Titel: Frage zur Schaltung der Temp.geregelten LüSteu Beitrag von: TT_Kreischwurst am Mai 13, 2008, 14:07:33 Hi. Ich hätte mal ne (sicherlich recht simple) Frage zum Thema temperaturgeregelte Lüftersteuerung. Da ich aber im Bereich Elektronik recht blond bin, bitte ich um ein bisschen Nachhilfe.
Und zwar bin ich auf das gestoßen: http://www.heatsink.info/content.php?content=control.shtml Das will ich auch. Das Prob is nur ich kapiers net soo richtig... Die Sensoren z.B. gibts z.B. bei Reichelt nur mit 1K. Gehen die auch? (Art.Nr. KTY 81-120 zum Beispiel). Was stellt den der Trimmer ein? Bei welcher Temperatur der Lüfter anspringt, oder die Spannung die am Lüfter anliegt? Und kann man da auch nen normalen Trimmer anstatt des Spindeltrimmers nehmen? Wie den PT 10-S 10k? So. Das waren eig. alle Fragen^^ Würde mich sehr über eine Antwort freuen. Ich hab noch ne kleine Board-Skizze angehängt. Müsste doch so stimmen oder??? Jau. Vielen Dank im Voraus, Eure TT_Kreischwurst Titel: Re: Frage zur Schaltung der Temp.geregelten LüSteu Beitrag von: TzA am Mai 13, 2008, 14:24:17 Mit dem Trimmer stellt man den "Arbeitspunkt" der Schaltung ein.
Vereinfacht gesagt ist so ein MOSFET ein spannungsgesteuerter Widerstand (siehe auch diese Lüftersteuerung (http://www.modding-faq.de/index.php?artid=301&page=13]den Artikel auf der Hauptseite[/url] für mehr Details). Jedoch ist die Kennlinie von so einem FET überhaupt nicht linear, das heißt z. B. von 0-3V an seinem Gate passiert quasi nix (der Widerstand ist sehr hoch, der Lüfter steht), von 3-3,5V gehts dann ab (der Widerstand sinkt rapide ab, der Lüfter wird immer schneller) und von 3,5-12V ändert sich der Widerstand nur noch geringfügig (d. h. der Lüfter läuft im ganzen Bereich mit vollem Tempo). Bei der Schaltung versucht man nun den Trimmer genau so einzustellen, dass die Spannung am Gate bei kaltem NTC gerade unter der Aktivierungsschwelle liegt, wird der NTC heiß, sinkt dessen Widerstand, die Spannung am Gate steigt an und der Widerstand des FETs wird klein. Da das wirklich ein reiner Spannungsteiler ist, ist der Widerstand des NTCs eigentlich egal. Jedoch gibts bei 1kOhm schon einen Strom von bis zu 12mA und demnach eine Eigenerwärmung mit 144mW, was ungünstig ist. Nimm doch einfach NTC-0,2 10k von Reichelt und dazu ein 10kOhm-10Gang-Poti. Den passenden Arbeitspunkt einzustellen dürfte nämlich recht knifflig sein, und da hat man es mit einem 10Gang oder 25Gang-Poti wesentlich einfacher (z. B. 76-10 10k oder auch 64-W 10k). Eine linearere Reaktion auf Temperaturänderungen bietet z. B. [url=http://www.modding-faq.de/index.php?artid=507), dafür braucht sie aber auch mehr Bauteile. Titel: Re: Frage zur Schaltung der Temp.geregelten LüSteu Beitrag von: TT_Kreischwurst am Mai 13, 2008, 16:03:10 Jap. Die verlinkte Lü.Steu. Is tatsächlich tausendfach besser!
S****ß auf die 2€ Mehrkosten! Super! Echt Super! Danke.
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |