MODDING-FAQ FORUM

Alles rund ums Modden => Elektronik, Elektrik => Thema gestartet von: Icebox am Januar 9, 2007, 12:29:52



Titel: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: Icebox am Januar 9, 2007, 12:29:52
Hallo,

Mein neues ASUS-Mainboard hat (wie alle Boards mit Intel-Chipsatz) einen 4-Pin Anschluss für den CPU-Lüfter, d.h. ein normaler 3-Pin Lüfter kann zwar angeschlossen, aber nicht geregelt werden. Gibt es eine Möglichkeit, das PWM-Signal auch für normale Lüfter nutzbar zu machen?

Gruss

Icebox 


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: mhoerte1 am Januar 9, 2007, 14:15:11
Also mir wäre nicht bekannt das die NICHT geregelt werden können. Betreibe selber 3 Pin Lüfter an 4Pin Pwm Anschluss und regelt tadellos. Vielleicht ist das nur eine Bios Einstellung.

Grüße
mhoerte1


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: Icebox am Januar 9, 2007, 16:15:25
Dann kann dein Board den Lüfter zusätzlich auch per Spannung regeln. Das ist aber bei den wenigsten der Fall.


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: mogGER-TA am Januar 9, 2007, 21:09:22
Jo, einfach die Einstelltung im BIOS kontrollieren.
Von PWM auf DC stellen. (unter Hardwareüberwachung bei mir). Dann klappt das prima.


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: Icebox am Januar 10, 2007, 10:05:50
Ja, aber bei den meisten Boards geht das eben nicht.


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: mak am Januar 10, 2007, 16:37:39
Mach dir 'nen Tiefpassfilter:

MB -- R ¬- OUT
            |
            C
            |
          GND

MB: Mainboard
R: Widerstand (nur wenige Ohm)
C: Kondensator (am besten polar, viele uF)
GND: Ground / Masse
OUT: Zum Pluspol des Lüfters

Oder, noch besser, häng OUT an eine Lüftersteuerung, dann kann R auch höher sein (Ein IC zieht weniger Strom als ein Lüfter)


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: TzA am Januar 10, 2007, 17:44:06
Das funktioniert nicht, da R und C zum vom Mainboard gelieferten Strom und zur PWM-Frequenz passen müssen. Außerdem ist dieses PWM-Signal afaik nicht dazu gedacht, den Lüfter zu versorgen, soll heißen wenn man daran Lüfter+ anschließt wird der überlastet.
Man müsste sich mal bei Intel die Specs für dieses PWM-Signal durchlesen, aber heute hab ich dazu keine Zeit mehr.


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: mak am Januar 11, 2007, 12:38:40
Zitat von: mak $txt[176] Januar 10, 2007, 16:37:39
Oder, noch besser, häng OUT an eine Lüftersteuerung, dann kann R auch höher sein (Ein IC zieht weniger Strom als ein Lüfter)

Und was ist damit? ::)
Die andere Variante geht auch, wenn man R und C richtig wählt...


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: TzA am Januar 11, 2007, 14:24:34
Es ist ja toll was du hier so alles falsches zusammenschreibt, aber es würde wirklich wesentlich mehr helfen, sich einfach mal die Spezifikation (http://www.formfactors.org/developer%5Cspecs%5C4_Wire_PWM_Spec.pdf) durchzulesen. Dann stellt man z. B. fest, dass das Mainboard überhaupt keine Spannung ausgibt, sondern nur die vom Lüfter zur Verfügung gestellte Spannung auf Masse zieht. Und diese per Pullup im Lüfter erzeugte Spannung darf nicht mehr als 5V betragen. Das ist imho auch ein ganz nettes Konzept, dadurch kann das Motherboard nämlich (im Gegensatz zum 3pin-Anschluss) erkennen, ob ein Lüfter angesteckt ist und so einen Lüfterausfall von einem nicht vorhandenen Lüfter unterscheiden.

Ich hab mal eine Schaltung aus drei Bauteilen zusammengestrickt, die einen Adapter von 4pin mit PWM auf 3Pin (mit PWM-gesteuertem Lüfter) darstellen dürfte. Der Nachteil gegenüber einem 4pin-PWM-geeigneten Lüfter ist, dass das Tachosignal auch unter der PWM leidet und somit die Lüfterdrehzahl (gerade bei niedrigem Duty-Cycle) nicht umbedingt korrekt ausgewertet werden kann.

(http://tza.m-faq.de/images/mfaq/4pin-pwm-luefter.jpg)

Das Tachosignal ist auf dem Schaltplan nicht mit drauf, das wird einfach direkt verbunden, der linke Teil in der Box ist so in der Art auf dem Mainboard vorhanden, man braucht nur das rechte aufbauen.
In der Simulation funktioniert das so einwandfrei, ich kann die Schaltung aber nicht selber testen, ich habe kein Board mit solch einem Anschluss. Es wäre super, wenn das mal wer ausprobieren könnte, statt dem IRLZ34N geht auch ein anderer NFET, der bei 5V schon einen geringen R_ds hat.

Auf Wunsch kann ich auch die Simulationsdatei (für LTspice) online stellen, falls wer selber damit herumspielen möchte.



Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: Icebox am Januar 11, 2007, 18:33:01
Oh, das sieht doch schon sehr schön aus.
Ich würde es zusammenbauen (müsste nurnoch die Teile bestellen :D), allerdings ist mir der Anschluss des Transistors etwas unklar. Was ist denn da D,S und G? Und ist dass PWM-Signal vom MoBo mit allen drei verbunden? Irgendwie ist mir das Schaltbild da  etwas unverständlich.
12V und PWM bzw. PWM und Masse sind mit 3,3kOhm bzw. 2,7kOhm verbunden, sehe ich das richtig?


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: TechnikMaster am Januar 11, 2007, 19:38:56
Zitat von: mak $txt[176] Januar 11, 2007, 19:29:55
Lieber TzA, bevor du mir wieder so 'nen Quatsch unterstellst, denk erst mal nach! Woher soll ich wissen, was für Spezifikationen so'n Intel-Lüfterausgang hat? :headcrash: Wenn man mir ein Datenblat gibt, kann ich auch genauere Pläne erstellen, als wenn man mir nur sagt, man will irgendwie irgendein PWM-Signal verwenden! (Und btw: Sooo blöd ist das mit dem Tiefpassfilter jetzt wohl auch nicht...)
@Icebox: Drain entspricht dem Kollektor, Gate der Basis und Source dem Emitter.


Lieber mak, bevor du mal wieder ne Lösungsidee vorschlägst, wie wärs du INFORMIERST dich vorher einfach mal was der PWM-Pin von so einem 4-Pin-Anschluss liefert anstelle uns hier nacher anzumachen warum wir dir kein Datenblatt geben wenn du eine Lösung geliefert hast die so nicht Funktionieren kann? Und Blöd war die Idee mit dem Tiefpass allemale, das der PWM-Pin nicht genug Strom zum Betreiben eines Lüfters liefern sollte dürfte eigentlich durch etwas nachdenken auch klar sein. Und die Informationen welcher Pin am FET dem am Bipolaren Transistor entspricht hilft hier auch gar nicht, was Icebox wissen muss ist welcher Anschluss in der Schaltskizze welchem PIN am FET entspricht, und da hilft ihm das ganze nicht da die Bezeichnungen nicht in der Skizze stehen.

@Icebox: Bei Reichelt gibt es ein Datenblatt zu dem FET, in den sollte auch das Schaltsymbol wiederzufinden sein sowie die Angabe, welche Pins des FET sich dahinter verstecken.
Was die Widerstände angeht so hast du das Richtig erkannt ;)


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: mak am Januar 11, 2007, 19:57:09
Anscheinend haben wir grundlegend verschiedene Vorstellungen von helfen. Wenn ich Hilfe erbitte, gebe ich auch Verweise zu allen wichtigen Daten bzw. gebe sie an, sodass der helfende nicht noch alles selber machen muss. Falls das nicht möglich ist, dann sage ich es wenigstens. Wie gesagt, Datenblätter habe ich keine gesehen von seiten des Hilfesuchenden, daher kann ich auch keine fixfertige Lösung präsentieren.
Euch beiden macht es anscheinend aber nichts aus, mit den Angaben "irgend ein Intelboard, irgend ein PWM Signal, irgend ein Lüfter" frischfröhlich Daten zusammenzukratzen. Mir schon! Wenn man 'ne Lösung will, muss man sein Problem auch klar formulieren, finde ich, sonst gibts halt 'ne Antwort, die das Problem nicht lösen kann. Wie bei der FET-Beschaltung zum Beispiel. Ich wusste nicht, wie die Frage gemeint war.
Ich hoffe, du kannst meine Position verstehen.


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: TechnikMaster am Januar 11, 2007, 20:01:56
Zitat von: mak $txt[176] Januar 11, 2007, 19:57:09
Anscheinend haben wir grundlegend verschiedene Vorstellungen von helfen. Wenn ich Hilfe erbitte, gebe ich auch Verweise zu allen wichtigen Daten bzw. gebe sie an, sodass der helfende nicht noch alles selber machen muss. Falls das nicht möglich ist, dann sage ich es wenigstens. Wie gesagt, Datenblätter habe ich keine gesehen von seiten des Hilfesuchenden, daher kann ich auch keine fixfertige Lösung präsentieren.
Euch beiden macht es anscheinend aber nichts aus, mit den Angaben "irgend ein Intelboard, irgend ein PWM Signal, irgend ein Lüfter" frischfröhlich Daten zusammenzukratzen. Mir schon! Wenn man 'ne Lösung will, muss man sein Problem auch klar formulieren, finde ich, sonst gibts halt 'ne Antwort, die das Problem nicht lösen kann. Wie bei der FET-Beschaltung zum Beispiel. Ich wusste nicht, wie die Frage gemeint war.
Ich hoffe, du kannst meine Position verstehen.


Hättest du alles aufmerksam gelesen, hättest du
a) gesehen dass von nem Intel 4-Pin-Anschluss die Rede war, und DAS ist eine eindeutige Angabe zu allem nötigen (da Intel seid einige Zeit diesen Anschluss spezifiziert hat und für alle Intel-Systeme zur verbindlichen Vorgabe macht)
b) gemerkt, dass sich die Frage zu Drain, Source und Gate auf TzA's Schaltplan bezieht und dort diese Angaben nicht aufeührt sind.
Aber ich merke schon, aufmerksam lesen ist nicht deine Stärke. Und selbst wenn dir Informationen fehlen dann mach nicht einfach irgendwelche aus der Luft gegrifenen Annahmen sonder frag einfach nach, dass kann doch nicht so schwer sein ...


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: TzA am Januar 11, 2007, 20:12:28
Nein, kann ich nicht.
Hast du meinen Post eigentlich gelesen?!?
Da steht so ein auffällig andersfarbiges Wort namens SPEZIFIKATION drin, wenn du da mit der Maus drübergehst ändert sich sogar der Cursor. Fragt sich bloß, was das wohl sein kann...
Siehe da, ein Link, wenn man draufklickt lädt sich ne PDF, oh Wunder, da ist ja sogar das "Datenblatt" des Intel-4-Pin-PWM-Lüftersteckers drin...
Und das mit dem Tiefpassfilter ist Schwachsinn, da es nicht funktioniert.
Ich hab mich übrigens überhaupt nicht schwer getan, über Google diese Spezifikation zu finden, ich hätte das eigentlich auch anderen zugetraut, und dann müsste man hier nicht wild herumraten, sondern könnte nützliche Informationen geben. Ein Board ist auch dazu da, dass man Leuten hilft, die sich in einem Gebiet weniger gut auskennen und nicht nur dass man ihnen aus den von ihnen gefälligst mitzuliefernden Dokumenten vorliest.
Irgendwie stinkt mir das grade gewaltig, man macht sich hier Mühe und darf sich dann auch noch dumm anreden lassen.

So, nun wieder sachlich zurück zum Thema, der Icebox kann ja nix dafür (und imho war das eine für Forum-Verhältnisse überdurchschnittlich klar und verständlich gestellte Frage).

Ans Gate geht der PWM-Ausgang des Motherboards, an Drain kommt der Minus-Pol des Lüfters und an Source kommt die Masseleitung vom Mainboard. Der FET schaltet dem Lüfter nämlich die Masse weg (sogenannter Low-Side-Switch), stört aber nicht weiter, hat den gleichen Effekt wie wenn man die 12V schalten würde. Was da wo am Schaltzeichen ist, steht auf Seite 1 des Datenblatts (bei Reichelt verfügbar), auf der letzten Seite steht dann auch, welcher Pin welcher Anschlus ist.
Widerstände sind richtig, wie TM schon sagte.



Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: mak am Januar 11, 2007, 20:14:57
Zitat von: TechnikMaster $txt[176] Januar 11, 2007, 20:01:56
Hättest du alles aufmerksam gelesen, hättest du
a) gesehen dass von nem Intel 4-Pin-Anschluss die Rede war, und DAS ist eine eindeutige Angabe zu allem nötigen (da Intel seid einige Zeit diesen Anschluss spezifiziert hat und für alle Intel-Systeme zur verbindlichen Vorgabe macht)
b) gemerkt, dass sich die Frage zu Drain, Source und Gate auf TzA's Schaltplan bezieht und dort diese Angaben nicht aufeührt sind.
Aber ich merke schon, aufmerksam lesen ist nicht deine Stärke. Und selbst wenn dir Informationen fehlen dann mach nicht einfach irgendwelche aus der Luft gegrifenen Annahmen sonder frag einfach nach, dass kann doch nicht so schwer sein ...

1. Ich HABE aufmerksam gelesen und auch gesehen, von was die Rede ist. Das heisst aber noch lang nicht, dass ich (und jeder nachfolgende Leser auch) mir jetzt die Mühe machen muss, rumzusuchen, nur weil der Hilfesuchende das nicht gemacht hat. Zudem wusste ich nicht wie ein Intel-PWM-Signal zustande kommt, sondern habe angenommen, Intel macht es ungefähr gleich wie in unserem PWM-Tutorial.
2. Ich habe das auch gemerkt, und SOGAR die Paralelle zum Transistor gefunden! (freu, freu) Ein Anschluss oben, einer links und einer unten hat nämlich auch der normale Transistor im Schaltplan. Unter der Annahme, dass Icebox das Schaltbild eines Transistors kennt, habe ich ihm erklärt, wo er im Schaltplan D, G und S einzeichnen müsste. Tut mir ja WAHNSINNIG leid, dass ich eine Frage falsch verstanden habe!  ::)
3. Aufmerksames lesen habe ich intus, glaubs mir...
4.  Falls mich das Thema wirklich interessieren würde, hätte ich auch ein bisschen mehr Einsatz gezeigt und mich auf die Suche nach einem Datenblatt gemacht. Aber Man darf ja wohl noch einen Lösungsvorschlag machen, ODER?
Sonst noch irgendwelche falschen Unterstellungen? -.-


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: Falzo am Januar 11, 2007, 20:40:56
bitte kriegsbeil begraben und back to topic oder die restlichen meinungsverschiedenheiten per PM austauschen, ich denke die positionen wurden hier nun klar...

@icebox: was den anschluss der schaltung ans mobo angeht... schau dir das schaltbild nochmal an, wie tza weiter oben schon schrieb ist der linke kasten nur eine illustration dessen das vor dem anschluss auf dem mobo passiert.
das heisst der rechte teil ist das was du bauen musst und die drei waagerechten verbindungen (an denen 12V, Masse und PWM dransteht) sind im prinzip auch deine drei pins vom connector (zzgl. des tacho-signals das in der schaltung keine geige spielt = 4-pin)


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: Icebox am Januar 11, 2007, 21:16:15
@Falzo, TzA, TechnikMaster

Vielen Dank für die schnelle und kompetente Hilfe. Nachdem ich mir das Schaltbild im Datenblatt angesehen habe, hat sich die Frage nach dem Anschluss geklärt. Ich werde dann heute oder morgen die Teile bestellen, und die Schaltung zusammenlöten. Melde mcih dann wieder, wenn es geklappt hat.

Nochmal Danke!


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: Icebox am Januar 16, 2007, 17:36:49
So, die Teile sind heute angekommen, und ich habe mich gleich daran gemacht, alles zusammenzulöten. Das Ergebnis ist: Es funktioniert leider nicht.
Wenn ich den PC einschalte, läuft der Lüfter hoch. Nach einigen sekunden aber, wenn das Board die Lüfter runterregelt, schaltet sich der CPU-Lüfter ab. Wo könnte das Problem liegen?


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: mak am Januar 16, 2007, 17:37:55
Mach doch mal n'Foto von der ganzen Apparatur, und stells online.


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: Icebox am Januar 16, 2007, 18:05:26
Aufsicht:
(http://andreasschmitt.gmxhome.de/images/oben.jpg)

Von unten:
(http://andreasschmitt.gmxhome.de/images/unten.jpg)


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: TzA am Januar 16, 2007, 18:22:28
Die Schaltung schaut eigentlich in Ordnung aus.
Könnte es vielleicht einfach sein, dass das Board den Lüfter erstmal quasi ganz herunterregelt, denn ab einem bestimmten Duty-Cycle werden dem Lüfter die kurzen Zeiten, in denen er bloß Strom bekommt, nicht reichen um sich noch drehen zu können.
Du musst vielleicht erstmal kräftig CPU-Last produzieren (Prime95, im Taschenrechner Fakultät einer sehr großen Zahl berechnen lassen, ...) und zwar am besten auf beiden Kernen. Es kann sein, dass der Lüfter erst dann langsam hochdreht. Aber trotzdem solltest du besser die Temperaturen im Auge behalten, für den Notfall hat die CPU allerdings einen Thermo-Schutz, man kann sie also nicht totheizen.

Edit: Ansonsten kannst du die Schaltung natürlich auch mal unabhängig vom Motherboard testen, also 12V und Masse anlegen und einen Lüfter anschließen. Der sollte dann erstmal mit voller Power laufen, wenn du mit einem Multimeter an dem Pin misst, an den PWM angeschlossen wird, solltest du ca. 5,4V messen. Wenn du nun diesen Pin mit GND verbindest, sollte der Lüfter stehenbleiben, wenn du ihn von GND wieder wegnimmst, sollte der Lüfter weiterlaufen.


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: Icebox am Januar 16, 2007, 19:34:03
Zitat von: TzA $txt[176] Januar 16, 2007, 18:22:28
Könnte es vielleicht einfach sein, dass das Board den Lüfter erstmal quasi ganz herunterregelt, denn ab einem bestimmten Duty-Cycle werden dem Lüfter die kurzen Zeiten, in denen er bloß Strom bekommt, nicht reichen um sich noch drehen zu können.


Genau das scheint das Problem zu sein. Ich hab mal eine 80er Lüfter angeschlossen, der hier noch rumflog, der drehte sich langsam weiter. Mein 120er läuft so bei 50°C dann auch langsam an, aber viel schneller will er nicht werden, und die Idle-Temps sind dann so bei 49°, was mir eigentlich etwas zu hoch ist. Gibts da noch was, was man machen könnte?


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: TzA am Januar 16, 2007, 19:48:51
Sofern du die Regelung deines Boards nicht beeinflussen kannst (bei meinen A64-Boards kann ich eine Zieltemperatur einstellen) geht da nichts zu ändern.
Aber 49°C sind nicht schlecht, und leiser dürfte der PC so ja auf jeden Fall sein.
Ich würde mal behaupten, die Regelung wird schon wissen was sie tut...


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: mak am Januar 16, 2007, 21:22:56
Erfahrung aus der Praxis: Meine CPU erreicht Höchstwerte von 50° bei Vollast, was ich  ohne Bedenken hinnehmen. Die Grenze ist für mich übrigens auch etwa dort. Aber ich hatte einen AMD 2400+ mal mit Flight Simulator 2002 auf fast 80° gebracht, der PC fing dann an, so komisch zu piepsen... ;D Aber der läuft jetzt schon Jahre weiter, null Problem.


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: Icebox am Januar 17, 2007, 10:09:54
Zitat von: TzA $txt[176] Januar 16, 2007, 19:48:51
Ich würde mal behaupten, die Regelung wird schon wissen was sie tut...


Tja, dem scheint nicht so zu sein. Bei den neuen ASUS-Boards funktioniert die Lüfterregelung anscheinend noch nicht so, wie sie soll. Ich hoffe das wird noch mit einem BIOS-Update behoben. Auf jeden Fall vielen Dank für die Hilfe, ich werde euch weiterempfehlen ;D

Icebox


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: Maestro am Februar 25, 2007, 22:21:32
Zitat von: TzA $txt[176] Januar 11, 2007, 14:24:34
Es ist ja toll was du hier so alles falsches zusammenschreibt, aber es würde wirklich wesentlich mehr helfen, sich einfach mal die Spezifikation (http://www.formfactors.org/developer%5Cspecs%5C4_Wire_PWM_Spec.pdf) durchzulesen. Dann stellt man z. B. fest, dass das Mainboard überhaupt keine Spannung ausgibt, sondern nur die vom Lüfter zur Verfügung gestellte Spannung auf Masse zieht. Und diese per Pullup im Lüfter erzeugte Spannung darf nicht mehr als 5V betragen. Das ist imho auch ein ganz nettes Konzept, dadurch kann das Motherboard nämlich (im Gegensatz zum 3pin-Anschluss) erkennen, ob ein Lüfter angesteckt ist und so einen Lüfterausfall von einem nicht vorhandenen Lüfter unterscheiden.

Ich hab mal eine Schaltung aus drei Bauteilen zusammengestrickt, die einen Adapter von 4pin mit PWM auf 3Pin (mit PWM-gesteuertem Lüfter) darstellen dürfte. Der Nachteil gegenüber einem 4pin-PWM-geeigneten Lüfter ist, dass das Tachosignal auch unter der PWM leidet und somit die Lüfterdrehzahl (gerade bei niedrigem Duty-Cycle) nicht umbedingt korrekt ausgewertet werden kann.

(http://tza.m-faq.de/images/mfaq/4pin-pwm-luefter.jpg)

Das Tachosignal ist auf dem Schaltplan nicht mit drauf, das wird einfach direkt verbunden, der linke Teil in der Box ist so in der Art auf dem Mainboard vorhanden, man braucht nur das rechte aufbauen.
In der Simulation funktioniert das so einwandfrei, ich kann die Schaltung aber nicht selber testen, ich habe kein Board mit solch einem Anschluss. Es wäre super, wenn das mal wer ausprobieren könnte, statt dem IRLZ34N geht auch ein anderer NFET, der bei 5V schon einen geringen R_ds hat.

Auf Wunsch kann ich auch die Simulationsdatei (für LTspice) online stellen, falls wer selber damit herumspielen möchte.



Hallo,

genau so eine Schaltung habe ich schon seit einiger Zeit gesucht. Leider kann ich das von dir gepostete Bild nicht aufrufen (Serverfehler Error 500).
Deswegen meine kleine Bitte: Könntest Du es nochmal hochladen?

Danke schonmal!


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: TzA am Februar 25, 2007, 22:36:57
Hier (http://tza.dyndns.org/4pin-pwm-luefter.jpg) kannst du es herunterladen, liegt halt jetzt hier zuhause auf dem Server, also schnarchlangsam.

Ich werde mal mit Falzo klären warum meine Bilder nicht mehr gehen.

[edit]Der Server mochte meine .htaccess-Dateien überhaupt nicht mehr, jetzt gehen die Bilder wieder[/edit]


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: Maestro am Februar 25, 2007, 22:43:38
Danke und in so kurzer Zeit! :bestens: Hast mir sehr weitergeholfen.

Wegen der Geschwindigkeit ist das kein Problem, ist ja nur ein kleines Bild ;)


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: Maestro am März 3, 2007, 15:13:48
Nachdem ich nun doch einen IRLZ34N auftreiben konnte, habe ich obige Schaltung nachgebaut.
Und was soll ich sagen: Funktioniert tadellos, sowohl über die "automatische" Steuerung vom Bios als auch über Speedfan lässt sich nun die Drehzahl eines angeschlossenen 3-Pin-Lüfters regeln.

EDIT: Sorry, Doppelposting :headcrash:


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: scosu am März 25, 2007, 11:25:21
Zitat von: Icebox $txt[176] Januar 16, 2007, 19:34:03
Zitat von: TzA $txt[176] Januar 16, 2007, 18:22:28
Könnte es vielleicht einfach sein, dass das Board den Lüfter erstmal quasi ganz herunterregelt, denn ab einem bestimmten Duty-Cycle werden dem Lüfter die kurzen Zeiten, in denen er bloß Strom bekommt, nicht reichen um sich noch drehen zu können.


Genau das scheint das Problem zu sein. Ich hab mal eine 80er Lüfter angeschlossen, der hier noch rumflog, der drehte sich langsam weiter. Mein 120er läuft so bei 50°C dann auch langsam an, aber viel schneller will er nicht werden, und die Idle-Temps sind dann so bei 49°, was mir eigentlich etwas zu hoch ist. Gibts da noch was, was man machen könnte?


habe die schaltung auch mal aufgebaut, aber es funktioniert mit dem asus-board m2n-mx irgendwie nicht. selbst bei 60° fängt kein lüfter an sich zu drehen :(. hat jemand eine idee wie man das bei dem board auch hinbekommt? wollte gerade nach bios-updates gucken, aber die asus site is gerade off.... immer wenn mans brauch :(


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: TzA am März 25, 2007, 11:30:11
Bist du dir sicher, dass die Schaltung richtig aufgebaut ist?
Zum Test kannst du sie mal mit Spannung versorgen (also 12V und GND verbinden). Wenn du dann den PWM-Anschluss mit Masse verbindest, sollte der Lüfter mit Vollgas laufen, wenn du PWM einfach offenlässt, sollte der Lüfter stehenbleiben.
Ansonsten kann ich natürlich nicht die Regelung eurer Boards beeinflussen, es kann sein, dass Asus 60°C (interne CPU-Temperatur?) noch nicht für zu warm hält.


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: scosu am März 25, 2007, 11:51:33
ich dachte das wäre andersrum gewesen, also dass wenn pwm und masse verbunden sind der lüfter nichtmehr dreht, das tut er auch...
soll ich mal ein foto von der schaltung machen?


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: TzA am März 25, 2007, 11:56:58
Ja, ist auch andersherum  :headcrash:
Also wenn die Schaltung auf die Änderungen am PWM-Anschlus richtig reagiert, ist sie in Ordnung.
Ansonsten bleibt wohl nix anderes übrig als die CPU noch wärmer werden zu lassen.
Es kann natürlich auch sein, dass der angeschlossene Lüfter mit einer PWM nicht besonders gut läuft und trotz schon gering vorhandenem PWM-Signal nicht anlaufen will.


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: Icebox am April 3, 2007, 19:53:12
Also ich würde sagen, das liegt an dieser besch* ASUS-Regelung. Mit Speedfan läuft die ganze Sache ohne Probleme.


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: HolgerH am Juni 6, 2007, 21:11:29
Hallo zusammen,
ich hab mir die Sachem mal mit 'nem Scope angeschaut.
Elektrisch ist alles o.k., die Schaltung von TzA ist zweifelsfrei o.k.
Trotzdem kann es sein, daß nichts geht - so wie bei mir auch.
Bei mir lag es daran, daß der Motor mit den PWM-Pulsen nicht klarkommt.
Erläuterung:
Die Motoren haben ja intern eine kleine Elektronik, die aus der Gleichspannung eine Wechselspannung macht - kollektorlose Motoren können sonst nicht drehen.
Diese Elektronik kommt durch die PWM-Pulse wohl außer Tritt...
Abhilfe:
In die Leitung zwischen Drain und Motor ein kleiner Widerstand (bei mir 1 Ohm) und dann von der Motorseite dieses Widerstandes einen Elko (50 MikroFarad) nach Masse.
Ergebnis:
Voilá - es dreht!

Gruß HH


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: Mugazombi am Februar 19, 2008, 09:07:55
Ich habs gefunden *g* sufu is cool
Da mein Elektronikwissen stark angerostet ist komm ich mit dem Schaltplan nicht so ganz mit ;)
.......
Nach einiger betrachtungszeit hab ichs dann doch geschnallt ;)
Gott ist das peinlich, ich muss unbeding wieder meine Schulsachen herauskramen und mal wieder was lernen.
:Edit: Gibts für den IRLZ 34N auch SMD Alternativen oder was könnte man als ersatz für den nehmen?


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: TzA am Februar 19, 2008, 09:32:27
Zitat von: TzA $txt[176] Januar 11, 2007, 14:24:34
[...] statt dem IRLZ34N geht auch ein anderer NFET, der bei 5V schon einen geringen R_ds hat.

Ist doch schon alles gesagt, meine Reichelt-FET-Liste nennt da z. B. IRF 7341 oder (mit etwas höherem On-Widerstand) IRF 7103 , beides Doppel-FETs in SO8 oder auch IRLR 024N im dicken D-PAK. Die üblichen Kleinsignal-FETs im SOT23-Gehäuse (2N 7002 SMD, BSS 138) mit ihren ~5Ohm dürften sich höchstens für einen sehr kleinen Lüfter eignen, da sie sonst zu heiß werden.


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: Mugazombi am Februar 19, 2008, 09:47:20
ups. Hab ich doch glatt überlesen. Tschuldigung, aber danke für die infos!


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: TzA am März 13, 2008, 19:35:15
Zitat von: TzA $txt[176] Januar 11, 2007, 14:24:34
[...] dass das Mainboard überhaupt keine Spannung ausgibt, sondern nur die vom Lüfter zur Verfügung gestellte Spannung auf Masse zieht. Und diese per Pullup im Lüfter erzeugte Spannung darf nicht mehr als 5V betragen.

erklärt dir im Prinzip wozu die da sind. Der PC erwartet wenn er nichts tut am 4. Pin des Steckers 5V, die der Lüfter aus den 12V zu erzeugen hat, genau das machen diese beiden Widerstände.


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: TzA am März 13, 2008, 20:18:35
Wenn die nicht da sind funktioniert die Schaltung nicht.


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: TzA am Februar 4, 2009, 13:38:17
Kam per PM, gehört aber in den Thread da daran ja durchaus allgemeines Interesse bestehen dürfte (und die Frage noch nicht geklärt wurde):
Zitat von: Schneckel
Ich möchte diese gern nachbauen und damit zwei 120er Lüfter (Enermax Twister Magma 120x120x25mm) über den PWM-Lüfteranschluss meines MB steuern.

Schafft die Schaltung die Last, wenn ich beide Lüfer parallel schalte oder muss ich für jeden Lüfter eine sep. Schaltung bauen?

MfG Steffen


Sofern man für den Aufbau der Schaltung den IRLZ34N verwendet, braucht man sich um die Strombelastbarkeit keine großen Sorgen machen. Der Transistor hat im durchgeschaltenen Zustand einen Restwiderstand von ca. 40mOhm, selbst bei einer Belastung von 2A muss er gerade mal 160mW abführen (da wird er ohne Kühlkörper leicht warm, mehr nicht). Wenn man allerdings deutlich kleinere Fets verwendet, sollte man über deren On-Widerstand mal kurz ausrechnen was sie maximal an Leistung verbraten.

Da ein einzelner Lüfter üblicherweise nicht viel mehr als 100mA zieht, kann man ziemlich viele Lüfter an einem Anschluss parallelschalten.


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: Schneckel am Februar 4, 2009, 14:32:36
Kann man für die Widerstände R1 und R2 ganz normale nehmen (0,25W) oder lieber 1W bzw mehr???


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: TzA am Februar 4, 2009, 20:17:30
Sie müssen 17mW und 9mW aushalten (P=U²/R, und die Spannung zwischen den Widerständen beträgt 5V...).


Titel: Re: PWM-Signal von MB für normalen Lüfter nutzen
Beitrag von: Schneckel am Februar 4, 2009, 21:50:25
Besten Dank  :bestens:  ich gebe dann mal FeddBack ob alles funst


© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.