Titel: mx 1000 umbau Beitrag von: Marcel am Juli 13, 2006, 17:39:13 Hi,
ich habe mich eben hier angemeldet weil ich hoffe dass ihr mir helfen könnt. und zwar ich besitze eine mx 1000 die mx1000 ist leider kabelos und da der akku mittlerweile immer öfter aufgeladen werden muss fragte ich mih ob man die 1000 auch mit einem kabel versehen kann? wenn ja wäre cool wenn mir einer eine anleitung oder sowas in der art schicken könnte so long Titel: Re: mx 1000 umbau Beitrag von: BrainHunter am Juli 13, 2006, 18:00:24 das ist ja eigendlich nicht der sinn von einer Funkmaus aber ok ich kenn da jetzt kein tutorial oder so aber du könntest ja einfach ein stück kabel organisieren und die maus darüber direkt mit strom versorgen. das funkteil brauchst du dann aber natürlich trotzdem.
ich würde jedoch an deiner stelle einfach die maus mal auseinandernehmen und mal schauen ob man das ding nicht irgendwie wechseln kann. cu brainhunter Titel: Re: mx 1000 umbau Beitrag von: Marcel am Juli 13, 2006, 18:02:26 ja so in der art hab ich mir das auch gedacht mal reinschauen und zwei mäuse vergleichen nur will ich das es im nachhinein klappt denn die maus is teuer gewesen^^ und ich habe mich mit ihr schon seite einem jahr gut eingespielt und ich nur positives über die maus berichten kann
Titel: Re: mx 1000 umbau Beitrag von: StarGoose am Juli 13, 2006, 18:24:07 so schwer ist son umbau doch nun wirklich nicht zu bewerkstelligen auch wenn man über sinn und unsinn streiten könnte und ein neuer akku eventuell die cleverere wahl wäre
auf dem akku steht sicherlich die spannung und polarität drauf wenn nicht mal mit nem multimeter nachmessen damit hat man an den akkukontaktfedern in der maus den einspeisepunkt eventuell auch dort wo diese auf der mausplatine verlötet sind nun musst du nurnoch schauen woher du strom nimmst und ihn auf die entsprechende spannung bringst dazu könnte man zum beispiel direkt im empfänger anzapfen der sicherlich per usb angeschlossen ist und daher 5v anliegen hat allerdings sollte man dort auf die stromstärken aufpassen die die maus zieht denn der empfänger wird sicherlich nicht nicht gerade 500mA am usb anmelden das alte problem mit strom aus dem usb port... sicherer wäre wohl die spannung direkt vom pc nt zu nehmen (also vom molex) und am pc eine extra niederspannungsbuchse anzubringen (dazu gibt es sogar schon fertige lösungen mit einstellbaren spannungen) alternativ geht natürlich auch ein stabilisiertes steckernetzteil oder gar ein externes batterie oder akku gehäuse z.b. für baby oder mignon zellen wenn die spannung die man irgendwoher abgreift nicht passt kann diese analog einer lüfterregelung mit festspannungsreglern oder auch per diodendrop oder mit einer lm317 schaltung bereitgestellt werden tja und das wars auch schon mach bitte bilder denn ein umbau einer funk akku maus zurück auf kabelversorgung hat schon etwas leicht skuriles und deine erfahrungen mit der maus bzw. mit dem nachlassenden akku und der konsequenz daraus wieder old scool "strom aus dose" zu verwenden wäre für andere auch von belang p.s.: vergiss nicht das du herstellergewährleistung hast eventuell tauscht logitec auch den akku auf anfrage aus Titel: Re: mx 1000 umbau Beitrag von: Modshark am Juli 13, 2006, 18:31:37 Also ich weiß nicht so recht, was bei dir schiefläuft... Ich habe selbst diese Maus und muss sie bei täglicher Nutzung max. ein Mal pro Woche aufladen.
Fraglich bleibt auch, ob die Mauselektronik (Ladezustandsanzeige etc.) so einen Umbau mitmachen würde. Vielleicht hat sie ja auch einen defekt. Ich würde mir bei ner Maus die 50-60€ kostet erstmal überlegen, ob man sie vielleicht einschicken kann usw. Denke das schränkt den Komfort weniger ein als ein drangepanseltes Kabel ;) Die Maus bezieht ihren Ladestrom übrigens aus einem extra Netzteil. Der USB stellt nur die Funkkommunikation her. Sonst könnte man sie ja bei ausgeschaltetem Rechner gar nicht aufladen ;) MfG Modshark Titel: Re: mx 1000 umbau Beitrag von: Tobe am Juli 13, 2006, 18:39:33 Ich würde mich mal mit dem Logitech-Support in Verbindung setzen! Bei meiner alten MX900 kam sofort ein Paketaufkleber mit der Aufforderung die Maus doch bitte an den Support zu senden und zwei Wochen später hatte ich eine Nagelneue :))
Ansonsten kann kann ich Modshark nur beipflichten, meine läuft seit... *Rechnungsuch* keine Ahnung, seit es sie auf dem Markt gibt ;D ;D jeden Tag locker 6-10 Stunden und muss nur einmal pro Woche geladen werden. Logitech Kundendienst (http://logitech-de-emea.custhelp.com/cgi-bin/logitech_de_emea.cfg/php/enduser/entry.php?c=DE&l=DE) Titel: Re: mx 1000 umbau Beitrag von: Marcel am Juli 13, 2006, 19:48:18 ja meine auch abe rich merke halt wie die leistung abnimmt vorher hat die mehr als zwei wochen gehalten und jetzt auch noch grad so ne woche
aber naja danke für die infos ich werd mich mal mit dem support auseinandersetzten so long Titel: Re: mx 1000 umbau Beitrag von: TzA am Juli 13, 2006, 21:32:51 Und wo ist da bitte das Problem wenn sie nur eine Woche lang hält?
Wenn man die Maus immer in die Schale setzt, wenn man sich zum schlafen niederlegt, wird man es wohl nie erleben dass der oberste grüne Balken mal ausgeht. Viel nerviger finde ich es, dass die Kontaktflächen unten an der Maus immer verdrecken und dass man immer eine Zeit lang rumwackeln muss, bis sie in der Ladeschale Kontakt hat. Titel: Re: mx 1000 umbau Beitrag von: Takeliner am Juli 13, 2006, 22:13:16 Als ich mal ne Billigfunkmaus hatte, hatte ich einfach die Kontaktstreifen mit ein wenig Alufolie vergrößert, das ging dann später besser als so 2 2mm² Kontakte.
PS: Mit meiner Logitech Mediaplay Cordless Mouse muss ich trotz exzessiver Nutzung ca. alle 1,5 bis ganze 2 Monate die akkus laden. CyA Takeliner Titel: Re: mx 1000 umbau Beitrag von: J.C.Denton am Juli 14, 2006, 00:09:06 also,
ich muss sagen die MX1000 ist eine der wenigen guten funkmäuse die wirklich eine hohe kapazität hat. die G7 teile halten wahnsinnige 5h..... meine 1-2 wochen, je nach nutzung. wobei ich sie sehr viel nutze. ich lade sie immer erst, wenn die anzeige auf rot steht. selbst dann ist sie noch 2-3 stunden nutzbar, dann fängt sie an zu blinken. ich weiß nicht ob das was nutzt, schaden wird es wohl nicht Titel: Re: mx 1000 umbau Beitrag von: Fabeulous am Juli 14, 2006, 13:30:12 ich Hba da mal ne frage.... Hat die MX 1000 nicht einen diese Li/Ion Akkus--> Kein Memmoryeffekt--> Kein Leistungsnachlass?
Oder irre ich mich da und es gibt auch bei den Li/ion akkus einen Liestungsverlust?! MFG Titel: Re: mx 1000 umbau Beitrag von: Marcel am Juli 14, 2006, 14:31:22 ja hat sie aber die li akkus verlieren trotzdem an leistung aber sehr sehr langsam aber verlieren tun sie trotzdem an leistung
achso und es ist besser den akku immer voll auszunutzen und dann erst wieder zu laden denn sonst kann es dazu kommen das dieser memory effekt schneller als erwartet kommt Titel: Re: mx 1000 umbau Beitrag von: StarGoose am Juli 14, 2006, 16:37:38 das stimmt nicht was du da schreibst Marcel
Nicd haben einen starken memmory effekt NiMh haben einen um 90% verringerten memory effekt gegenüber NiCd LiIo und LiPol haben KEINEN memory effekt LiIo und LiPol haben im gegensatz zu NiCd/Mh jedoch die eigenschaft bei energieabnahme im letzten 1/3 und einsatz bei hohen temperaturen schneller zu altern und beim einsatz weniger tieftemperatur beständig zu sein diese akku typen sollte man NICHT vollständig entladen sondern noch vor dem letzten drittel kappazität schon zwischenladen um über einen langen zeitraum die kappazität zu erhalten (Quelle Mobilfunkzeitung Connect zum Umgang mit modernen Akku Typen in Mobilgeräten schon paar Jahre her...) Titel: Re: mx 1000 umbau Beitrag von: Fabeulous am Juli 16, 2006, 14:41:18 Gut dann wusste ich das ja noch richtig!
Gut dann frage ich mich aber nun trotzdem wie dieser Akku an Leistung verlieren kann?! MFG Titel: Re: mx 1000 umbau Beitrag von: TzA am Juli 16, 2006, 14:51:55 Akkus haben keine (feste) Leistung, und was du meinst ist die Kapazität.
Das Absinken der Kapazität wird durch eine Alterung der im Akku verbauten Materialien verursacht, sie verändern ihre Eigenschaften oder reagieren miteinander, ebenso kann es zu Änderungen der Oberflächenbeschaffenheit kommen, die ebenfalls wichtig für die Kapazität (und auch für den Maximalstrom) ist. Diese Effekte treten auch bei einem nicht genütztem Akku auf, deswegen haben die ja auch alle ein Herstellungsdatum aufgedruckt, nach 3-4 Jahren ist auch ein unbenützter Akku deutlich gealtert. Verstärkt werden diese Effekte durch hohe Temperaturen, und besonders stark treten sie eben beim tieferen Entladen des Akkus auf. Deswegen den Akku immer kühl halten (sofern es geht ;) ) und am besten häufig laden (d. h. möglichst nie leer werden lassen).
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |