Titel: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am April 27, 2007, 12:21:12 moin :)
also, ich will meine 5V leitung am NT anzapfen - Vdimm-Mod ;D jedoch benötige ich nich die gesamten 5V sondern nur einen bereich der zw. 3V und 3,6/4V liegt, das ganze will ich mit hilfe von nem poti/trimmer realisieren nun mein problem, wie ermittle ich was für einen trimmer ich benötige? denn es wäre absolut fatal wenn der trimmer während des betriebes ausfallen würde macht man das über R = U / I und P = U * I ??? wobei ich zugegeben auch daran schon scheitere ??? die begrenzung nach oben (also das nicht mehr also z.B. 4V ankommen) kann man ja mit hife eines widerstandes realisieren bitte nich gleich steinigen, bin halt nen elektronik-noob :( edit: es soll natürlich die 5V leitung an einem PC-Netzteil angezapft werden Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: TzA am April 27, 2007, 12:30:48 Zur Berechnung würde ich jetzt mal von 3 in Reihe geschaltenen Widerständen ausgehen, also
5V--R1--R2--R3--GND wobei R2 das Poti ist. An der Verbindung von R1 zu R2 sollen demnach 4V anliegen, an der zwischen R2 und R3 3V. Da man mehr Unbekannte als Vorgaben hat, darf man sich was aussuchen, ich lege R1 einfach mal auf 10kOhm fest. An R1 müssen 1V abfallen, d. h. der Strom muss gemäß I=U/R 0,1mA betragen. An R2 müssen ebenfalls 1V abfallen, da der Strom in allen Widerständen der gleiche ist, ist nach R=U/I R2=10kOhm. An R3 fallen die restlichen 3V ab, dazu muss gelten R3=3V/0,1mA=30kOhm. Insgesamt macht das 10+10+30kOhm, also 50kOhm, und da bei 5V durch 50kOhm wirklich 0,1mA fließen, hab ich mich nicht verrechnet ;). Wenn man nun für R2 ein 10kOhm-Poti nimmt, kann man mit dessen Mittenabgriff eine beliebige Spannung zwischen 3 und 4V auswählen. Man kann die Rechnung natürlich auch mit anderen Vorgaben starten (wenn man z. B. schon ein schönes 25kOhm-Poti hat oder einen anderen Spannungsbereich will). Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am April 27, 2007, 12:37:26 Da war TzA schneller... ;D Aber den (eventuell) variablen Stromverbrauch hast du nicht berücksichtigt.
Ein Widerstand ist immer für einen bestimmten Strom ausgelegt, du kannst nicht einfach nur ein Poti nehmen. Ich würde erst einen Spannungsteiler bauen und dann einen Verstärker. Also zum Beispiel ein 10-Kiloohm-Poti, der Schleifer führt zu einem Impendanzwandler (http://de.wikipedia.org/wiki/Opamp#Impedanzwandler), die eine Seite über einen 10-Kiloohm-Widerstand zu +5 Volt, die andere Seite über einen 30-Kiloohm-Widerstand zu Masse. Die Widerstandswerte können verändert werden, jedoch bestimmt ihr Verhältnis den Spannungsbereich des Potis. Beispiel: 30 Kiloohm gegen Masse / 50 Kiloohm total * 5 Volt Versorgungsspannung = 3 Volt als untere Grenze. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am April 27, 2007, 13:24:23 oha, jetzt bin ich verwirrt ;D
also in meinem kopf hat sich die idee ganz einfach angehört ;D also, so sieht es momentan aus http://g-up.digitalc.de/upload/117702502610_sys2_3.JPG ist nen 3,3V mod, sprich enfach nen kabel (mit schalter zum abschalten des mods) vom 3,3V ausgang am netzteil zu den speicherbänken, damit der speicher/ram mit 3,3V versorgt werden kann und meine idee war es jetzt halt quasi den selben mod nochmal zu machen, aber halt von der 5V leitung aus damit ich mehr als 3,3V geben kann und da alles über 4V tödlich für mainboard und ram ist wolt ich das ganze halt mit nem poti und widerstand begrenzen die 2 großen problme (zumindest aus meiner sicht) sind halt, ich weiß nicht wieviel saft der ram zieht und die 5V leitung vom NT hat 32 bzw. 35A ok, die die 3,3V leitung hat genausofile saft anliegen, jedoch is da kein bauteil dazwischen das das aushalten muß Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: TzA am April 27, 2007, 13:46:50 Oh, also wenn man das RAM direkt versorgt muss man (gerade beim Overvolten) durchaus mit 1-2Ampere oder so rechnen.
So auf die Schnelle fällt mir da jetzt eigentlich keine zufriedenstellende Schaltung ein, die man da verwenden könnte. Denn selbst so ein Impedanzwandler, wie vom mak vorgeschlagen, schafft je nach Operationsverstärker vielleicht maximal 100mA. Ein gewöhnlicher einstellbarer Spannungsregler wie der LM317 bräuchte eine höhere Eingangsspannung als 5V um 3,5V oder so zu erzeugen. Außerdem ist der LM317 vermutlich nicht schnell genug, um der sich sehr sprunghaft ändernden Leistungsaufnahme der RAMs hitnerherzuregeln, d. h. man müsste möglichst nah am RAM noch einige Kondensatoren verbauen. Denn wenn bei einen plötzlichen Leistungsspitze die Spannung einbricht, hat man nichts gewonnen, der Rechner läuft dann bei hohem Takt wieder instabil. Wenn du das ganze weiter aus 5V speisen willst (was auch vernünftig ist, denn sonst geht die Abwärme hoch) bräuchtest du einen einstellbaren Low-Drop-Regler, da weiß ich jetzt aus dem Kopf nur den TL 1086, der aber auch nur maximal 1,5A schafft. Mein persönlicher Tipp wäre, es bei den 3,3V zu belassen, die Spezifikation sieht ja eh nur 2,5V vor. Ich vermute, dass auch bei deinem Aufbau schon bei Lastspitzen deutliche Einbrüche der 3,3V auftreten, nachweisen könnte man das jedoch nur mit einem schnellen Oszilloskop. Ich würde ja die 3,3V zu jedem VCC-Pin des RAMs führen und von jedem Pin aus einen Keramik-Kondensator mit z. B. 100nF zu GND schalten, außerdem ein paar Tantalkondensatoren mit so 2-5uF ebenfalls möglichst nah am RAM zwischen VCC und GND verschalten. Die Kondensatoren liefern bei Lastspitzen kurzzeitig Strom, da es aufgrund der längeren Zuleitung etwas dauert, bis der Strom vom Netzteil "ankommt" (die Induktivität der Leitung begrenzt dI/dt, also die zeitliche Änderung des Stroms). Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am April 27, 2007, 14:08:32 also ich habe high-voltage ram, der kann bis 3,6V ab ;)
nun noch ne frage mein multimeter (is nen ganz einfaches) kann nur bis max. 10A messen, die leitung hat aber 32A nach meinem verständnis wird doch die volle stromstärke nur dann bereit gestellt wenn der verbraucher (RAM) diese auch benötigt, sprich wenn der RAM weniger braucht z.B. 5A dann würde man an der 3,3V leitung auch nur 5A messen, oder? mehr als 10A verbraucht der speiche garantiert nich wenn man dann weiß wieviel saft der ram zieht/verbraucht könnte man doch ermitteln was für einen poti/widerstand man benötigt oder nich? die 3,3V will ich aus dem grund nicht lassen da sie extreme einbrüche hat -> unter last liegen da teilweise nur noch 3,25V an Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: TzA am April 27, 2007, 15:14:39 Mit dem Multimeter kannst du die Leistungsaufnahme deines RAMs nicht messen.
Was sich da abspielt ist kein Gleichstrom, das ist ein sehr dynamischer Vorgang, von daher zeigt eigentlich jedes Messgerät außer einem hinreichend schnellen Oszillsokop (>200 MHz) irgendwas zwischen Mist und einem mehr oder weniger richtigen Mittelwert an. Poti/Widerstand kannst du nicht davorschalten, da die Stromaufnahme wie gesagt nicht konstant ist. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am April 27, 2007, 15:44:42 hmm, das is ja blöd :(
also sowohl das ich nich messen kann (wobei das jetzt ja egal is) und das ich da nich einfach nen poti vorschalten kann um die 5V leitung anzuzapfen aber sag mal, gibt es nich nen weg die 3,3V leitung konstanter zu machen, also das die nich so heftig einbricht? ka, nen elko (der den spannungsdrop dann quasi "auffängt") oder so an dem kabel mit verlöten oder so Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am April 27, 2007, 16:14:26 Zitat von: TzA $txt[176] April 27, 2007, 13:46:50 Ich würde ja die 3,3V zu jedem VCC-Pin des RAMs führen und von jedem Pin aus einen Keramik-Kondensator mit z. B. 100nF zu GND schalten, außerdem ein paar Tantalkondensatoren mit so 2-5uF ebenfalls möglichst nah am RAM zwischen VCC und GND verschalten. Die Kondensatoren liefern bei Lastspitzen kurzzeitig Strom, da es aufgrund der längeren Zuleitung etwas dauert, bis der Strom vom Netzteil "ankommt" (die Induktivität der Leitung begrenzt dI/dt, also die zeitliche Änderung des Stroms). OK? :D Übrigens ist mir eine Schaltung eingefallen: Man nehme meinen Vorschlag und ersetze den Impendanzwandler mit einem Hochleistungstransistor, Kollektor an +5V, Basis an Poti. Die Spannung ist dann zwar 0.7 Volt tiefer, das kann man aber mit passenden Widerständen einfach ausgleichen. Ich würde sogar noch weiter gehen und den Widerstand gegen +5V durch eine stinknormale Diode austauschen. So hat man insgesamt einen Drop von 1.4 Volt. 5 Volt - 1.4 Volt = 3.6 Volt, genau die maximal zulässige Versorgungsspannung für dein RAM, borsti. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am April 27, 2007, 16:35:29 Zitat von: mak $txt[176] April 27, 2007, 16:14:26 OK? :D Übrigens ist mir eine Schaltung eingefallen: Man nehme meinen Vorschlag und ersetze den Impendanzwandler mit einem Hochleistungstransistor, Kollektor an +5V, Basis an Poti. Die Spannung ist dann zwar 0.7 Volt tiefer, das kann man aber mit passenden Widerständen einfach ausgleichen. Ich würde sogar noch weiter gehen und den Widerstand gegen +5V durch eine stinknormale Diode austauschen. So hat man insgesamt einen Drop von 1.4 Volt. 5 Volt - 1.4 Volt = 3.6 Volt, genau die maximal zulässige Versorgungsspannung für dein RAM, borsti. ok, also wenn ich das jetzt richtig verstanden habe: +5V - transistor - diode oder poti - ram richtig? nun die frage was für einen transitor und diode/poti braucht man da??? Zitat von: daywalkerdha $txt[176] April 27, 2007, 16:27:27 Die 32A Stehen doch bestimmt auf dem Netzteil, oder? Dann iss das ire maximal über die 5V Schiene abzugebene Strom ( P=U*I ) ==> P=32A*5V=160Watt!! Soviel braucht dein Ram aber mal Garantiert nicht,,, jo, die 32A stehen auf den NT,sprich das kann die 5V leitung mit max. 32A versorgen das der ram nich soviel braucht weiß ich, der is ja jetzt an der 3,3V leitung dran und die kann auch max. 32A hergeben Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am April 27, 2007, 17:27:54 Nene, wenn du die Anschlüsse des Potis mit P1, P2 für den Mittelabgriff und P3 bezeichnest, gilt folgende Belegung:
+5V --- Diode --- P1 P3 --- Widerstand --- Masse P2 --- Basis des Hochleistungstransistors Der Kollektor des Hochleistungstransistors ist an Masse gelegt. Diode: Irgend eine billige Diode, die 0.7 Volt Durchlassspannung hat. Poti: 10-Kiloohm-Potis sind üblich Widerstand: Hängt von der gewünschten Untergrenze ab. Ich hab schnell 'ne Formel aufgestellt (beide Drops (an Diode und Transistor) sind bereits miteinberechnet): Wenn Rp der Widerstand des Potis ist und Umin die gewünschte Minimalspannung, so gilt für den Widerstand R = Rp * (Umin + .7) / (3.6 - Umin). Für Umin = 3 Volt und Rp = 10 Kiloohm ist R dann 61.66666 KiloOhm. Nimm den nächst kleineren Wert, den du findest, die Basis zieht ja einen kleinen Strom, daher gleicht sich das dann wieder aus. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am April 27, 2007, 18:41:50 ok, das hab ich verstanden :=
nur gibs da ein problem, ich habe keine direkte masse bzw. wenn ich die teile an die masse anschließe, was kommt dann an den ram??? oder meinst du mit masse den ram? denn wie gesagt, der ist keine masse sondern nur ne art verbraucher was für einen transistor hast du dir da denn vorgestellt und npn oder pnp? ich mein es gibt ja hunderte ich hätte jetzt einen genommen der 10A mitmacht aber ob das reicht? @ daywalkerdha ne ne, kene sorge, der 3,3V mod steht ja schon und läuft (naja, mal abgesehen von dem heftigen spannungs-einbruch unter last) Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am April 27, 2007, 18:47:34 Mit Masse meine ich die Minus-Leitung, das Gehäuse, die schwarze Leitung am Molex-Stecker. Dort ist überall das gleiche elektrische Potential, nämlich 0 Volt. Das RAM hat wohl die gleiche Masse. Der Ausgang (Emitter) des Transistors kommt an VCC des RAMs, dort wo dein Drähtchen hinführt.
Tansistor: Hm... Ja, wird schon passen... Die stützenden Kondensatoren nicht vergessen, dann sollte das schon funktionieren! NPN, ganz klar, mit PNP funktioniert nichts. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: OlafSt am April 28, 2007, 07:39:39 Leute, ihr vergeßt schon wieder den Strom, der da fließt. Wenn ich sehe, wie mein DDR2-RAM hier das Kühlblech erwärmt, schätze ich die Verlustleistung mal auf 4-5 Watt. Selbst bei einer hohen Spannung wie 3,3V sind das bereits über 1Ampere.
Mit Tickitacki-Dioden wird das ein kurzlebiger Rauchgenerator... Weiterhin dürfen die Spitzen nicht außer acht gelassen werden, RAM ist alles, nur kein konstanter Verbraucher. Es ist völlig legitim, das das RAM kurzzeitig mal 4 Ampere Strom aus der Leitung zerrt. Weiterhin muß die Spannung am Speicher absolut Steinstabil sein, sonst gibt es Probleme mit der Stabilität. Luftverdrahtete Schaltungen mit nicht handverlesenen Transistoren (besser wäre eh ein FET geeignet) sind ein Garant für Frust, denn Funktion. Alles in allem ist die gesamte PC-Technologie inzwischen derart Hightech, das man als Hobbybastler an solchen Sachen beinahe unausweichlich scheitert. Ich würde mir das ganze nochmal gründlich durch den Kopf gehen lassen, bevor ich anfange, an meinem Mainboard irgendwelche Leiterbahnen zu durchtrennen (die alte Versorgungsspannung muß natürlich weg, ist doch klar) - wenn die denn durchtrennbar ist und nicht in einem der zwei Mittel-Layer liegt. Just my 5 cents... Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am April 28, 2007, 12:27:56 Das einzige, was bei mir in der "Hochstrom"-Leitung liegt ist der Transistor, und der macht ja 10 A mit, wie borsti sagte. Zur Glättung hat TzA ja schon genug gesagt.
Daher sehe ich nicht ganz, was ihr mit euren Posts noch sagen wollt... :-\ FET ist eine Idee, das stimmt. Aber er hat ja schon 'nen passenden Transistor gefunden. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am April 28, 2007, 13:17:37 so, da bin ich wieder ;D
also, ich habe in nem andern forum (bitte jetzt nich beleidigt sein) noch nen paar tips bekommen und habe sogarselber ne idee gehabt (man mag es kaum glauben, wobei die idee auch wiede geklaut is ^^) 1# ne schaltung mit nem spannungsregler udn die spannung wird dann mit nem poti eingestellt http://www.tranzistoare.ro/datasheets2/29/294800_1.pdf auf seite 10 is ne parallelschaltung zu sehen die bis zu 15A aushalten kann/soll. sowas könnte man doch nehmen, oder nich? nur das mit dem "#18 wire" versteh ich nich so ganz +5V - 2 spannungsregler - poti - RAM ist alles in reihe geschaltet bis auf die 2 spannungswandler, wobei ich nich weiß ob das so stimmt 2# die "geklaute" idee -> http://www.techpowerup.com/articles/overclocking/motherboard/125/2 diesen mod in den ansätzen übernehmen inkl. kondesnator zw. GND und +5V, nur da sich halt 2 dioden nehme die dann zusammen 1,4V verlust haben und somit am ende 3,6V rauskommen und das kabel mit den 3,6V geht dann nich wie im mod beschrieben an einen mosfet sodern direkt zum RAM das würde doch sehr stark vereinfacht gesehen sowas wie ein "normales" kabel sein, also im prinzip so wie beim 3,3V mod, da legt man ja auch nur ein kabel von 3,3V zum RAM oder würden die dioden das nicht mitmachen so wie es hier schon angesprochen wurde? edit: @ mak ich bleibe bei der RAM, das RAM klingt doch shice :P außerdem is RAM = Random Access Memory -> Memory = Speicher und man sagt ja auch der Speicher und nicht das Speicher ;D Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am April 28, 2007, 15:02:39 Zu #1: Das "#18 wire" ist ein Kabel mit einem kleinen Widerstand, das wird benötigt um die Last einigermassen gleichmässig auf die Spannungsregler zu verteilen. Eine weitere Option, Spannungsregler kosten aber mehr als Transistoren. ;D
Zu #2: Geht in Richtung meines Vorschlages, welcher ja auch 1.4 Volt Drop hat. Meinen kann man aber besser regeln. Zum Edit: Wikipedia gibt dir Recht, es heisst der RAM... :-\ Ich finde das RAM tönt besser, drum bleib ich dabei, auch wenns falsch ist... ;) Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am April 28, 2007, 18:19:01 1#
hast recht, der spannungswandler ( LT1083-5 ) kostet bei conrad stolze 17,05€ :vogelschrauber: das ganze dann mal 2 = viel zu teuer für nen Vdimm Mod ;D 2# du hast nich zufällig list mir nen schaltplan/aufbau von deinem vorschlag zu basteln, oder? ;D wenn nich muß ich mich mal in meinen paint-künsten probieren 8) und du kannst ja dann sagen obs so stimmt danke schonmal für deine hilfe und geduld :) zum edit: bei irgendwas muß ich ja mal in dieser "diskusion" rech haben :rofl: Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am April 28, 2007, 18:21:16 Hähähä, ja, irgendwo hast du immer Recht...
Ich geh jetzt futtern, micht plagt der Hunger, aber nachher gebe ich ein bisschen Circuitmaker zum besten. Wart nur auf den Edit... ;) --- EDIT --- Wie versprochen, hier der Schaltplan mit den zwei wichtigen Formeln. Umax ist immer Versorgungsspannung minus die beiden Drops, hier also 3.6 Volt. Wichtig ist, dass der Transistor genug verkraften kann, der Rest ist nebensächlich. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am April 29, 2007, 03:10:33 sehr schön, so häte ich das mit paint nie so hinbekommen ;D, mal ganz davon ab das ich es etwas anderst gemacht hätte, was am ende wohl bloß wieder falsch gewesen wäre :P
ich hätte den elko z.B. ganz vorne in der schaltung verbaut, aber is ja jetzt egal R1 is doch der poti/trimmer? zumindest hattest du den ja mal mit einer stärke von 10k definiert ähm ... kann es sein das du in der ersten formel R1 und R2 vertauscht hast ???? also, richtig sollte es dann R2 = R1*(U+0,7)/(3,6-U) U = (3,6*R2 - 0,7*R1)/(R1+R2) heißen aber hey, ich bin beim verderhen von vorzeihen und so ein experte, also mach dir nix draus, bei fremden formeln seh ich sowas immer recht schnell, nur bei den eigenen nicht ;D ich werd mir dann morgen mal nen paar passende bauteile raussuchen, die ich dann aber leider erst am MI kaufen kann :( Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am April 29, 2007, 03:37:25 Der Kondensator sollte nahe beim RAM sein, darum hab ichs so gezeichnet. Ein Poti ist ein Widerstand, wenn auch ein variabler, daher wie beim normalen Widerstand ein "R". In der ersten Formel sind R1 und R2 vertauscht, das stimmt, die zweite ist aber korrekt.
(Kannst du auch nicht pennen? ;D) Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am April 29, 2007, 12:39:07 Zitat von: mak $txt[176] April 29, 2007, 03:37:25 ... (Kannst du auch nicht pennen? ;D) ähm ... doch, konnte ich, war bloß noch wach weil ich zu der zeit vom grillen gekommen bin ;D Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am April 29, 2007, 12:54:17 Grillen um diese Zeit? :D Gabs Nachtfalter am Spiess? ;D
Hier noch die korrigierte Version: Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: SLXViper am April 29, 2007, 18:34:32 hmm, könnte man nich ganz einfach ne auf die 3-3,5V eingestelle No-Drop nehmen? Da könnte man sich das aussuchen und berechnen sparen... Und außerdem hält der IRF5305 das locker aus (bei ensprechender Kühlung, DIE müsste man dann halt noch planen/rechnen)...
Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: TzA am April 29, 2007, 19:59:01 Will das hier außer Olaf keiner checken, dass ein RAM und ein Lüfter/ne LED zwei komplett verschiedene Sachen sind?
Die NoDrop2 ist viel zu langsam um der Stromaufnahme eines RAMs hinterherzuregeln, das gleiche gilt auch für die ganzen anderen hier genannten Lösungen. Nicht umsonst macht man solche Spannungsmods normalerweise immer so, dass man den Schaltregler der Spannungsversorgung die Feedback-Schaltung modifiziert bzw ihn halt durch andere Tricks dazu bringt, eine andere Ausgangsspannung zu erzeugen. Dadurch bleibt die Versorgung quasi unverändert, man muss keine Leiterbahnen durchtrennen und die Pufferkondensatoren des Boards sind auch noch da. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: OlafSt am April 29, 2007, 20:09:35 Vielleicht hilft auch der Hinweis, das Spannungsregler und NoDrop2 im Millisekundenbereich ausregeln - die Last an RAM-Riegeln aber im Mikrosekundenbereich und darunter (!) wechselt.
Nicht umsonst sind auf Mainboards keine Regler der 780x-Klasse oder LMxxxx-Teile zu finden ! Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am April 29, 2007, 20:11:32 @TzA: Mit entsprechenden Pufferkondensatoren kann man die Spannung auch mit meiner Schaltung konstant halten. Aber ich habe ja schon zuvor auf deine Tantalkondensatoren verwiesen. Der Kondensator ist dazu da, um an eine angebrachte Pufferung zu erinnern.
@OlafST: Wem sagst du das... :) Darum umsomehr Kondensatoren... Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am April 29, 2007, 22:11:10 so, jetzt nochmal langsam
1# spannungsregler wurden sowieso wieder verworfen 2# leiterbahnen oder ähliches muß ich auch nich durchtrennen, da das ganze "einfach" überbrückt wird, so wie halt der normale 3,3V Mod einkaufsliste: trimmer 10K widerstad 61k elko 1000uF 16V oder Low ESR elko 1000uF 6,3V transistor npn 10-15A diode - wobei ich bei der nich weiß was sie aushalten muß, ich würd jetzt einfach mal die 1N 4148 nehmen, allerdings weiß ich nich ob die einen 0,7V drop hat bzw. wie/woran man generell erkennt was für einen drop eine diode hat und alles dioden die z.B. bei conrad oder reichelt im angebotz durchgehen währe mehr als nur müßig würde das so gehen/passen und wenn das so alles nich klapen sollte werd ich halt ne ganz enfache "schaltung bauen in der nur 2 dioden und nem elko bauen, das wär dann ja quasi ein "kabel" an dem am ende 3,6V rauskommen Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: TzA am April 29, 2007, 22:14:53 Das wird alles nicht funktionieren bzw. keine Verbesserung der Spannungsversorgung bewirken, aber es ist ja nicht meine Hardware...
*plonk* (http://de.wikipedia.org/wiki/Plonk) Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am April 29, 2007, 23:18:58 @borsti: Alles stimmt, mal schauen, was raus kommt. Sag uns wenns zu rauchen anfängt... ;D
@TzA: Immer für ein aufmunterndes Wort zu haben, wie? ;) Mach mal 'nen Elchtest... :) Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: OlafSt am April 30, 2007, 00:03:10 Zitat von: mak $txt[176] April 29, 2007, 23:18:58 @borsti: Alles stimmt, mal schauen, was raus kommt. Sag uns wenns zu rauchen anfängt... ;D Yo, ist ja nicht deine - wenns fackelt, ist ja nich dein problem. Zitat: @TzA: Immer für ein aufmunterndes Wort zu haben, wie? ;) Mach mal 'nen Elchtest... :) Imme für ne Frechheit zu haben, hm ? Ich behalt dich mal im Auge ;) Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am April 30, 2007, 01:47:12 100 Punkte für den Kandidaten! :D
Ich bin ja auch nicht der, der sein RAM freiwillig mit 3.6 Volt foltert! Wenns du nichts besseres zu tun hast... ;D Bin ja wohl nicht der einzige, der mit Sprüchen um sich wirft. Wie war das schon wieder? Drittweltland Schweiz? ;) Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: Falzo am April 30, 2007, 21:30:31 hat schonmal jemand drueber nachgedacht, wo die 3,6 Volt abgesehen vom RAM noch so hinfliessen? ich meine damit die leitung welche sonst die 2,5 Volt oder aehnliches an den RAM heranträgt... ist ja nicht so, als wär das ne einbahnstrasse und wenn man mit irgendner geschichte mit 3,6V eben ne 2,5 V leitung ueberbrueckt hat man ja schon ne differenz von ueber einem Volt, zwischen den beiden spannungen, das sind welten im Computer bzw. nen schoener kurzschluss!
muss natuerlich nicht heissen, das die spannungswandler vom board dadurch gleich schaden nehmen, aber ich wär doch sehr skeptisch. ich warte trotzdem mal gespannt auf ergebnisse, wage jedoch so oder so zu bezweifeln, das der gesamte aufwand dem gewuenschten ergebnis wirklich näher bringt. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am Mai 1, 2007, 20:38:43 :-\ Da hast du mal wieder ins Schware getroffen...
@borsti: Fang mit der Spannung an der unteren Grenze an und tast dein Board nach warmen Spannungswandlern ab. Wenn aich die Temperatur in Grenzen haltet, kannst du dich langsam nach oben arbeiten. Wenns aber irgendwo zu heiss wird, musst du Kühlkörper draufkleben. Oder du nimmst den VCC-Pin vom RAM aus dieser Leitung, sodass die normale Leitung bei 2.5 bleibt und nur das RAM übervoltet wird. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Mai 2, 2007, 16:01:59 dasboard an sich is bis 3V freigegeben, sprich das kann im "normalen" zustand bis zu 3,0V an die rams geben, jedoch übervoltet es stark und so kommen am ram fette 3,07V an ;D
ich werd dann jetzt mal mit der obigen "bestellliste" shoppen gehen Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: Modshark am Mai 2, 2007, 16:09:49 Mach dann bitte unbedingt Fotos vom verkohlten Motherboard, den geborstenen RAM-Riegeln, dem qualmenden Netzteil, den Furchen in den Festplatten und eine Totale des Gesamtaufbaus.
Hardwareversand.de und Mindfactory sind übrigens recht günstig, was das Bestellen neuer Hardware angeht... ::) Hast du deine jetzige Hardware selbst gekauft, oder wurde diese subventioniert? Würde mich wirklich mal interessieren - warum sonst könntest du alle Warnungen in den Wind schlagen und so sorglos mit deinem Material umgehen? Lackiere dein Case lieber schwarz... dadurch wird es genauso schnell wie durch den Volt-Mod - wenn nicht sogar noch besser! *plonk* MfG Modshark Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am Mai 2, 2007, 17:30:36 plink, plank, plonk... Lasst ihn doch mal an seinem Mod Freude haben! Er sieht ja, dass ihr ihn gewarnt habt. Ist doch nicht unser aller Problem, wenns bei ihm trotz Warnungen raucht. Ich halte ihn für intelligent genug, zu wissen, was er tut. Von euch Moderatoren wäre eigentlich das Gleiche zu erwarten.
Tut mir leid wenn das jetzt ein wenig zu direkt war, aber zum Thema hat dein Post ja wirklich nichts beigetragen... ::) TzA meint:Das *plonk* heißt für mich, dass der Thread gestorben ist und ich ihn nicht mehr (ernsthaft) lese, zur Belustigung ist er aber anscheinend durchaus noch geeignet. Das Leben ist zu kurz um lernresistenten Leuten was zu erklären, da gibt es interessantere Sachen. Wer die Herkunft von Plonk nicht kennt, kann das btw auf der wikipedia nachlesen. mak meint dazu:Wikipedia hatte ich bereits konsultiert und etwas Neues gelernt, als du *plonk* gepostet hast. Danke, dass du's als Link gepostet hast. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Mai 3, 2007, 00:27:59 so, alle mal kurz lachen ;D
ich glaube ich habe nen zu fetten elko genommen :D wenn ich keinen verbraucher dran habe, also die schlatung erstmal nur über das NT mit saft versorge, dann regelt der elko extreeeeem langsam runter, selbst wenn das NT schon längst aus is, is da noch saft drauf ;D ach ja, die 1N4148 diode is nich so doll, die hat nur nen drop von 0,35V, somit hab ich am ende nen regelbereich von 3,5-4,3V ;D Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am Mai 3, 2007, 00:49:58 *lach*
Man merke, dass sich ein Kondensator im belasteten Zustand ein wenig schneller entleert, als wenn er keinen Verbraucher versorgen muss... ;) Vorallem Stromstärken im Ampère-Bereich können einen Kondensator recht schnell entladen... ;D Mach mal einen Belastungstest mit einem 10-Ohm-Widerstand, der einige Watt vertragen kann, das ist schon realitätsnaher. Mit dem Diodendrop musst du tatsächlich sehr vorsichtig sein! 5 Volt - die beiden Drops ergibt ja die Maximalspannung. Das kann dann unter Umständen ins Auge gehen! Entweder du baust noch einen weiteren Widerstand dazu, oder du kümmerst dich um eine Diode mit 0.7 Volt Drop. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Mai 3, 2007, 01:58:14 hmm, hab das teil jetzt mal an den VDD angelötet um mal zu gucken wie da die spannungen sind
1# der transitor wird schweine heiß wenn man den poti zudreht, nen normaler ram-kühler (woe momentan verbaut) reicht da nich mehr aus 2# bei offenen poti komme ich auf 3,47-3,50V 3# wenn ich den poti zudreh geht die spannung bis auf 2,5V runter und ich kann da auch nich wirklich regeln, das is fast sprunghaft von 3,47V auf 2,5V abgesackt wenn man am poti dreht ach ja, es wurde übrigens ein schon defekter ram und ein ganz altes K7S5A Pro zum testen genutzt :P ach ja, was is egentlich wenn der tarnsistor hoch geht? leitet der dann gar keinen strom (so das dann als nächstes die diode und der trimmer dran glauben müssen aber halt nich der ram/mobo) mehr oder lässt er dann alles (also die vollen 5V) duch? Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: Falzo am Mai 3, 2007, 14:44:26 Zitat von: borsti $txt[176] Mai 3, 2007, 01:58:14 ach ja, was is egentlich wenn der tarnsistor hoch geht? leitet der dann gar keinen strom (so das dann als nächstes die diode und der trimmer dran glauben müssen aber halt nich der ram/mobo) mehr oder lässt er dann alles (also die vollen 5V) duch? beide faelle sind moeglich und nicht wirklich vorhersagbar in welche richtung das dann geht Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Mai 3, 2007, 15:06:45 Zitat von: Falzo $txt[176] Mai 3, 2007, 14:44:26 beide faelle sind moeglich und nicht wirklich vorhersagbar in welche richtung das dann geht hehe, gut zu wissen ;D aber die schaltung von mak funzt eh nich so wie sie sollte zum einen is der regelbereich am poti extrem gerind, bei ner drehung von weniger als 1mm kann ich von min. auf max. schalten aber das mit der schlechten "steuerbarkeit" is jetzt auch egal, denn mit der schaltung habe ich nen richtig extremen drop unter last, da geht die spannng mal eben von 3,45V auf 3,2V runter :vogelschrauber: von daher ist sie ungeeignet ach ja, ich habe bei den testläufen nix gekilled ;D al nächstes will ich das ganze mal nur mit dioden testen, also 2 dioden mit nem 0,7V drop in reihe um dann auf 3,6V zu kommen, da kann man zwar nix regeln, aber das konnte man ja im prinzip jetzt auch nich ;D jetzt muß ich nur noch passende dioden finden Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: Falzo am Mai 3, 2007, 15:33:09 ich wills brennen sehen!! ;D ;D
Standard-Diode bis 5 Ampere: BY550 sollte es sowohl bei reichelt als auch bei Conrad geben. wie du schon festgestellt hast, ist der dropout in gewissen grenzen lastabhaengig, mal schauen was deine RAMs dazusagen, wenn sie beim einschalten statt mit 3,6Volt erstmal mit >4Volt befeuert werden... ein Kondensator ist sicher kein Allheilmittel, aber ich würde auf gar keinen Fall drauf verzichten. achja und auch dioden werden ordentlich heiss, wenn an Ihnen bspw. 3A * 0,7V = 2 Watt in Form von Wärme verbraten werden! aber wie gesagt, ich wills brennen sehen, also bitte Fotos machen :laugh: Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Mai 3, 2007, 17:32:42 nö, 5A is mir zu wenig, 10A sollten es schon mind. sein
dachte da so mehr an nen mbr2545ct / mbr2025ct ... oder was ich auch gefunden habe, ne diode mit 1,4V drop ^^ byt30g-400 das mit dem brennen is ja immer so eine sache, ich mein ich brutzel auch meien cpu mal eben mit 2,13V ;D ne diode kann man ja parallel schalten um damit die max. stromstärke zu erhöhen/verdoppeln, wie is das dann eigentlich mit dem drop, würden da dann die unterschiede zw. nem drop bei last und idle geringer werden? *ja ich weiß, is wieder ne typische n00b frage^^* Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: Falzo am Mai 3, 2007, 21:42:01 nein, also das mit dem dropout ist schon so, das der in einem relativ engen bereich liegt, also ist jetzt nicht so, das der linear ansteigt oder so. nur bei fast keiner last kann er eben schonmal auf 0,3V oder aehnlich sinken.
ab ner gewissen grundlast steigt er dann aber relativ schnell auf nen wert um 0,7 Volt das wird sich also im laufenden Betrieb immer um 0,65 bis 0,75 Volt drehen, egal ob eine oder mehrere Dioden parallel. kritisch sind eben hoechstens einschaltmomente oder so, wo wenig strom fliesst... die diode mit 1,4V drop hab ich mir jetzt nicht genauer angesehen, duerfte aber aehnlich wie bei transistoren mit hohem verstärkungsfaktor intern ne darlington-schaltung nutzen, wodurch es zwei halbleiteruebergaenge gibt und sich eben der dropout verdoppelt. rein prinzipiell gilt fuer die schwankungen des wertes aber oben genanntes genauso... und nu reich mal mehr bilder rueber, zB von der gluehenden CPU. bringt derart viel spannung denn irgendwas? Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: OlafSt am Mai 3, 2007, 21:53:55 Zitat von: Falzo $txt[176] Mai 3, 2007, 21:42:01 und nu reich mal mehr bilder rueber, zB von der gluehenden CPU. bringt derart viel spannung denn irgendwas? Hoho, hat da etwa jemand nen neuen Mod erfunden ? den CPU-Glow-mod ? (http://stlcd.curz.com/rofl1.gif)(http://stlcd.curz.com/rofl1.gif)(http://stlcd.curz.com/rofl1.gif) Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Mai 3, 2007, 23:11:59 Zitat von: Falzo $txt[176] Mai 3, 2007, 21:42:01 ... und nu reich mal mehr bilder rueber, zB von der gluehenden CPU. bringt derart viel spannung denn irgendwas? nö, die hohe spannung bringt nix also ich hatte vorher nen Vcore-Mod der bis max. 2,06V ging, aber ne erhöhung de Vcores hat leider nix gebracht :( da werd ich wohl mal nen bischen mit den temperaturen spielen müssen ;D http://www.nethands.de/pys/show_pic.php?cat=alldat&id=47074&uid=46841&sysno=1&skin=1&lang=de was die sache mit den diaoden angeht was meint ihr, eine (also falls ich an so eine rankomme) oder lieber mehrer in reihe schalten? ach ja, nen elko werd ich auch verbauen, entweder vor oder nach den dioden, weiß ich noch nich so genau, dürfte ja eigentlich recht egal sein bilder kann ich keine machen, da ich keine digi-cam habe :P aber so soeht der rechner von innen aus (is nen altes bid, wo nur der vcore-mod dran is) http://www.nethands.de/pys/show_pic.php?cat=alldat&id=59206&uid=46841&sysno=1&skin=1&lang=de was mir grad noch so einfällt, was wäre wenn ich den in der "schaltung" verbauten transistor durch ein mosfet ersetze? ob sich da wohl der krasse drop verhindern ließe? ich mein nen mosfet is ja nen (spezieller) transistor und man unterscheidet doch bestimmt nich ohne grund (mal abgeshen von der bauart) zw. mosfet und transistor, oder? Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: SLXViper am Mai 4, 2007, 10:18:18 Mein Tipp: lern erstmal einiges über Halbleiter, Transistoren und integrierte Schaltung (was eine CPU ist) und denk mal drüber nach, was du damit überhaupt bezwecken willst (außer massiver Verlustleistung...) bzw. wieso sich die Herstellung die Mühe gemacht haben, Spannungen festzulegen...
Achja: über Kondensatoren solltest du auch noch einiges lernen.... und zwar möglichst bei Wikipedia, o.ä... Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am Mai 7, 2007, 15:56:14 Als Kreator dieser Schaltung sage ich auch mal wieder was, bin jetzt auch endlich vom Urlaub zurück. (Ja, ich hab euch vermisst! ;))
Ich vermute dass da was am Transistor nicht stimmt, vieleicht ist der auch schon flöten gegangen. Jedenfalls ist die Wärme nichts Besonderes: Wenn die Ausgangsspannung beispielsweise 3 Volt beträgt, muss der Transistor 2 Volt killen. Einige Ampère, und fertig ist der Transistor-Glow-Mod bei falscher Kühlung... ;D Da du dieser Idee aber abgeschworen hast, zu den Dioden: Die Dioden sollten ebenfalls einige Watt vertragen, der Kondensator sollte unbedingt nach den Dioden nahe beim RAM liegen. Wir wollen ja das RAM schützen, nicht die Dioden. Falls die aber auch wertvoll sind, kanns du ja noch einen sehr niederohmigen Widerstand einfügen (~0.1 Ohm). Ein PC wird übrigens nicht schneller, wenn die CPU heisser wird. Übervolten ist meist eine Voraussetzung zum Übertakten, dies selbst wird aber erst durch einen höheren CPU-Multiplikator oder FSB erreicht. Ich zum Beispiel habe meinen Vcore von Standard 1.35 auf 1.3 Volt verringert. Den FSB habe ich von 200 um 15 % auf 230 MHz erhöht. CPU Idle: 40°, CPU-Lüfter: sehr leise. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Mai 10, 2007, 23:19:39 hmm, ich habe jetzt mal die sache mit den 2 dioden getestet aber irgendwie erzeugen die dioden keinen drop ???
die 5V kommen hinter den dioden so raus wie sie reingekommen sind es liegt zwar keine last an den dioden, sprich di sind noch nich am ram angeschlossen aber trotdem sollten die ja schon nen kleinen drop erzeugen oder nich angeschlossen sollte sie auch richtig sein, pin 1 & 3 bekommen den saft und ud raus gehts dann über die Kathode (also diese dingens mit dem loch drin) wer ne idee? genommen habe ich jetzt MBR2545CT dioden welche ich in reihe geschaltet habe um auf einen drop von ~1,4V zu kommen und dahinter noch nen elko um die spannung zu "glätten" Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am Mai 11, 2007, 00:05:56 Zitat von: Falzo $txt[176] Mai 3, 2007, 21:42:01 nein, also das mit dem dropout ist schon so, das der in einem relativ engen bereich liegt, also ist jetzt nicht so, das der linear ansteigt oder so. nur bei fast keiner last kann er eben schonmal auf 0,3V oder aehnlich sinken. ab ner gewissen grundlast steigt er dann aber relativ schnell auf nen wert um 0,7 Volt das wird sich also im laufenden Betrieb immer um 0,65 bis 0,75 Volt drehen, egal ob eine oder mehrere Dioden parallel. kritisch sind eben hoechstens einschaltmomente oder so, wo wenig strom fliesst... Mach doch mal einen Belastungstest mit 10-Ohm-Widerständen, die einige Watt vertragen. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Mai 11, 2007, 00:23:36 Zitat von: mak $txt[176] Mai 11, 2007, 00:05:56 ... Mach doch mal einen Belastungstest mit 10-Ohm-Widerständen, die einige Watt vertragen. also die schaltung habe ich heute wieder zerflückt, ich brauchte den elko und die lochrasterplatte für die dioden :D mir is eben übrigens was komisches passiert: ich wollte grade direkt an der diode die spannung messen und was is, in dem moment wo ich auf GND gehen geht der rechner aus ??? Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am Mai 11, 2007, 00:54:14 Hast du ev. dein Messgerät auf Amperemessung eingestellt gehabt? Dann ists nämlich niederohmig => Kurzschluss.
Diodendurchlassspannungeun sollten sowieso ermittelt werden, indem die Diode einzeln ans Messgerät angeschlossen wird. Wenn da noch ein Computer dran hängt, kanns unter Umständen andere Ergebnisse geben. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Mai 11, 2007, 01:07:08 also wennman erst auf GND geht und dann an die diode funzt es wunderbar ;D
ach ja, die dioden haben jetzt nen drop, anscheinend war vorher die lötstelle nich so ganz sauber das blöde is nur das die beiden dioden in reihe nur ~ 0,7V machen, sprich eine macht ~0,35 :( habs einmal mit nem defekten speicher im slot gemessen und dann nochmal mit CH-5 speicher also ich allerdings gesehen habe das auch bei noch funktionerenden speicher der drop so klein is ahb ich erstmal ganz schnell den rechner ausgemacht, denn 4,3V sind nich wirklich gesund :rofl: aber hey, der speicher hat es überlebt := mich wurmt jetzt aber das die dioden nur nen drop von 3,5V machen obwohl sie laut datenblatt 0,7 - 0,8V machen sollten - ja ich weiß, das is auch abhängig von der last die grad an der diode hängt aber funktionierender speicher hat eigentlich schon beim start seine "normale" stromaufnahme sprich last anliegen Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am Mai 11, 2007, 01:12:52 Ich könnte mir vorstellen (reine Hypothese) dass das RAM zu seinem eigenen Schutz die Funktion bei Überspannung verweigert, keinen Strom verbraucht und daher auch keinen Drop von je 0.7 Volt an den Dioden verursachen. Gibts ja schliesslich auch beim ATX-Stecker (PWR_OK).
Wie ich schon sagte: Versuchs mal mit Wideständen, können ja auch 100 Ohm oder mehr betragen. Hauptsache es fliesst sicher mal Strom. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Mai 11, 2007, 01:19:25 hmm, gute theorie, aber die teste ich lieber nich aus ;D
also von deiner schaltung habe ich ja noch ne 62K widerstand (sollte nen kohleschichtwiederstand mit 2W sein, zumindest is es so ein hell-brauner) meinst wenn ich den inter die dioden schalte erzeuge ich ne "künstliche" last und der drop sollte steigen, oder? edit: ich habe mir nochmal nen datenblatt von der diode angeguckt http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/59110/DIODES/MBR2545CT.html der drop von 0,7-0,8V wurde bei 30A ermittelt/angegeben und für 15A wurde erst gar kein drop angegeben und da speicher max. 6-10A saugt dürfte klar sein das der drop niemals auf die 0,7V steigen wird die idee mit den dioden hab ich ja bei nem anderen Vdimm-Mod abgeguckt, und da wurden MBRB2545CT dioden verwendet, nur er hat 2 parallel geschaltet und damit 0,7V erreicht is das jetzt egal ob man die dioden parallel oder in reihe schaltet ???? der drop is ja am ende der selbe ich bin immer davon ausgegangen das er sie parallel geschaltet hat um eine größere max. stromstärke zu erhalten edit2: also anscheinend hat das mobo ne art überspannungs-schutz beim ram oder so, zumindest startet es ohne ram überhaupt nicht ich glaube ich muß mir noch 2 mbr2545ct dioden besorgen damit ich auf nen drop von 1,4V komme :( wohnt zufällig jemand von euch in der nähe von Pollin oder Reichelt *ganz lieb guck* :) Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am Mai 11, 2007, 08:57:30 62k? Da fliesst ja nicht mal 0.1 mA! Vergiss es, viiiiiel zu gross! Drop steigt bei grösserer Last, aber da hast du wohl unpassende Dioden gekauft.
Der Drop wird bei Serieschaltung verdoppelt, bei Parallelschaltung kannst du nur bedingt von 50% Stromaufteilung sprechen. Hol dir eine Diode, die 10 A verträgt und schon bei 1 A 0.7 Volt Drop hat. Immer erst die Datenblätter zu Rate ziehen, bevor du komische Dioden kaufts, ok? ;D Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Mai 11, 2007, 12:38:44 mist, da dachte ich mir lieber auf nummer sicher zu gehen nd richtig fette diode kaufen, damit die auch ja nich hcohgehen im betrieb und dann das :headcrash: ;D
ob du es gleubst oder nicht, aber ich habe mir dutzende datanblätter angeguckt, nur hat auf die tatsache das sie erst bei so und soviel amper ihren max. drop haben habe ich gar nicht geachtet dabei is es so schön als diagramm in dem datenblatt dargestellt, was man nich alles übersehen/nicht beachten kann ... ;D und aus denen kannman sogar ablesen wieviel saft der defakte ram (1 riegel) gezogen hat ^^ -> ~4A da ein drop von ~0,35V pro diode zu sehen war Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am Mai 11, 2007, 17:38:40 Hehe... :) Naja, solls geben. Aber anstatt dass du dir jetzt noch zwei normale Dioden kaufst, kannst du die beiden ja weiter verwenden. 0.7 Volt Drop hast du damit schon.
Wir freuen uns auf deine Ergenbisse. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Mai 11, 2007, 18:44:42 na der masterplan sieht jetzt eh erstmal so aus das ich mir nochmal 2 mbr2545ct dioden besorge, so das ich am ende 4 stück davon in reihe habe ^^
ich könnt wohl auch andere holen, aber von denen kenn ich ja jetzt schon den ungefären drop :D problem is halt nur an die dioden ran zu kommen ;) Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: DonBibi am Mai 12, 2007, 21:30:42 wirklich durchgelesen hat sich das datenblatt von der diode niemand, oder?
das ist eine shottky-diode, die ist für diesen einsatz sowieso nicht geeignet, die verwendet man in extrem schnellen schaltanwendungen. die haben nicht die kennlinie einer normalen diode, sondern irgendwas krummeres, da kannst du nicht davon ausgehen dass 0,7V abfallen. seite 2 im datenblatt rechts oben. das ist das kennlinienfeld. wenn du 0,35V hast, dann fließt da ein strom mit einem mittelwert von ~1A durch. du kannst in diesem falle nicht einfach 2 hintereinanderschalten und die doppelte spannung erwarten. durch den erhöhten spannungsabfall der beiden dioden sinkt auch die stromaufnahme des gesamten ein wenig, was wiederrum den spannungsabfall unter 0,35V drücken würde. das was du brauchst sind stinknormale silizium-dioden mit annähernd konstanten 0,7V abfall. wenn du nach gleichrichterdioden suchst solltest du fündig werden. aber poste lieber zuerst das datenblatt hier bevor du wieder falsche kaufst. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: OlafSt am Mai 12, 2007, 22:54:24 Zitat von: DonBibi $txt[176] Mai 12, 2007, 21:30:42 das ist eine shottky-diode, die ist für diesen einsatz sowieso nicht geeignet, die verwendet man in extrem schnellen schaltanwendungen. die haben nicht die kennlinie einer normalen diode, sondern irgendwas krummeres, da kannst du nicht davon ausgehen dass 0,7V abfallen. Naja, so ganz haut das aber auch nicht hin. Schottky-Dioden haben idR einen Drop von 0.3V, das ist richtig. Aber in extrem schnellen Schaltanwendungen ? Mag sein, das das für einige gilt... In Schaltregler-Schaltungen benutzt man auch Schottky's (wegen des schnellen Verhaltens und des niedrigeren Drops), die sind aber ganz sicher nicht "extrem schnell" mit 50kHz Schaltfrequenz. Zitat: das was du brauchst sind stinknormale silizium-dioden mit annähernd konstanten 0,7V abfall. Soweit korrekt - aber die Dioden müssen auch 4+ Ampere aushalten. 1N400xer werden das nicht schaffen. Vielleicht kannst du eine empfehlen ? Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Mai 15, 2007, 17:40:42 @ DonBibi
also das mit den silizium-dioden is ja ganz nett, aber zeig mir mal eine die mind. 10A aushält ;) das is auch der primäre grund warum ich shottkey-dioden genommen habe ;) denn wenn ich 2 ram-module in betrieb habe dann habe ich ne last von ~8A auf der leitung und ob die ganze sache mit den dioden am ende wirklich geeignt ist were ich bei nem last-test sehen, also ob da die spannung einbricht oder nicht bzw. wie sich die spannung im betrieb verändert Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: OlafSt am Mai 15, 2007, 18:19:31 Da sich mal wieder keiner die Mühe macht:
1N5400 - Silizium, 50V, 3A BY550-100 - Silizium, 100V, 5A P600D - 600V, 6A Die dickste Diode, die ich finden konnte: SKN 100/1200 - 1200V, 100A :o :o :o Alles bei Conrad zu finden, anschließend geht man bei Reichelt die Typen raussuchen und spart 50%. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Mai 15, 2007, 18:39:18 die sind alle zu schwach und ich habe sie alle schon im katalog gesichtet ;)
und was die diode mit 100A angeht, haste damal auf den preis geguckt :headshot: Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: OlafSt am Mai 15, 2007, 19:10:02 Was spricht gegen 2 BY-Typen parallel ?
Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Mai 15, 2007, 19:24:07 zum einen das es "nur" 10A wären (is mir nen bischen zu wenig)
und zum anderen bräuchte ich davon auch wieder 4 stück :P Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: OlafSt am Mai 16, 2007, 07:52:26 Dann werd ich dir mal nen Zahn ziehen:
Der Wunsch, alles passend und im Überfluß zu haben (in diesem Falle Dioden, die ordentlich Strom aushalten) und gleichzeitig nix dafür bezahlen zu wollen (in diesem Falle ein paar Cent) ist unerfüllbar. Entweder du nimmst Geld in die Hand und kaufst dir pasende Dioden in ausreichender Menge oder du verabschiedest dich von dieser Idee. *plonk* Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Mai 30, 2007, 00:32:07 so, heute sind die 2 benötigten MBR2545CT dioden angekommen (von CSD Elektronics) ;D
wurchen auch prommt hinter die 2 scho bestehenden dioden gelötet und dann wurde ne runde getestet ohne last und mit kaputten ram habe ich ~3,65V anliegen ;D ABER jetzt kommt die schlechte nachricht, mit fuktionierenden speicher (2 module) liegen dann nur noch ~3,5V an und zw. idle und last hab ich nen fetten drop von bis zu 0,45V :o sieht also so aus als ob diese methode auch nich funzt um an die gewünschten 3,6V zu kommen :( hat noch wer ne idee was man machen könnte??? Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am Mai 30, 2007, 07:28:25 Andere Dioden, die einen stromunabhängigeren Drop haben.
Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: Falzo am Mai 30, 2007, 18:50:20 das das schwankt wurde dir ja oben schon angekuendigt, du wolltest es ja nicht glauben wenn zwei dioden in reihe nur im bereich von 0,65 bis 0,75 Volt je nach last ihre spannung verändern hast du schon ne eigentlich inakzeptable drop-aenderung von 0,2 Volt insgesamt ...
obendrein sind die 5 Volt Leitung des Netzteils selbst ja meist schon nicht sonderlich stabil. hier kannst du ebenfalls locker schwankungen um 0,2 Volt erleben, wenn die Last wechselt - da kannst du vermutlich beliebige dioden oder transistoren nehmen, der effekt wird der gleiche bleiben. auch wenn ich das thema nach wie vor ziemlich banane finde, und nicht glaube das die gewuenschte spannung den erhofften effekt bringt, würde ich wenn überhaupt ungefähr dieses Baumuster versuchen: mittels eines einstellbaren festspannungsreglers (lm317) erzeugst du dir erstmal eine referenzspannung von eben 3,6 Volt - ein kleiner 100mA regler sollte dicke reichen, geht ja nur erstmal darum ne saubere glatte lastunabhaengige spannung zu haben. Im Zweifel kann man da auch lieber die 12Volt Leitung fuer hernehmen, da der lm selbst nen dropout von 1,25 Volt hat, was sonst bei ner spannung von knapp unter 5V bei schwankungen schon eng werden könnte... wie auch immer, die referenzspannung gibt man nun in eine schaltung ala der no-drop 2 (statt dem poti+trimmer vorne) fraglich bleibt dann nur noch, welchen OpAmp und welchen MOSFET man nimmt um möglichst schnell nachregeln zu können. Da könnte dann auch ein guter Kondensator (low-esr) zur pufferung hinter der regelung mithelfen. das ist vom prinzip her das, was eben auch auf den boards gemacht wird, hier muss die spannung zB vCore ja auch halbwegs stabil bleiben, wenn die CPU plötzlich Last erzeugt... ich warne nochmal davor 3,6 Volt o.ä. einfach so in eine leitung zu jagen, die 2,1V oder aehnliches aus einer anderen quelle leitet. 1,5Volt diferenz sind ein ganz klarer kurzschluss. das kann nicht gesund sein. die richtigere herangehensweise und eigentlich früher viel üblicher für voltage-mods ist einfach den passenden spannungsregler zu finden, der die referenzspannung auf dem board rzeugt und hier mittels eines widerstandes am passenden pin die referenzspannung zu manipulieren... ich empfehle als lektuere mal aeltere voltage-mods für sockel-a oder sockel 370 boards anzugucken. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Mai 30, 2007, 23:32:31 ach, so banane is das doch garnicht ;D
die idee das ganze so wie die NoDrop aufzubauen is/wäre auch nich schlecht wobei ich nich wüßte was ich da am ende wo anschließen müßte :P also die leitung bei mir auf dem board kann im normalfall, also ohne mods, 3,07V ab, zumindest kann man im bios den Vdimm auf max. 3V anheben und dadurch das das board overvolted sind es am ende halt 3,07V sprich soviel mehr ist das eigentlich gar nicht und ja du hast recht die meisten Vmods werden dadurch realisiert das man irgendwo widerstände verbaut bzw. widerstände mit einem bleistift oder silberleitlack überbrückt also Vdimm Mods gibt es relativ wenige und es gibt eingentlich nur einen universellen Vdimm Mod, alle anderen kann man meist nicht auf andere boards übertragen auf meinem board kann an einem transistor ( P45N02LD ) den Vdimm messen, also sollte das teil auch irgendwas mit dem Vdimm zu tun haben also, ich habe mir mal nen Vdimm Mod für eine Shuttle AN35N mobo angeguckt http://www.techpowerup.com/articles/overclocking/voltmods/103 in dem mod wird der LM431 mit nem poti versehen (steht leider nicht da wie der regelbereich ist oder ob man dann im biod immer noch den Vdimm verändern kann) auf jedenfall habe ich dann mal mein Jetway N2PAP Ultra angeguckt und hab da mal den APM9926 ins auge gefasst, könnte der das gegenstück zum LM431 sein ??? ich mein das eine ist ein "Adjustable Precision Zener Shunt Regulator" und das andere ein "N-Channel Enhancement Mode MOSFET" Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: PCDAU am Juni 5, 2007, 00:56:23 Wenn Ihr eine Diode mit ordentlichen Bums sucht,dann nehmt doch einen Brückengleichrichter mit Metallgehäuse.
Standartgrößen sind 10 A +25 A ,selbst mit einem billigen Meßgerät kann man da die Dioden ausklingeln. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: Falzo am Juni 5, 2007, 14:49:03 die idee als bezugsquelle ist nicht verkehrt, hilft aber beim problem des dropouts nicht weiter - das wird dir damit auch passieren, das die spannung zwischen idle und last um 0,x Volt schwankt ;-)
(denn dem einsatzzweck nach ist das beim gleichrichten sonst ja auch völlig unerheblich) Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: PCDAU am Juni 5, 2007, 15:28:00 vielleicht solltet Ihr auf den guten alten Platten-gleich-riecht-er zurück greifen,der
hält 'ne Menge aus und ist,wie ich letztens bei Pollin gesehen habe spottbillig. Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Juni 11, 2007, 20:58:58 so, ich habe zwar nen anderes mobo mit dem ich momentan spiel ;D aber die idee mit dem höheren Vdimm is noch nich verworfen ^^
ich habe mir grad mal euer Step-Up Tutorial angeguckt und da is mir die idee gekommen das man das doch bestimmt auch mit der 3,3V leitung an nem NT machen könnte nur sind die in dem tutotial erwendeten komponenten denkbar ungeeignet, denn die sollten schon 15A aushalten da is mir so das OCZ PowerStream netzteil eingefallen, denn damit kann man per poti die apnnung auf dein einzelnen leitungen korigieren bzw. verändern http://www.ocztechnology.com/products/OCZPowerStream.pdf sowas müßte doch auch mit nen andere NT gehen aber wie so oft im leben habe ich keine ahnung wie das geht ;D drum würd ich euch deswegen nochmal nen bichen auf den nerven gehen, sprich vielleicht hat je einer von euch ne idee wie man das anstellen könnte Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Juni 14, 2007, 00:10:32 so, ich habe jetzt nen 3,3V-rail-mod gemacht
sprich ich habe in etwa sowas gebaut wie es bei den ocz powerstream nts ist das ganze ist natürlich nicht auf meinen mist gewachsen, ich habs nur nachgebaut ;D http://www.bleedinedge.com/guides/psu_3.3v_mod/psu_3.3v_mod_pg1.html http://www.xtremesystems.org/forums/showthread.php?t=37574 http://freenet-homepage.de/funkflix/wiremod.htm (hab es so wie hier gebaut da ich es geschafft habe den widerstand abzubrechen :headcrash: wird aber noch so wie bei XSbeschrieben umgebaut ;D ) ich kann die 3,3V leitung im betrieb auf ~ 3,8V hochdrehen und habe durch den 3,3V-Vdimm-mod dann ~3,75V am speicher anliegen :o ;D hat aber (bis jetzt) nich soviel gebracht wie ich erhofft habe :( ich möchte nochmals mac, Falzo, TzA und den anderen danken das sie mir bei meiner verrückten idee geholfen haben, ich hoffe ich habe euch nicht zuviele graue haare gekostet :P Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Juni 16, 2007, 13:36:26 Zitat von: xJulian $txt[176] Juni 14, 2007, 13:31:24 Hat's denn nun wenigstens überhaupt was gebracht? :) joar, son bischen schon, komme jetzt mit 2-2-2-11 etwa 15mhz höher ;D sprich jetzt is bei etwa 242-245mhz schluß Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: OlafSt am Juni 16, 2007, 16:23:16 Das dürften dann so etwa 6% mehr sein. Und dafür der ganze Aufwand :o
Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Juni 16, 2007, 20:33:23 joar, so is das halt, 6% haben oder nich haben, da kann man schonmal den aufwand betreiben, so si das halt beim takten ;D :headshot: ;D
Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: Falzo am Juni 18, 2007, 18:36:03 dafür produziert es im gegenzug unglaubliche mengen mehr an verlustleistung zB in den FETs auf dem mobo die aus der 3,3V leitung den VCore für die CPU herstellen und nu ploetzlich 0,5 V mehr verbraten muessen. es grillt darueberhinaus unter Umständen andere an diese Versorgung angeschlossene Komponenten (früher bspw. der agp-slot fuer die graka - bin jetz unsicher wie das mit den specs für pcie aussieht etc.)
insgesamt der lebensdauer des computers vermutlich derbe abträglich - von den RAMs ganz zu schweigen, wenn die dauerhaft so bertieben werden, kann man vermutlich wetten abschliessen auf die kuerze der dauer bis erste fehler auftauchen ;-) aber nu gut, jedem sein eigenes hobby - das es nicht das gewuenschte ergebnis bringen wird, hab ich dir ja glaub ich schon auf seite eins dieses threads prophezeit - irgendwo ist einfach schluss, viel hilft viel ist da wohl eher der falsche wahlspruch. 245 MHz mit schnellen timings bringt anderer RAM auch ohne irgendwelchen derartigen mods - vielleicht einfach das naechste mal 5 euro mehr in bessere chips stecken, anstatt viele arbeitsstunden in eine solche loesung... ;D Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Juni 18, 2007, 23:22:38 nun ja, ich hab ne quelle in der steht das die Vcore aus der 5V oder 12V leitung generiert wird und aus der 3,3V leitung "nur" der saft für den ram, agp und chipsatz (NB ud SB)
aber andererseits gibs auch ne quelle in der es heißt das auch der Vcore aus der 3,3V leitung kommt ??? und nochmal, das ganze ist nicht für den dauerbetrieb gedacht ;) und es ist eigentlich eine ausreichende kühlung vorhanden, brauch nur noch nen paar passende kühle für die fets (find bloß keine guten) und 5€ mehr in anderen ram hätte auch nix gebracht, denn beim ram is es so wie bei den cpus, die gehen nich alle gleich zu übertakten ;) klar, es gibt gewisse baureihen die gehen besonderst gut aber das heißt nich das alle in dieser baureihe sehr gut gehen und ram der 450mhz @ 2-2-2-x bei 3,3V macht is sehr selten bzw. extrem teuer und das ganze hängt auch vom mobo bzw. vom chipsatz ab, denn auf NF3/4 brettern geht der speicher oft besser als auf NF2 brettern (so wie bei mir) im endeffekt hat es ja ein bischen was gebracht, also ganz umsonst war es ja nich und die Winbond BH5 chips sind halt HighVoltage chips, die können auch mal etwas mehr vertragen, wobei man auch klar sagen muß das auch bei denen irgendwann schluß is mit dem Vdimm ach ja, eine frage noch: kann man eigentlich wärmeleitpaste mit sekundenkleber bzw. "superkleber" mischen um damit die kühler zu befestigen? Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: Modshark am Juni 18, 2007, 23:38:13 Zitat von: borsti $txt[176] Juni 18, 2007, 23:22:38 kann man eigentlich wärmeleitpaste mit sekundenkleber bzw. "superkleber" mischen um damit die kühler zu befestigen? Ich würde die Wärmeleitpaste großflächig dünn auftragen und den Kleber nur auf die 4 Ecken (welche ausgespart wurden) des Chips aufbringen. So hält das ganze und die WLP erfüllt trotzdem ihren Zweck. MfG Modshark Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Juni 18, 2007, 23:56:32 Zitat von: Modshark $txt[176] Juni 18, 2007, 23:38:13 Ich würde die Wärmeleitpaste großflächig dünn auftragen und den Kleber nur auf die 4 Ecken (welche ausgespart wurden) des Chips aufbringen. So hält das ganze und die WLP erfüllt trotzdem ihren Zweck. MfG Modshark joar, so hab ich das beim chipsatz auch gemacht, nur die FETs sind ja nen bischen kleiner als die NB oder SB und da kann man das so schlecht machen darum hab ich gefragt wenn nich muß ich mir noch wärmeleitkleber besorgen wenn ich nen schönen kühlkörper gefunden habe Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: MaZderMind² am Juni 19, 2007, 05:09:59 Hey Jungs, das ist ja richtig Spannend was Ihr da fabriziert. Ich möchte nurmal darauf hinweisen dass Ihr damit die Lebensdauer aller Einheiten extrem verringert. Den RAM und die CPU mit überspannung zu betreiben kann die Lebensdaer halbieren, bei solch einer überlastung sogar noch wesentlich weiter verringern. soll heißen: Es mag für den Moment funktionieren, aber wenn du in einem halben Jahr Rechenfehler (CPU) oder Pagingfehler (RAM) hast, wirst du dich Tierisch ärgern. Bitte bedenke das!
Gruß, Peter Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: OlafSt am Juni 19, 2007, 07:59:00 Danke für den Hinweis, Peter. Aber das ist so ziemlich das allererste, was wir ansprechen, wenn jemand solche merkwürdigkeiten verzapft ;)
Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Juni 19, 2007, 12:14:50 Zitat von: OlafSt $txt[176] Juni 19, 2007, 07:59:00 Danke für den Hinweis, Peter. Aber das ist so ziemlich das allererste, was wir ansprechen, wenn jemand solche merkwürdigkeiten verzapft ;) wieso denn merkwürdigkeiten ??? ;D aber das mit der lebensdauer bzw. das die lebensdauer herabgesetzt wird is mir durchaus klar vorallem aufgrund der elektromigration ;) ich könnt euch ja sagen das ich meiner cpu auch schon ~2,10V gegeben habe, aber das lasse ich lieber sonst fallt ihr noch vom stuhl ;D Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: mak am Juni 19, 2007, 16:09:32 *vom Stuhl fall* Mit WaKü hoffe ich? :o
Gibt es unter den Experten eigentlich schon Meinungen, was die neue 65nm-Technologie an übervolten noch zulässt, ohne die E-Migration wesentlich zu verstärken? Titel: Re: richtigen trimmer ermitteln ??? Beitrag von: borsti am Juni 19, 2007, 20:00:42 natürlich mit WaKü, im spätwinter nachts bei offenem fenster ;D
war ganz schön kalt im zimmer :P naja, also zur 65nm kann ich so direkt nix sagen aber ich kann sagen das die C2Ds ganz schöne hitzköpfe sind wenn man an der Vcore schraube dreht von daher gibt es ncih allzuviele leute die den Vcore von nem C2D schonmal so richtig böser hochgejagt haben, denn dafür bräuchte man dann schon ne kühlung alá Dice, LN2 oder KoKü und amd, naja, da hab ich ehrlich gesagt keine ahnung ob die schon den AM2 in der 65nm version draußen haben
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |