Titel: Garagentoröffner - Bauteilfrage Beitrag von: BrightShadow am Mai 12, 2008, 19:36:19 Einen wunderschönen guten abend wünsch ich allerseits :)
ich will schon ne weile meinen garagentoröffner in den stromkreis meines motorrads einbauen, damit ich erstens das klobige ding nicht immer in der brusttasche habe und zweitens keine batterie mehr wechseln muss. das problem ist jetzt logischerweise, dass ich im betrieb einen ladestrom von 13.4V bis 14V habe und nicht weiss, ob die bausteine auf der platine das aushalten. ich hab schon nach dem IC gegoogelt, aber keine datenblätter gefunden... da ich mich mit den bezeichnungen nicht auskenne, weiss ich nicht, obs vergleichbare teile gibt, bei denen ich die info im datenblatt nachschauen kann. auf dem stein steht: "125C79" "93T" "CKEC - alles in ner eigenen zeile. und dann ist da noch ein "RFM" "R0210J" irgendwie hab ich so das gefühl dass google da nicht wirklich was hergibt.. wenn mir da jemand helfen könnte, wäre das sehr gut, denn direkt einbauen ist einfacher wie n spannungsregler davorsetzen. mfg steffen Titel: Re: Garagentoröffner - Bauteilfrage Beitrag von: TzA am Mai 12, 2008, 19:41:30 Ist das Ding denn überhaupt für den Betrieb mit 12V ausgelegt, ich kenne die höchstens mit 9V-Blockbatterie? Aber das ist erstmal egal....
Wenn du die Elektronik direkt an das Bordnetz des Motorads hängst ist sie ziemlich sicher kaputt. Im Betrieb treten (durch die Zündung etc) da die übelsten Spannungsspitzen auf. Ein Spannungsregler mit einer entsprechenden Filterschaltung davor (wenn das Ding tatsächlich 12-14V verträgt auch nur die Filterschaltung) sind Pflicht. Details zum Filter etc siehe hier (http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.23). Titel: Re: Garagentoröffner - Bauteilfrage Beitrag von: BrightShadow am Mai 12, 2008, 19:52:54 das ding wird mit ner kleinen 12V batterie betrieben, die so nebenbei auch noch sauteuer ist :D
nen spannungsregler hat mein motorrad ja, aber ich messe an der batterie die normale ladespannung. oszilloskop um spannungsspitzen zu sehen, hab ich leider nicht :D also muss ich zwingend nen zusätzlichen regler verbauen? oder reicht auch einfach n vorwiderstand auf knapp unter 12V? Titel: Re: Garagentoröffner - Bauteilfrage Beitrag von: StarGoose am Mai 12, 2008, 20:06:55 wenn du in der fernbedienung nach der batterie nichts findest das wie ein vorwiderstand aussieht und mit einem messgerät am eingang des chips auch 12v messen kannst wird er wohl wirklich mit 12v betrieben... wobei sicherlich die funktion auchnoch bei 9v gegeben sein wird
sowas kann man ja leicht ausprobieren mit einem regelbaren netzteil ansonsten hätte ich als eventuell etwas abstrusen vorschlag anzubringen das man mit einem festspannungsregler z.b. auf 5v "runtergeht" und das gut glättet und entstört und aus den dann sehr stabilen 5v mit einem steb-up regler wieder 12v macht die fernbedienung dürfte ja keine hohe leistung erfordern das ganze braucht also nur für die paar mA die das ding braucht ausgelegt sein Titel: Re: Garagentoröffner - Bauteilfrage Beitrag von: BigMob am Mai 12, 2008, 20:11:58 Schlagt mich nu auch wenn ich die genaue Bezeichnung nicht weis aber es wurde mal eine Schaltung gepostet die vor den zusätzlichen eingebauten teilen geschaltet wurde und die Spannung ausreichend filtert und glättet, diese wurde mit "diese schaltung eignet sich besonders wenn man leds etc. im Auto verbauen möchte"...
War auf irgendeiner Bastlerseite, ich weis halt nur absolut nicht mehr wo.. Aber das wäre genau das, was du brauchst. Titel: Re: Garagentoröffner - Bauteilfrage Beitrag von: BrightShadow am Mai 12, 2008, 20:49:20 ich schau mal im keller ob ich noch spannungsregler für 12V habe.
runter auf 5 und dann wieder rauf auf 12 klingt mir irgendwie zu umständlich. ich will ja keinen hänger mitziehen, nur für meine ganze elektronik :P. ich meld mich wenn ich was gefunden hab mfg Titel: Re: Garagentoröffner - Bauteilfrage Beitrag von: TzA am Mai 12, 2008, 20:51:14 Red ich eigentlich chinesisch oder sowas...
Die Filterschaltung (die ich hier so alle 2 Monate poste) findet sich in meinem Link, und ich sagte ja bereits, wenn der Toröffner mit 12V läuft, braucht es dann halt nur den Filter und keinen Spannungsregler (wenn man mal davon ausgeht dass er auch die knapp 14V verträgt). Übliche Spannungsregler (7812 etc) brauchen meist so ca. 2V Regeldifferenz, d. h. wenn der Motor aus ist kommen dann nicht mehr ganz 12V raus. Der Öffner sollte dann aber immer noch funktionieren, er muss ja auch mit halbvoller Batterie arbeiten können. Auch mit Spannungsregler braucht es zwingend die Filterung davor. Titel: Re: Garagentoröffner - Bauteilfrage Beitrag von: BrightShadow am Mai 12, 2008, 21:16:16 ok, dann setz ich den filter auch noch mit rein :)
hab nen 12V regler gefunden. danke Titel: Re: Garagentoröffner - Bauteilfrage Beitrag von: TheSkorpion am Mai 13, 2008, 10:37:54 also so wie ich das Ganze sehe, dürfte eine Stabiliesierung der Betriebspannung über eine Transil-Diode mit Vorwiderstand an dieser Stelle genügen.
Der Schaltungsaufwand ist minimal und platzsparend. NACHTRAG: da das irgendwie Standart bei mir ist, vergess ich es des öfteren zu vermerken ::) vor den Vorwiderstand eine Diode in Durchlassrichtung zu schalten (schutz-technisch) und einen Kondensator parallel zum Trasil (Glättung) Titel: Re: Garagentoröffner - Bauteilfrage Beitrag von: OlafSt am Mai 13, 2008, 10:46:59 Das hat schon so mancher gedacht und seine Schaltung gehimmelt.
Alleine die +100V bzw. -100V von den Zündspulen sollten aufhorchen lassen...
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |