Titel: batterien durch netzteil ersetzen? Beitrag von: Stukaa am Mai 15, 2008, 20:07:12 hallo mal wieder...
mich würde mal interessieren, was man alles beachten muss, wenn man in ein eigentlich portables gerät nen anschluss für ein netzteil legen will, also dass das gerät entweder per batterie, oder, wenn keine drin sind, per netzteil läuft.. jetzt zu den verschärften bedingungen, ich will das ganze mit einem blitzgerät versuchen.. frage: was muss ich bei der wahl des netzteils berücksichtigen? welche eigenschaften hat eine batterie, die ein netzteil nicht hat, bzw gibt es da was? und. brauch ich um die batterien zu ersetzen noch irgendwelche sonstige elektronik? ich stelle mir das schlussendlich so vor, dass ich quasi aus dem blitzgerät die batterien rausnehme, und plus/minuspol vom netzteil an die kontakte im blitzgerät klemme, da mir aufmachen zu riskant ist... generell: gute idee, oder besser nicht machen? ;D Titel: Re: batterien durch netzteil ersetzen? Beitrag von: TzA am Mai 15, 2008, 20:28:42 Kann man schon machen. Ein Blitzgerät sind aber wirklich "verschärfte Bedingungen" (netter Ausdruck ;) ).
Denn das Blitzgerät will ja möglichst schnell seinen internen Hochspannungskondensator laden, und dazu möchte es gerne viel Strom ziehen. Batterien können ja durchaus 10A und mehr liefern, mit einem Netzteil tut man sich da etwas schwerer. Das externe Netzteil sollte also nach Möglichkeit viel Strom liefern können und eine funktionierende Überlastsicherung haben, d. h. es geht mit der Spannung runter wenn es ihm zu heiß wird. Das Blitzgerät sollte das eigentlich aushalten, ausgelutschte Batterien verhalten sich auch nicht wirklich anders. Die Ladezeit des Blitzes vergrößert sich dadurch halt. Sag doch mal was für Batterien und wieviele in das Blitzgerät kommen, dann kann man besser abschätzen was es wohl so an Strom ziehen wird. Titel: Re: batterien durch netzteil ersetzen? Beitrag von: TheSkorpion am Mai 15, 2008, 20:36:22 thx@ TzA: das gleiche wollt ich auch gerad schreiben, war nur zu langsam
nun zum technischen: Abhilfe kann hier aber auch ein Strombegrenzer schaffen Titel: Re: batterien durch netzteil ersetzen? Beitrag von: Stukaa am Mai 15, 2008, 20:42:45 naja. ich hab verschiedene blitzgeräte.. das erste, womit ich das testen will, hat
2*AA Batterien... die anderen, für die ich das erst nach tests machen würde, haben 4 stück.. ah.. wusst ich doch dass es probleme geben würde :D wie sieht das spannungstechnisch aus?? das blitzgerät hat ne triggerspannung von ca 60V, sind die batterien davon geschützt?? Titel: Re: batterien durch netzteil ersetzen? Beitrag von: TheSkorpion am Mai 15, 2008, 21:13:46 ähm...
kommt die triggerspannung nicht von den batterien Titel: Re: batterien durch netzteil ersetzen? Beitrag von: Stukaa am Mai 15, 2008, 22:27:12 sollte sie ja wohl.. ich frag mir nur halt nur grad, geht die auch in die batterien zurück? darf das überhaupt sein? hält so ne batterie das aus?
ich mein. ist klar, im blitzgerät wird hochspannung generiert, damit der blitz geht.. ich hab ja keinen plan, aber an den batterien wird man die 60V nicht abgreifen können, oder? das wär doch nicht gesund für die dinger?? Titel: Re: batterien durch netzteil ersetzen? Beitrag von: TheSkorpion am Mai 15, 2008, 22:47:01 also "standart" (AA, AAA, etc.) alkali-mangan-batterien liefern 1,5 Volt, da brauch man für 60 volt schon 12 stück und man kann nur soviel spannung abgreifen wie anliegt.
sprich: wenn die batterie 1,5V hat, wird man an ihr nur 1,5V abgreifen können und nicht mehr. für mehr brauch man dann einen step-up-wandler ich hoffe, ich hab die frage richtig verstanden und beantwortet Titel: Re: batterien durch netzteil ersetzen? Beitrag von: Stukaa am Mai 15, 2008, 23:08:41 jaein :D
ich meine. nur weil ich mir am blitzschuh mit 60V ordentlich einen bretzeln kann, heißt das nicht, dass mir das an den batteriekontakten auch passiert? zumindest nach allem was ich mir so vorstellen kann.. ich glaub ich verschieb das denken besser auf morgen 8) Titel: Re: batterien durch netzteil ersetzen? Beitrag von: OlafSt am Mai 15, 2008, 23:49:45 Natürlich kommen die 60V nicht an den Batterien an. Würden sie das tun, käme das einem Ladevorgang gleich - und wer die Warnhinweise auf so einer Batterie gelesen hat, weiß, das das nicht gut ist ;D
Genau dies wird auch ein Problem beim Netzteileinbau sein - zu verhindern, das das NT anfängt, die Alkali-Batterien aufzuladen. Titel: Re: batterien durch netzteil ersetzen? Beitrag von: StarGoose am Mai 16, 2008, 01:01:43 er will ja die batterien im netzteilbetrieb herausnehmen... als ersatz tuns einfache holzzylinder mit ner reiszwecke oben und unten
alternativ hab ich es selber schon so gemacht zwischen batterien und kontakte ein passendes stück doppelt kaschierte leiterplatte zu klemmen an dem die kabel angelötet waren damit kann man recht einfach über einen externen umschalter wählen was man machen möchte (alternativ eventuell ein schaltkontakt am netzteilstecker) außerdem braucht man so nur ein kleines loch am rande in den betteriefachdeckel zu machen um das kabel herauszuführen und muss keine weiteren eingriffe ins gerät tätigen bzw. benötigt z.b. auch keinen platz intern für eine buchse oder ähnliches Titel: Re: batterien durch netzteil ersetzen? Beitrag von: Stukaa am Mai 16, 2008, 11:31:47 @ olaf: klingt logisch was du da sagst... :headcrash:
- also- der 1. teil. stargoose hats erfasst.. so wie die kontakte im blitzgerät liegen, kann ich das sogar mittels krokodilklemmen o.ä. lösen.. also bei 2 AA batterien komm ich auf 3V, die das netzteil haben sollte.. ich hab noch eins von reichelt da, das hat glaub ich auf 5V 2A, überlast etc... die frage ist jetzt, nehm ich da einfach 10W hochlastwiderstände, um die 2 überzähligen volt zu vernichten (2V*2A=4W??), oder wie löse ich das am besten.. ich denk da auch an die ja wohl unkonstanten stromstärken, die gezogen werden, wie berechne ich da den widerstand? ich wette ich hab die formel oben falsch, oder :-\ Titel: Re: batterien durch netzteil ersetzen? Beitrag von: OlafSt am Mai 16, 2008, 11:55:09 Mir war schon klar, das die Batts nicht drinstecken werden, wenn das NT angeschlossen wird. Aber man weiß ja nie, ihr kennt das doch mit den Pferden und den Apotheken ;D
Thema Vorwiderstand: Bist du sicher, das da 2A gezogen werden ? Ich nicht. Und nun rechne mal, was passiert, wenn nur 20mA gezogen werden (was ich für realistisch halte)... Eine bessere Idee wären vielleicht 3x1N4007 in Reihe (macht 2,1V Spannungsdrop über den Dioden - Lastunabhängig ;)). Titel: Re: batterien durch netzteil ersetzen? Beitrag von: Stukaa am Mai 16, 2008, 12:06:18 ich bin weder ein pferd noch eine apotheke :laugh:
klasse.. ist doch immer wieder toll, alternativen aufgezeigt zu bekommen :bestens: her mit den dioden.. und dann darfst mir nochmal zeigen, wie rum ma die einbaut.. ;) natürlich weiß ich nicht wieviel strom so ein blitzdings zieht wenns lädt.. naja. ich denk mal, probieren geht über studieren.. nebenbei: was meint ihr, 20 - 25 jahre alte elektronik.. denkt ihr die ist in sachen spannung sehr empfindlich? bei meinen modernen computerblitzen hätt ich ja angst, höher zu gehen, als nominell vorgesehn.. aber ich könnt mir vorstellen das das alte ding da tolerant ist.. Titel: Re: batterien durch netzteil ersetzen? Beitrag von: TheSkorpion am Mai 16, 2008, 12:44:30 alle drei dioden in durchlassrichtung ==> google :P
und zu deiner nebenbeifrage: ich denke es ist wie bei modernerer technik stark davon abhängig, wie dein gerät intern aufgebaut ist Titel: Re: batterien durch netzteil ersetzen? Beitrag von: OlafSt am Mai 16, 2008, 12:59:32 Zitat von: Stukaa $txt[176] Mai 16, 2008, 12:06:18 her mit den dioden.. und dann darfst mir nochmal zeigen, wie rum ma die einbaut.. ;) Meine Diodensammlung zeig ich dir jetzt aber nicht :P BTT. Alles über Dioden findet sich z.B. hier (http://www.modding-faq.de/index.php?artid=300). Der Rest läßt sich mit einem Widerstandsmeßgerät einfach herausfinden. Titel: Re: batterien durch netzteil ersetzen? Beitrag von: Stukaa am Mai 16, 2008, 14:25:33 jah, ich hatte mich da vor ewigkeiten schonmal ansatzweise durchgelesen, und jetzt grad beim 2. mal hab ichs auch gepeilt ;)
übrigens.. sehr schön gemacht, die sammlung... -> widerstandsmessgerät :) warum bin ich da nicht selber drauf gekommen ;D dann fürs erste mal wie immer vielen hertzlichen dank für die schnelle reaktion und die hohe hilfsbereitschaft hier. wirklich toll das forum :bestens:
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |