Titel: Stromverbrauch Beitrag von: mak am April 8, 2007, 13:55:23 Ich habe gerade ein Watt-Messgerät an meinen Computer gehängt, um zu testen, wieviel Leistung ich eigentlich verbrate. Dieses zeigt mir an, dass mein Computer etwa 130 Watt beim gamen und etwa 95 Watt momentan (also WMP + Firefox) verbraucht.
Das ist extrem wenig, meiner Meinung nach, daher wollte ich wissen was ihr dazu meint. Kann das überhaupt sein oder ist das Gerät völlig falsch geeicht? Mein Computer verfügt über ein 550 Watt Netzteil, ein A8N-E Mainboard von Asus, einen Athlon 64 3500+, eine nVidia G7300 Grafikkarte. 'ne S-ATA-Festplatte, CD-Brenner und CCFL hab ich auch noch vorzuweisen, sind aber wohl nicht die grossen Stromfresser. (Hat jemand von euch noch eigene Messungen?) Titel: Re: Stromverbrauch Beitrag von: chImÄrE am April 8, 2007, 14:06:26 also ich hab vor längerem mal mit so nem 15euro verbrauchsmessgerät von reichelt gemessen
hatte um die 114watt idle athlon 2600+, 512ram, irgend n msi oem board, hdd und brenner, billige noname 350W PSU unter last weiß ich aber nemme was ich da erreicht habe... find dein ergebnis also so unrealistisch nicht interessiert mich nur was es sonst für ergenisse so gibt hier ihm forum. BTW find ich 100watt schon echt viel weil mein pc egtl 24h on ist, dazu noch 80watt von den tfts, gibt schon n netten jahresverbrauch ^^ Titel: Re: Stromverbrauch Beitrag von: mak am April 8, 2007, 14:14:38 Ah, das beruhigt mich, dass es jemanden in meinem Bereich gibt. Aber hab ich mir jetzt mein 60 Euro teures NT umsonst gekauft? Bei mir liegen ja immer mindestens 400 Watt ungenutzt rum!
@chImÄre: Genau darum hab ich bald einen Server online, der bekommt noch 'ne 5400er-HD, welche hoffentlich ein bisschen leiser ist als die jetztige, Stromverbrauch bei dem liegt etwa bei 20 Watt, wenn die HD dreht aber idle ist. :laugh: Titel: Re: Stromverbrauch Beitrag von: VogeL am April 8, 2007, 14:20:10 Zitat von: mak $txt[176] April 8, 2007, 14:14:38 Ah, das beruhigt mich, dass es jemanden in meinem Bereich gibt. Aber hab ich mir jetzt mein 60 Euro teures NT umsonst gekauft? Bei mir liegen ja immer mindestens 400 Watt ungenutzt rum! ? Oo Ich glaube du solltest dein Verständnis über die Funktionsweise eines PC Netzteiles nochmal überdenken. zumal die 550W die das Netzteil liefern kann, so direkt nicht wirklich mit der gemessenen LEistungsaufnahme aus dem 230V Netz vergleichbar sind. Stichwort Leistungsfaktor/Wirkungsgrad , welcher übrigens bei Teillast ziemlich katastrophal sein dürfte. Und zum Thema es liegen 400W einfach nur ungenutzt rum sag ich nur : kommt davon wenn man sich überdimensioniertes Netzteil kauft :) Mein E6600 läuft mit ner GeForce 7600GT 4 sATA HDDs an nem 3xxW Tagan Netzteil ... und das lächelt noch müde vor sich hin im moment ... wozu also 550W+ Netzteil? Titel: Re: Stromverbrauch Beitrag von: HuNt3R am April 8, 2007, 16:08:27 Mein rechner:
AMD 2800+ (2100mhz) ATI X1600PRO 1gb ram 2 DVD laufwerke 1 SATA mein messgerät hängt im ganzen pc stromkreis sprich tft 19", logitech 2.1 system und router/modem und ich komm bei volllast auf etwa 190-210Watt Mein netzteil ist ein HEC 430watt was munter vor sich her arbeitet und sich eins lacht weil es einfach nicht heiß wird ich glaube da ist ein kleiner vorteil wenn man sein netzteil bissle größer demensoniert...oder liege ich falsch? MfreundlichenG HuNt3R Titel: Re: Stromverbrauch Beitrag von: VogeL am April 8, 2007, 17:34:34 Ein PC NEtzteil arbeitet dann Effizient, wenn es im Bereich 80% - 90% belastet wird. alles was darunter ist führt zu einem Wirkungsgrad der bei schlechten Netzteilen schon an der 50% Marke nagt.
Ob es warm wird oder nicht, sagt nicht zwangsweise was über die belastung aus. in meinem zweiten Rechner hängt ein 350W Netzteil, ebenfalls von Tagan, und das wird nichtmal handwarm, läuft aber mit absoluter Volllast. Und der Fehler den die meisten machen : Die aus dem Netz aufgenommene Leistung ist nicht unbedingt direkt mit der abgegebenen Leistung vergleichbar. die 430W die dein Netzteil leistet , beziehen sich auf die +12V +5V +3.3V usw. die 210W aber auf die 230V aus dem Netz. Wo wir wieder beim Thema Wirkungsgrad wären ;) Titel: Re: Stromverbrauch Beitrag von: mak am April 8, 2007, 20:14:12 Hey Vogel, ich weiss was ein Wirkungsgrad ist, und ich habe mich bis dato auch nur mit der aufgenommenen Leistung befasst. ;)
Dass der Wirkungsgrad meines NTs bei ~100 Watt schlecht ist, kann ich dir aber absolut bestätigen. Ich habe mal mit einem Kollegen eine Gamenacht veranstaltet, die Abluft des NTs war nicht schlecht warm. Und das obwohl ich (laut Messung) nur etwa 130 Watt verbrauchte. :-\ Titel: Re: Stromverbrauch Beitrag von: chImÄrE am April 8, 2007, 20:30:35 mal ne ganz andere frage wie genau sind diese leistungsmesser egtl?
also laut meinem braucht mein tft ja im standby (echtes aus kennen die dinger ja gar nemme) um die 8watt im betrieb 40watt was ich schon bisserl komisch finde in der anleitung is irgendwas um kleiner 1watt standby angegeben :-/ kanns sein dass des gerätchen sich schwer tut bei so geringen leistungen und daneben tappt? (vogel is ja vom fach soweit ich das mitbekommen hab) gruß, matthias Titel: Re: Stromverbrauch Beitrag von: mak am April 8, 2007, 20:51:07 40 Watt ist überdurschnittlich, 5 Watt Standby habe ich auch schon mal gehört.
Titel: Re: Stromverbrauch Beitrag von: TechnikMaster am April 8, 2007, 21:46:22 Zitat von: mak $txt[176] April 8, 2007, 20:51:07 40 Watt ist überdurschnittlich, 5 Watt Standby habe ich auch schon mal gehört. Ich halte 40W im Betrieb nicht für Überdurchscnittlich ::) @Chimäre: Hab gerade kurz bei Reichelt gesehen, da gibts zwei geräte unter 15€, bei dem einen ist für die Leistung +- 10W angegeben, bei dem anderen (Peaktech) ist nur ne Messgenauigkeit von 2% angegeben, womit sich die große Differenz zwischen deiner Messung und der Angabe im Handbuch nicht erklären kann. Allerdings findet sich in der Produktbeschreibung von Reichelt der Hinweis auf einen Umrechnungsfaktor von Schaltnetzteilen, was dort schonmal auf Ungenauigkeiten schließen lässt (bei Notebooks und PCs werden üblicherweise Schaltnetzteile verwendet.) Titel: Re: Stromverbrauch Beitrag von: mak am April 8, 2007, 21:57:00 Zitat von: TechnikMaster $txt[176] April 8, 2007, 21:46:22 Zitat von: mak $txt[176] April 8, 2007, 20:51:07 40 Watt ist überdurschnittlich, 5 Watt Standby habe ich auch schon mal gehört. Ich halte 40W im Betrieb nicht für Überdurchscnittlich ::) War aus einem TFT-Vergleichstest "zitiert". ;) Hab den aber schon lange gelesen, vielleicht hab ichs auch falsch in Erinnerung. Titel: Re: Stromverbrauch Beitrag von: Novgorod am April 9, 2007, 01:42:33 naja, diese steckdosenmessgeräte sind vielleicht auf einige watt genau oder so.. wenn das ding 8W anzeigt, können es genausogut auch 4W sein (aber sehr unwahrscheinlich 1W)..
die ganz fetten netzteile braucht man in der tat nur für extrembelastungen (SLI, OC, nen haufen casemodding-komponenten wie beleuchtung usw.).. man muss natürlich bedenken, dass die primärleistung (die, die gemessen wird und übrigens auch die, für die man letztlich zahlt ;)) immer höher ist als die tatsächlich an den PC abgegebene leistung (wirkungsgrad und so).. um die 100W im idle ohne monitor sind durchaus realistisch, unter volllast würde ich aber mehr erwarten (CPU- und graka-belastung).. meiner zieht um die 220W oder so unter last (kann ich dienstag genauer nachmessen), A64 3000+ @ etwa 2,4GHz, GT6600, 2 platten, wakü.. - mit beleuchtung 40W mehr ;D aber nochmal zum netzteil.. ok, einerseits ist der wirkungsgrad bei wenig last nicht sehr gut, aber andererseits sind billige netzteile nicht unbedingt stabil an der leistungsgrenze.. also ich bin da kein experte (die hersteller liefern ja auch keine detaillierten leistungskurven mit), aber ich denke, eine gewisse reserve sollte sein, der stabilität wegen (dann gibts ja auch noch erhöhte einschaltströme o.ä.)... achja, wieso sollte das messgerät bei schaltnetzteilen eigentlich was anderes messen als bei normalen? was ist, wenn an der steckdose ein gemisch aus beidem hängt? das ding misst doch eigentlich nur den strom.. (naja und die spannung, aber die schwankt ja in der regel nicht ;)).. Titel: Re: Stromverbrauch Beitrag von: mak am April 9, 2007, 03:00:02 Das Messgerät, das ich da verwende soll anscheinend ein ganz genaues sein. Habs von der Physiksammlung ausgeliehen, und ein Lehrer meinte dort, diese Dinger kosten um die 450 Euro. (drauf steht EMU 1.24 K, kennt das jemand?)
Das mit dem Wirkungsgrad ist jetzt wohl langsam klar, aber danke für die immer wiederkommende Erwähnung... ::) ;D @Novgorod: 40 Watt Beleuchtung?? Hast du 'nen Halogenstrahler eingebaut? :o Naja, dann hab ich jetzt halt 400 Watt Reserve, damit die Einschaltspitze abgefangen wird. :laugh: [ot]Ich glaube ich rüste meinen Computer mit Beleuchtung wählbarer Farbe aus; Rot, Gelb, Grün, Blau, UV... Nicht zu vergessen die Lasershow und der 3 Hologramm-Displays! :hueopf: Ach ja, ein 2ter Subwoofer wäre auch nicht schlecht! :rofl:[/ot] Titel: Re: Stromverbrauch Beitrag von: TzA am April 9, 2007, 10:46:57 Zitat von: Novgorod $txt[176] April 9, 2007, 01:42:33 das ding misst doch eigentlich nur den strom.. (naja und die spannung, aber die schwankt ja in der regel nicht ;)).. Schon mal was von Wechselspannung gehört? ;D Vor allem ist die Stromaufnahme eines Schaltnetzteils alles andere als Sinusförmig, gerade bei wenig Last zieht das am Scheitel der Sinuskurve mal kurz Strom und dann wieder garkeinen (halt das Verhalten eines relativ vollen Kondensators hinter einem Gleichrichter). Außerdem ist die Stromaufnahme auch noch mit der Schaltfrequenz des Netzteils moduliert (und die liegt so bei 20-50kHz, also schnell). So ein Powermeter muss also im Idealfall mit 100kHz oder mehr jeweils exakt gleichzeitig Strom und Spannung messen, multiplizieren und aufintegrieren, und das ist nicht so simpel, deswegen gibts bei Schaltnetzteilen Fehlanzeigen. Da den Energieversorgern die ganzen Störungen auf den Leitungen auch nicht gefallen, gibt es ja seit ein paar Jahren die Vorschrift, dass ein Verbraucher mit >75W eine PFC (zu deutsch: Leistungsfaktorkorrektur) (http://de.wikipedia.org/wiki/Leistungsfaktorkorrektur) enthalten muss. Da sowas jedoch auch Geld kostet und in der billigen Variante (passive PFC=dicke Spule) auch noch evtl brummt, wird das natürlich weggelassen wo es nur geht, der Monitor dürfte so ein Fall sein. Titel: Re: Stromverbrauch Beitrag von: chImÄrE am April 9, 2007, 10:55:58 danke TM, den blick ins handbuch hab ich faul wie ich bin natürlich übergangen.
bei dem Leistungmesser handelt es sich um den erwähnten PeakTech9024 beim monitor um den 940N von samsung der mit 38W (nominal) und <1W (standby) angegeben wird. dieses kleiner 1W findet sich ja heut zu tage bei jedem standby gerät egtl. und soweit wollt ich der industrie schon glaubn schenken dass dies stimmt. nur mein peaktech meint eben was anderes. warum jetzt ausgerechnet schaltnetzteile falsch gemessen werden, weiß ich auch net, aber da es beim gerät dabeisteht dass man umrechnen soll (ist die gemessene leistung jetzt mit 0,75 zu multiplizieren oder werden nur 75% der tatsächlichen leistung angezeigt?) wenn jemand gesagt hätte, alles kein ding bei standby messungen sind die ströme so winzig dass des gerät einfach komische werte ausspuckt, wär mir das auch recht. bin wie gesagt nur im argen wem ich jetzt mehr glauben soll: samsung oder peaktech ^^ Gruß matthias PS jetzt les ich grad tza post... so ne antwort hab ich mir gewünscht *g Titel: Re: Stromverbrauch Beitrag von: OlafSt am April 10, 2007, 08:33:24 Oft ignoriert wird bei solchen Messungen auch der Leistungsfaktor (cos Phi). Nicht jeder Verbraucher ist ein rein Ohmscher Verbraucher, der genau Null Grad Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung aufweist - ein PC ist davon ungefähr soweit weg wie wir vom Mars.
Induktive Verbraucher wie Motoren z.B. haben eine Phasenlage von +90°, während Kapazitive Verbraucher eine Phasenlage von -90° haben. Da ein PC Myriaden von Verbrauchern innehat, die auch noch ein buntes Gemisch aus Ohmschen, induktiven und kapazitiven Verbrauchen darstellen, bildet sich eine "endgültige" Phasenlage aus - diese muß beim Meßgerät des geringsten Mißtrauens wenigstens angezeit, wenn nicht gleich eingerechnet werden. Mein relativ teures Meßeisen zeigt am PC angeklemmt eine Leistung von 230 Watt unter Maximallast an - und ein cos Phi von 0,82. Da das Meßgerät den Faktor gleich einberechnet, sind die 230 Watt "echte" 230 Watt. Übrigens: Die 15€-Energiemesser von Conrad und Co. sind allerhöchstens besser Schätzeisen, aber kaum eine ernste Meßeinrichtung. So ein Conrad-EKM zeigt bei meinem PC unter Vollast 185 Watt an...
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |