Titel: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: firest0rm am Juni 6, 2006, 17:47:35 Hiho,
ich möchte wieder ein bisschen basteln (nix für den PC, einfach so) und bin jetzt vor einen Problem. Ich benötige für meinen "Plan" ein UND-Gatter. Ich habe bei Reichelt auch eins gefunden (MOS 4081). Nur was ich auch im Datenblatt nicht finden konnte ist, ob der IC auch 16-17A (Peltier-Element.. + andre Sachen) Stromstärke aushält? Wenns nicht klappt (was ich vermute :D ), gibts ne Alternative? Eventuell Relais (Habe aber nicht sooo viel Platz)? Grüße, Thomas Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: b0nze am Juni 6, 2006, 18:15:29 Würde auf nen Test ankommen :)
Bei 16A wette ich auf 3s bis der IC auseinander platzt, Wetten werden noch angenommen. Wenn du das Ding nicht die ganze Zeit (sekundentakt...) schaltest, dann nimmst du am besten nen Relais. Das musst du mit nem Transistor und ner Diode anschließen. D.h. Gatterausgang - Widerstand - Transistor_Basis Transistor-Kollektor an Relais, Emitter an Masse (0V) Parallel zum Relais ne Diode. BC547C NPN-Transistor 1kOhm Widerstand 1N4148 Diode passendes Relais mit genug Ampere Aber erzähl mal, was du vor hast. Dann kann man vielleicht noch andre Vorschläge machen. b0nze Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: raDon am Juni 6, 2006, 23:40:52 Mit Gattern oder Mikrocontrollern "verbraucher" ist fast immer ungut. Wenn es hochkommt kann man eine LED mit vollen 20mA schalten. Exoten bze manche Prozessoren können sogar 40mA pro Pin schalten.
Aber generell macht man das so, wie b0nze das beschrieben hat. PS.: 4s mit IC Kühlkörper ?!? ;D Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: OlafSt am Juni 7, 2006, 02:59:54 16-17A durch ein Gatter zu pusten, düfte seinen Tod innerhalb weniger Mikrosekunden herbeiführen. Verdampfungsprozesse dabei nicht ausgeschlossen ;)
Wenn man mal ein Relais gesehen hat, das 16A schalten kann, dann ergibt sich schon aus dessen ansehnlicher Baugröße, das ein winziges Gatter keine solchen Ströme direkt schalten kann. Aber das Gatter kann einen fetten Transistor, FET oder ein Relais schalten - dieses weiß dann mit den 16Amps umzugehen. Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: Mugazombi am Juni 7, 2006, 11:49:21 jop das is echt toll wenn man versucht etwas mehr mit einem ic zu schalten
wir habens in der schule mal gestetet so ein ic kann richtig schön hochgehen (war lustig) Wie oben schon gesagt relais und transistor an den ausganghängen und passt schon Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: firest0rm am Juni 8, 2006, 12:35:23 Hehe danke für die Antworten!
Hab gestern Abend mit meinen Bekannten geredet und wir wollen uns einen kleinen Kühlschrank bauen. Er hat ein Peltier 12V/15A mit einer Temperaturdifferenz von 65°C (Tmax). Kühlen will ich das ganze mit einer alten Wakü von Thermaltake. Da ich das Peltier noch nicht zur Hand habe, wie viel °C hat bei so ner Wakü-Kühlung die Cold-Side ungefähr? Grüße! Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: b0nze am Juni 8, 2006, 13:50:50 - Mindestens Zimmertemperatur :).
Das musst du wohl ausprobieren. Zum Topic: Du kannst sonst auch nen n-Channel MOS-FET nehmen. Das Ding kommt an den "-"-Pol von dem Peltier-Element. b0nze edit: Nagut, doch ein bisschen inhaltliche Trennung Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: firest0rm am Juni 8, 2006, 14:43:10 Sorry, noch nie davon gehört, auch Google gibt mir keine Infos. Kann man mit diesen Mosfet Temperaturen messen oder wie? :-[
Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: lindworm am Juni 8, 2006, 15:22:27 Zitat von: firest0rm $txt[176] Juni 8, 2006, 14:43:10 Sorry, noch nie davon gehört, auch Google gibt mir keine Infos. 1.Treffer bei Google.de Sucheingabe: "Mosfet" HOT! (http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0510161.htm) Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: firest0rm am Juni 8, 2006, 15:34:07 Danke.. Hab direkt nach "n-channel mosfet" gesucht..
Hab trotzdem keinen Plan was mir das Teil bringen soll. Bitte seid gnädig, ich bin kein Profi! Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: OlafSt am Juni 8, 2006, 16:01:55 Zitat: Aber das Gatter kann einen fetten Transistor, FET oder ein Relais schalten - dieses weiß dann mit den 16Amps umzugehen Jetzt noch drei Buchstaben davor - M, O und S. Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: SLXViper am Juni 8, 2006, 17:32:50 So, damit du's wirklich kapierst, was FETs und MOSFETs sind, hier ein Link zum entsprechenden Artikel auf der Hauptseite (http://www.modding-faq.de/index.php?artid=301&page=10)... Das müsste eigentlich einfach genug sein.
Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: firest0rm am Juni 9, 2006, 15:01:11 Danke.. Ich stand wohl ein bisschen auf der Leitung! :headcrash:
Naja dann ist das letzte Problem die Stromversorgung. Steckernetzteile etc. gibts natürlich keine bis ~16A. Ein PC-Netzteil zu überbrücken ist natürlich etwas doof, da es so riesig ist. Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: Crawler am Juni 9, 2006, 15:30:00 16 Ampere ist schon ein mächtiger Strom, der mit einfachen Mitteln kaum bereitzustellen ist. Wie du ja bereits selbst erwähntest, könnte man ein PC-Netzteil benutzen. Der Vorteil liegt auf der Hand: günstig und man hat es vermutlich sogar rumzuliegen. Allerdings ist die Baugröße von Nachteil, die ergibt sich einfach aus der aktiven Kühlung und dem Bereitstellen zusätzlicher Spannungen.
Eventuell findest du aber auch elektronische Trafos für Niedervolt-Halogenlampen. Diese kommen ohne aktive Kühlung aus und bringen ebenfalls eine hohe Stromstärke. Gibt bei Pollin für 20€ bis 210W. Bleibt zum Schluss noch die Möglichkeit, einen dicken Ringkerntrafo zu nehmen, kostet 20€ (ebenfalls bei Pollin) für 12V/20A. Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: b0nze am Juni 9, 2006, 15:36:48 Ringkerntrafos müssen aber noch geglättet werden (also die Spannung, die rauskommt ;) ) und möglicherweise noch etwas geregelt werden.
Ein kleines ATX-Netzteil ist sicher klein genug. Ich weiß ja noch nicht, wie du die Abwärme (kommt zu den 180W noch die Wärmetransferenergie dazu?) Abführen willst... da brauchste wohl auch nen großen Radiator, also sollte nen kleines ATX klein genug sein :) b0nze Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: firest0rm am Juni 9, 2006, 15:53:58 @Crawler: Halogentrafo hab ich mir auch schon überlegt, hab aber keinen passenden gefunden. Ich guck jetzt wie Du gesagt hast mal bei Pollin.
Ich denke mal das glätten der Spannung eines Ringkerntrafos ist etwas sehr aufwendig, desshalb lass ich das lieber ;) @b0nze: Ja, ich hab noch ein Enermax 353W-Netzteil hier rumliegen, ist halt ein normales ATX-NT, und nicht sowas kleines ;) Und überhaupt, diese Extrakleinen NT's haben doch meist nur 150W max. Ähh und ich denke das die 180W allein zum Betrieb notwendig sind (12V * 15A = 180W). Mit Abwärme werdens garantiert 250W denk ich mal... Wegen der Kühlung. Entweder ich nehm den Boxed-Kühler meines Athlon 3500+ oder meine alte Thermaltake Wakü. Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: b0nze am Juni 9, 2006, 16:39:39 Mein Celeron auf 3GHz (nicht lachen...) hat so 60-70°C bei Vollast. Er hat wohl so ne Abwärme um 100W höchstens (Schätzwert).
Und dann glaubst du, dass du mit nem Luftkühler 250W auf 60°C oder kleiner halten kannst? Bei dT von 65K solltest du höchstens 60°C haben um auf die 7° zu kommen. Da muss wohl unbedingt Wasserkühlung her. b0nze Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: firest0rm am Juni 9, 2006, 18:54:40 Hmm,
ich hab nur ne alte Thermaltake BigWater rumliegen, ich glaub nicht das ich da auf unter 40°C komm.. Glaubst Du es wäre besser wenn wir uns ein schwächeres Peltier kaufen, z.B. http://cgi.ebay.de/NEW-special-quality-Peltier-module-90-W_W0QQitemZ5785803431QQcategoryZ28908QQrdZ1QQcmdZViewItem Tecnical details: max. voltage 15,2V= max. current 6A legs 127 max. electrical power 90W max. cooling power 56,5W (Qc Dt=0°C) size 40mm x 40mm x 3,9mm – wire lenght 32cm Da stellt sich nur die Frage wo ich 15,2V herbekomme, somit scheidet das PC-Netzteil aus :( Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: b0nze am Juni 9, 2006, 19:47:22 Du müsstest nur ne Spannungsregelung einbaun, denn du willst ja nicht plötzlich -10°C im Kühlschrank.
15,2V ist ja nur das Maximum, also gehen da 12V auch. Ich habe noch nie ein Peltier-Element in den Händen gehalten und weiß nicht, wie stark das für einen Kühlschrank sein muss. Vielleicht mal ausprobieren. b0nze Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: firest0rm am Juni 9, 2006, 20:59:44 Zitat von: b0nze $txt[176] Juni 9, 2006, 19:47:22 Du müsstest nur ne Spannungsregelung einbaun, denn du willst ja nicht plötzlich -10°C im Kühlschrank. Das Ziel ist das Ding so kalt wie möglich zu kriegen (mit 1 Peltier). Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: b0nze am Juni 9, 2006, 21:19:45 Achso.. für mich hörte sich das anders an
Zitat: [...]wir wollen uns einen kleinen Kühlschrank bauen[...] Dann ist natürlich mehr Power besser als weniger. Jedoch solltest du dem Ding vielleicht ne Leistungsregelung vorschalten, das soll heißen: wenn die heiße Seite nicht ausreichend gekühlt wird und heiß wird, dann muss man die Leistung runterfahren. Sonst soll sich der Kühleffekt umdrehen. Wie gesagt, hatte sowas noch nicht in der Hand. Von eigenen Basteleien weiß ich, dass man nem ATX-NT bis zu 16V entlocken kann mit ein bisschen Modding. Das sollte also nicht das Problem sein. b0nze Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: OlafSt am Juni 9, 2006, 21:58:19 Die 15,2V sind die "Max Voltage", also das, was man maximal an Spannung da anlegen darf. Die normale Spannung sollte IMHO 12V betragen.
Bedenke, das Peltiers nur simple Wärmepumpen sind - sie transportieren Wärmeenergie von der kalten auf die warme Seite. Das heißt, die Wärmeenergie, die du aus der Box abziehst (laut Angabe maximal 56W), mußt du außerhalb der Box wieder loswerden - die Verlustleistung des Peltiers kommt dann noch mal obendrauf. Richte dich also darauf ein, 70W Abwärme wegzuschaffen... Peltiers erreichen, richtig angewandt, problemlos -30°C an der kalten Seite, eine Regelung halte ich da für absolut nötig, sonst knallen die Bierpullen auseinander ;D Schaffst Du das nicht, "kippt" das Peltierelement und anstatt zu kühlen beginnt es zu heizen. An Netzteilen bieten sich natürlich PC-Netzteile an, aber auch Openframe-NT's sind da nicht außer acht zu lassen. Ich habe vor einer Weile für ein 150W-Openframe mit 12V (lüfterlos) knappe 100€ bezahlt. Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: firest0rm am Juni 9, 2006, 22:07:10 Das es mit 12V auch läuft ist klar, aber ist die Leistungsdifferenz 12V-15,2V nicht deutlich merkbar?
Die große Frage ist eben: Lohnt sich das dicke Peltier oder soll ich lieber das schwächere nehmen. Minusgrade schaffen ja beide, nur beim schwächern kann ich doch auch ne Luftkühlung nehmen oder? Wir werden wohl unseren Plan ändern, d.h. kein Kühlschrank mehr, das kriegen wir wohl so nicht hin. Wir wollen erstmal einen Kühler für eine Flasche Bier basteln. Peltier -> Wärmeleitpaste -> Kupferblock (mit Kopferrohn aussen rum das genau um die Flasche passt). Aussenrum noch mit Polystyrol isolieren etc.. Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: Falzo am Juni 10, 2006, 09:58:46 wie so oft seien hier die kuehlboxen fuers auto erwaehnt, die funktionieren genau so mit einem peltier-element! denke die leistung da liegt meist so um die 60 watt...
naja und wer son ding schonmal benutzt hat weiß, das man im sommer vorgekuehlte ware zwar son bissel vor der erwärmung schuetzen kann, richtig kalt kriegt man sachen aber nach meiner meinung eher nicht... auf jedenfall ist es imho hilfreich die wärmeaufnahme auf der kalten seite möglichst zu verbessern. das funktioniert wie auch das kuehlen der heißen Seite, indem man zB die oberfläche vergrößert mittels eines rippenprofils... ich denke auch, dass, wie in den kuehlboxen, eine kuehlung der heißen seite mittels luftkuehlung eher unproblematisch ist. da auf der kalten seite nicht direkt eine stark heizende quelle (wie bspw. nen cpu-core) anliegt, besteht eigentlich auch nicht die gefahr, das das peltier überhitzt. die angegebene wärmepumpleitung ist ein maximal-wert, wie schon geschrieben, muß das peltier diese wärmemenge aber ueberhaupt erstmal aufnehmen können, um sie wegzutransportieren... PS: um eine einzelne flasche zu kuehlen bietet sich vermutlich wirklich ein ordentliches alurohr an, das quasi die gesamte flasch umschliesst und das aussenrum mit polystyrol isoliert wird. so duerfte eine gute wärmeaufnahmemöglichkeit gegeben sein. vielleicht auch zwei dieser rohre nebeneinander und hinten ne aluplatte dran auf der das peltier sitzt. dann könnten auch 60 watt oder so reichen um das bier ganz gut kalt zu kriegen. Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: Takeliner am Juni 10, 2006, 10:13:00 Hmm, wo du es erwähnst Falzo, das hatte doch schonmal jemand versucht.
*google* Gefunden! http://www.grynx.com/projects/peltier-beer-cooler/ Da hat sich der typ doch auch ein tragbaren Bierkühler gebastelt, der hatte ohne große Maßnahmen das Bier auf 7° von 22° runterbekommen... Vielleicht hilft's ja... CyA Takeliner Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: firest0rm am Juni 10, 2006, 11:32:54 Danke für die Antworten!!
Wie ich sehe hat der Typ ein 118W Peltier genommen. Gut. Wobei ich sagen muss das er es etwas ungeschickt gemacht hat (Kühlung nur am Boden, keine Alu/Kupfer-Seitenwände). Titel: Re: [Off-PC] IC -> Stromstärke Beitrag von: Falzo am Juni 10, 2006, 15:12:27 Zitat von: firest0rm $txt[176] Juni 10, 2006, 11:32:54 Kühlung nur am Boden, keine Alu/Kupfer-Seitenwände Genau! das meinte ich auch mit der Frage nach der Möglichkeit Wärme aufzunehmen... denke der wirkungsgrad duerfte sich doch verbessern lassen, wenn man eben das ganze inne metallröhre steckt, welche nach aussen hin noch isoliert ist. bitte schoen bilder machen, ich bin gesapnnt was draus wird, ich hab hier auch noch son 120 watt peltier am rumgammeln...
© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten. |