sondern nen Mosfet und auch bissel Leistung zur verfügung :D Als inspiration hab ich die "Non-Drop Lüftersteurung" von der Seite hier genommen. Titel: Re: Suche Hilfe - Am Aquaero den LED Ausgang verstärken Beitrag von: TzA am Oktober 12, 2009, 20:51:51 Nur damit ich das richtig verstehe:
Die Steuerung agiert als Stromquelle, und regelt dabei den positiven Pol. Jedoch liefert sie nur für eine LED einen hinreichend großen Strom, deswegen soll das Signal verstärkt werden? Dir ist schon klar dass der Ausgang von solch einer Verstärkungsschaltung wiederum ein Strom sein muss, mit einer Spannung kann man nicht vernünftig LEDs dimmen? Der Ansatz mit einem Operationsverstärker und einem FET ist schon richtig, allerdings muss der Operationsverstärker nicht wie bei der NoDrop2 die Spannung nach dem FET regeln, sondern den Strom, der durch den FET fließt. Operationsverstärker können an ihren Eingängen aber nur Spannungen "messen", deswegen lässt man auf beiden Seiten den Strom durch einen Widerstand fließen, damit am Widerstand eine Spannung abfällt. Die Schaltung könnte dann z. B. so wie LtSpice (http://tza.m-faq.de/images/mfaq/led-current-amplifier.jpg]in dieser Simulation hier[/url] aussehen. R2/R1 gibt das Stromverstärkungsverhältnis an. Es ist bei der Dimensionierung zu beachten, dass die Spannung, die an R1 abfällt, nicht zu klein werden darf, sonst bekommt der Operationsverstärker Probleme. Der hier verwendete TLC274 (einzeln heißt er TLC271, gibts bei Reichelt) ist da schon relativ gut. Die Kurven zeigen den Strom, der aus der Stromquelle links unten kommt (blau, zehnfach vergrößert damit was überhaupt was erkennt) und den Strom, der durch die LED rechts oben fließt (grün). Am besten ist es, wenn du einfach mal ein bisschen mit einem Simulationsprogramm (ich nehme [url=http://www.linear.com/designtools/software/ltspice.jsp)) herumspielst und deine gewünschten Werte ausprobierst. Galvanisch entkoppelt ist diese Schaltung jetzt nicht, da man aber auch deutlich mehr als ein einfaches an/aus übertragen müsste, ist das nicht mehr so banal und außerdem imho total überflüssig. Eine Konstantstromquelle kann man auch garnicht durch einen Kurzschluss zerstören, also was soll schon passieren.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |