MODDING-FAQ FORUM

Alles rund ums Modden => Modding-Langzeitprojekte => Thema gestartet von: Falzo am Dezember 2, 2002, 18:04:08



Titel: noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Falzo am Dezember 2, 2002, 18:04:08
so denn, nu find ich endlich mal Zeit meine Vorstellung einer Lüfterregelung hier zu veröffentlichen :-) Und zwar möchte ich folgende Features verwirklichen: 1. AUTOMATISCH (ich muss nicht ständig an den Knöpfen vom Rechner rumdrehen, dafür hab ich ne Freundin ;D ), also eine temperaturabhängige Regelung mit einstellbaren max- und min-werten des zu regelnden temperaturbereiches 2. Regelbereich 0-100%, d.h. PWM & 0-drop 3. zwei hochbelastbare Kanäle (einer zB für alle Gehäuselüfter und einer für den CPU-Lüfter sollte völlig reichen...) mit unabhaengigen Temperatursensoren 4. kleinstmögliches Layout, evtl. 3,5" 5. universeller Bus um unabhängig von der Regelung verschiedene Frontanzeigen realisieren zu können (Mehrfarb-LED, Bargraph, Voltmeter, Temp.) 6. billigbilligbillig 7. nachbaubar ... davon ist bisher die 0-drop geschichte realisiert, das mit den 2-Kanälen sollte auch kein Problem sein, mit PWM beschäftige ich mich zur Zeit... wie ich das ganze dann auf temperatur-sensoren mit einstellbarem Regelbereich umsetze, ist mir noch völlig unklar, hab aber auch noch nicht wirklich drüber nachgedacht ;-) ansonsten ist ne Mini-Anzeige von 0-12 Volt mit einer Mehrfarb-LED auch schon fertig, damit duerfte das ganze jedenfalls samt 4 trimmern (für den regelbereich der zwei sensoren) und nem ovverride-Schalter hinter eine 3,5"-Blende passen! Vorschläge,Ideen,Kritik??? PS: nen Namen für das Kind habsch auch noch nich...


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: P34c3r am Dezember 2, 2002, 18:13:53
wegen der temperaturgesteureten lüfterreglung:

ich hab mir aus neugier bei reichelt so ne temperatorreglung für 3,70 € bestellt, versteh die schaltung aber ned ganz ( ich bin ja auch nicht ganz :-! - reich ! ) mein prob: die schaltung ist für max 0,4 A ausgelegt, meine lüfter haben aber 0,23 A d.h., ich kann nur einen lüfter dranhängen !
vielleicht kannst du ja diese schaltung irgendwie übernehmen ? hab leider keine digicam
:0#

wenn ich diese vorschläge so hör ... :o :o ;D 8--o
nicht schlecht , das wird nicht einfach :b


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: RolandUltraMidi am Dezember 4, 2002, 16:54:21
Wohoo PWM!!!
Zwar wird es nicht unbedingt etwas bringen nen lüfter au 1-2 Volt laufen zu lassen aber ich finde die Vorstellung einfach nur genial.
Wlche PWM Schaltung hast du denn genommen??? Ich habe die von Pointofnoreturn (oder so) und ich habe keine Probleme damit.


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Falzo am Dezember 5, 2002, 00:30:46
ich hab was ähnliches aus ner alten Elektor ... will aber alles noch nich so, wie ich wohl will, die erwähnte geschichte von ponr wollt ich mir demnächst mal angucken und nachbauen...


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: RolandUltraMidi am Dezember 5, 2002, 14:33:48
Für die Temperatur regelung könntest du doch einfach bei der ponr ansatt dem Poti nen NTC einbauen und für die einstellbaren Min und Max Werte einfach zwei Trimmer dran klemmen.

Sollte doch eigentlich funtionieren.


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Falzo am Dezember 5, 2002, 15:31:16
Zitat von: RolandUltraMidi $txt[176] Dezember 5, 2002, 14:33:48
... ansatt dem Poti nen NTC einbauen und für die einstellbaren Min und Max Werte einfach zwei Trimmer dran klemmen...


das mit den trimmern is klar, aber das mit dem ntc klappt so nicht :(
nen poti regelt von 0-100, nen ntc nicht...

son ntc hat bei 25 Grad nen festen wert zB 10k und wenn er warm wird, verringert sich der widerstand zwar, allerdings bis der widerstand 0 ist muss das ding schon fast schmelzen!
will sagen wenn man im Gehäuse von ca 20 bis etwa 35 grad eine regelung haben will, verändert der ntc seinen widerstand irgendwo im bereich von 10-6k, mehr nich :/

dass ganz muss als auch ueber nen teiler oder nen komparator laufen oder irgendsowas, da haenge ich noch ziemlich inner luft...


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Tortus am Februar 12, 2003, 14:32:08
Kann man nicht diese 6-10k mitm Transistor erweitern?

Greetz, Tortus


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Falzo am Februar 12, 2003, 15:12:14
jein, ein transistor allein reicht wohl nicht, das ganze muesste am besten mit einer referenzspannung verglichen werden oder so :/

ich hab mich noch nicht so ausgiebig mit komparator-schaltungen befasst, hatte aber schon die Idee nen LM3914 dafuer zweckzuentfremden, der bietet immerhin alles, was man so braucht, also nen eingang, ne einstellbare referenzspannung und entsprechende ausgänge, hinter welche man ein widerstandsnetzwerk schalten könnte um so zehn verschiedene Stufen zu erreichen...

Leider fehlt mir momentan die zeit fuer jegliche Projekte, ich komm uebers posten hier im Forum irgendwie nich hinaus :(

ist zugegebenermassen durchs Knie in die Brust, wär aber sicher mal ne interessante Variante ;D ;D ;D

nein, was mir hier eigentlich vorschwebt ist zunächst mal die bekannte spannungsverdopplung der 0-drop, dann die ~22V pulsweitenmoduliert auf den MOSFET und die steuerung der modulation eben per ntc...

letzteres könnte unter Umstaende leichter sein, da das Taktverhältnis bzw die Länge der Austaktlücke auch meist ueber die dimensionierung von spannungsteiler zu beeinflussen ist, man also den ntc vielleicht schon mitten in die schaltung planen kann, statt einfach nur dazwischen zum regeln...


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Falzo am Februar 12, 2003, 18:36:12
so, angestachelt vom letzten post hab ich mal ein bissel überlegt und im netz sowie alten elektor-heften rumgesucht...

das prinzip bei der PWM von PONR (http://casemods.pointofnoreturn.org/pwm/741.html) ist schon ziemlich clever und beruht zB darauf, das ein 555 ein dreieckssignal erzeugt, das wird über einen OpAmp mit einer durch einen Poti einstellbaren Referenzspannung verglichen, um einen duty-cycle von 0-100% zu erzeugen...

so weit, so gut, erster Knackpunkt: man muesste jetzt den Poti durch einen NTC ersetzen, was entgegen meiner ersten Annahme doch ganz gut gehen sollte, da hier nur eine referenz- bzw teilspannung erzeugt werden muss und nich eine zwischen 0 und 12 Volt...

ausserdem störte mich der Aufbau mit dem 555 für den sägezahn, wenn ich eh schon nen OpAmp verwende, muesste ich wenn ich mich recht entsinne nen dreieck doch auch mit sonem dingen erzeugen können, dann haette ich nur einen IC, weils die teile ja auch als dual gibt, glaube dazu hab ich auch prompt was schickes inner elektor gefunden...

dann kommt natuerlich noch der aufbau mit dem transistor hinter dem OpAmp und dann der MOSFET, das ist schon ziemlich dicht an dem was mir vorschwebt, aber natuerlich wuerde ich den kleinen transi mit ~22 Volt aus der Verdopplung fuettern und so garantieren wollen, das der MOSFET wirklich voll durchsteuert und nicht doch heimlich ein drop entsteht...

sooo, jetz hab ich folgende Fragen (vorrangig an DH2MR oder jene die mein Gebabel halbwegs verstanden haben):

1. was fuer einen (Dual-)OpAmp nehm ich? Standardtypen wie TLC272 oder TL072 sollten funktionieren, oder?

2. was für einen kleinen Transistor nehm ich? der muss ja nur meine 22 Volt schalten, der 2n222 von PONR kost 25 cent das geht doch bestimmt auch mitm bc546/7/8 für 5 cent, oder?

3. bei was fuer ner frequenz lass ich das laufen? bei PONR steht was von 20-160 Hz fuer brushless motoren ??? is das nich vielleicht nen bissel wenig?


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: RolandUltraMidi am Februar 12, 2003, 22:18:48
Ich habe die Steuerung von PONR nachgebaut und soweit ich weiß eine Frequenz von 100Hz und das funktioniert problemlos bis das bei niedrigen Spannungen der Lüfter anfägt zu fiepen.
Ich will zwar mal einen Trimmer einbauen um verschiedene Frequenzen zu testen aber ich kam noch nicht dazu, ich werde allerdings die Ergebnisse dann hier veröffentlichen.


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Spunky am Februar 16, 2003, 20:57:07
Willst du sowas in der Art bauen: http://www.ele.tut.fi/~lkaila/pc_temp/ ???

Wollte ich auch schon immer. Von den 4433 habe ich auch so einige in der Schublade liegen. Ich weis nur nicht, welche PWM-Frequenz man für die bürstenlosen Motoren der Lüfter nimmt. Die Lüfter erzeugen ihren eigenen Drehstom und deren Frequnzezeugung darf man nicht stören.

Muß nochmal ein bisschen Recherchieren.

Übrigens: Die Controller kann man in Basic programmieren. Das FlashROM des Prozessors wird einfach über ein Paralellportkabel gefüllt. Total simpel und brauch keine krummen Spannungen wie die PIC-Controller. 5V reichen.

Spunky


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Falzo am Februar 16, 2003, 21:42:28
hmm, ja, sowas in der Art, allerdings wohl eher ohne microcontroller und programmiererei... das is mir einfach zu hoch :/ damit fällt dann wohl leider auch das LCD flach...

wenn dann soll es bei mir eher was werden, was mit herkömmlichen mitteln und fertigen chips von jedermann nachgebaut werden kann...

nich falsch zu verstehen ich finde diese mikrocontroller-lösungen ziemlich fett, zumal klein und handlich aber leider geht das ueber mein verständnis hinaus und wirklich zeit und Lust mich in sowas einzuarbeiten hab ich nicht :/

hab einen heidenrespekt vor Leuten die damit mal eben locker umkönnen!


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Spunky am Februar 16, 2003, 21:59:00
Ich denke, mit Microcontrollern ist es viel einfacher.
Zu programmieren in Basic. BASCOM ist frei verfügbar, mit Entwicklungsumgebung und alles ohne spezielle Programmiergeräte programmierbar.
Das Display steuert man z.B mit
LCD "Hallo Welt"
an.
Wenn du einen 7400 verdrahten kannst, dann geht das auch mit einem AVR. Vor allem sind die AVRs spottbillig. Der 4433 kostet bei Reichelt 7,5 €. Bei eBay gibs den oft noch billiger.

Spunky


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Falzo am Februar 16, 2003, 22:04:01
hmm vielleicht sollte ich mir das tatsaechlich mal angucken, aber selbst wenn ich sowas baue, was machen die ganzen nachbau-willigen? soll sich dann jeder ne plattform basteln auf der er den chip programmiert oder so, den source koennte man ja vielleicht tatsaechlich noch entwickeln und zum download anbieten...

hast du ein paar gute links an der hand zum thema? also wenn dann wuerden mich zunächst mal grundlagen interessieren und nen Schaltplan für nen Prommer oder was man so braucht fuer diese dingers :-)

bin zum :-#n einfach zu müde...


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Spunky am Februar 17, 2003, 21:46:54
Hier kannste BASCOM AVR downloaden: http://www.mcselec.com/elektor_de.htm
http://www.mcselec.com/download_avr.htm

Hier Beispiele für Programmer:
http://home.t-online.de/home/s.huehn/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm
http://www.rowalt.de/mc/avr/progd.htm
http://home.t-online.de/home/s.huehn/elektronik/avr-prog/avr-prog.htm
http://www.geocities.com/SouthBeach/Port/1592/avr-prog.htm

Hier ein Tutorial (leider Assembler, aber Übersicht über Prozessor-Funktionen):
http://www.avr-asm-tutorial.net/avr_de/

Noch eine kuze Einführung:
http://arne.rossius.bei.t-online.de/schalt/mikro/avrkurs.htm

http://home.t-online.de/home/k.leidinger/Microcontroller/meinetools.html

Englishe Seiten: http://www.avrfreaks.net/

Und natürlich der Hersteller selbst: http://www.atmel.com/products/avr/

Dort gibt es alle Datenblätter und viele Vorschläge, allerdings meistens in Assembler. Auch die Entwicklungsumgebung AVR-Studio kann man dort kostenlos und ohne Registrierung downloaden.

Spunky


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Falzo am Februar 17, 2003, 22:53:07
thx! hab da mal drueber geschaut, das interface zum programmieren is ja wirklich simpel... aber wer schreibt mir dafuer die programme? *g* ich kann objektorientierstes C aber assembler? hmm, na mal schauen...

ich glaub aber das muss ein extra Projekt werden, bis ich da mal ein paar teile fuer bestellt und das zusammengeloetet habe, dann zeit finden um rumzuexperimentieren, und erste schritte zu gehen...


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Spunky am Februar 17, 2003, 23:32:38
Zitat von: Falzo $txt[176] Februar 17, 2003, 22:53:07
aber wer schreibt mir dafuer die programme? *g* ich kann objektorientierstes C aber assembler?


C? Naja, nur normales C aber gibt es: http://www.mikrocontroller.net/avr-gcc.htm

Ist ein GCC-Port für AVR-Microcontroller.

Oder halt zum Einstieg Basic mit BASCOM. Für erste Versuche reicht die Demo. Die kann soviel, wie ein kleiner AT90C2313 verkraftet, bis 2k Code.

Wenn man weiter sucht, findet man auch ein einfaches Real-Time-OS für Steueraufgaben. Igor (der mit dem Girder-Modul) hat sogar das USB-Protokoll in einen AVR gequetscht. Coole Sache, das.

Spunky


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Falzo am Februar 20, 2003, 10:16:32
so aus dieser mikrocontroller-geschichte mach ich nen eigenes Projekt, wenn ich hiermit fertig bin...

aktueller Stand der hier angekündigten Lüftersteuerung:
ich hab meine Vorliebe für Schaltungssimulationen am PC entdeckt :-))

momentan hakt es noch an der auswertung des temp-sensors, weil ich da ja vernuenftige einstellmöglichkeiten haben will...
wer ideen oder schaltungsbeispiele hat, immer her damit! gerne was mit OpAmps oder so, je einfacher der Aufbau, desto besser!

achja und mit der frequenz bin ich auch noch unschlüssig, die wollte ich naemlich gleich für die spannungsverdopplung nutzen, aber ob 100 Hz dafür vernünftig funktionieren...


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Falzo am Februar 23, 2003, 23:11:49
war in den letzte tagen mal ganz entspannt am entwerfen:

(http://daf4f.de/user/falzo/modding/circuit.jpg)

Theorie:

- Der TL 074 ist ein IC der 4 Operationsverstärker enthält, die ganze Schaltung baut als rund um einen einzigen IC auf.
- Mit dem ersten OpAmp erzeuge ich ein Rechtecksignal (A) sowie ein Dreieck (B) beides mit einer Frequenz von ca. 100 Hz.
- Dieses Dreieckssignal schwingt um 6 Volt mit einer Amplitude von ca 0,5 V und lässt sich durch den Offset-Poti etwas verschieben, über diese verschiebung regelt man die Mindestdrehzahl der Lüfter.
- Der zweite und dritte OpAmp (links unten) erzeugen eine regelbare symmetrische spannung zwischen +6 und +10,5 Volt (E) sowie +6 und +1,5 Volt (F), damit verstärkt man quasi die Änderung des NTCs und kann so einstellen wieviel oder wenig temperaturänderung ausreicht um von 0 auf 100 % zu regeln.
- Der vierte OpAmp arbeitet als Komparator und vergleicht das Dreieckssignal mit der entsprechend geteilten Spannung vom NTC, hinten (C) kommt dann schon das gewünschte PWM-Signal raus.
- Das Rechtecksignal (A) nutze ich um gleich eine kleine Spannungsverdopplung auf ~ 20 V (D) aufzubauen.
- Diese Spannung wird im erzeugten Puls-Verhältnis von BS 170 auf das Gate vom bekannten MOSFET gegeben, und so die Last angesteuert.
- Die LED ist eine Duo-LED und wechselt je nach aktueller Aussteuerung der Lüfter ihre Farbe von grün über gelb nach rot, alternativ kann man sicher auch zwei andere Farben verbauen und so einen entsprechenden Farbverlauf erzeugen.

hier falls es interessiert noch die simulierten Spannungsverläufe:

(http://daf4f.de/user/falzo/modding/wave.jpg)

bitte zu entschuldigen das das schaltungsdesign noch so durcheinander ist...
kostenpunkt liegt geschaetzt bei ~5 €
hab absichtlich soviel wie möglich gleiche teile verwendet, denke wenn das so funzt nenne ich das ganze wegen der 100k widerstaende 'go100' oder so *fg*

Fragen und Anregungen sind sehr willkommen, vor allem interessiert mich auch, ob ihr das für baubar haltet oder ob der bauteile-aufwand zu gross erscheint?!





Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Extension am Februar 27, 2003, 12:24:35
das schreit nach einem Reichelt-Besuch, was?? Ich verstehe zwar noch nicht viel , sieht aber cool aus, gelötet ist noch nicht gewesen,oder??
auf LVII-Modul kriegen wir die aber nicht drauf, oder?


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Falzo am Februar 27, 2003, 13:44:32
jo werde anfang naechster woche bei reichelt bestellen...

muss mal schauen wie gross das Ganze wird, die 4 OPs sind ja allesamt in einem 14poligen Chip und die paar widerstände stehend drumherum sollten ein einigermassen kleines layout erlauben - aber erstma die teile haben...


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Ich am Februar 27, 2003, 16:56:07
Hum irgendwie seh ich hier im Posting nicht mehr durch. Seh ich das reichtig wenn es immernoch um das Problem geht "wie regel ich meine Lüfter entsprechend zur Temperatur"?


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Falzo am Februar 27, 2003, 19:17:50
die obige schaltung soll all das können was ich urspruenglich geplant hatte...
also ja, temperaturabhängige Regelung, mit nahezu linear einstellbaren grenzen und dazu noch ansteuerung der lüfter mit pwm, ohne drop und ne anzeige über den farbwechsel ner duo-led...


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Ich am März 1, 2003, 09:11:42
Hum verstehe. Ich hätte da noch ne anderen Vorschlag, allerdings kommt der an den unschlagbaren Preis deiner Schaltung nicht ran. Aber dafür denke ich mal, dass es andere Vorteile gibt.
Also ich hab mich auf Grund der Problematik mit dem Digitalen Poti und der komplizierten ansteuerung in den letzten Wochen (oder sind es schon Monate?) intensiv mit dem AVR-Microcontroller beschäftigt. (Wen es interessiert, ich werd hier hoffendlich in spätestens einem Monat hier in der lage sein eine komplett digitale Lüftersteuerung vorzustellen, die in 128 Schritten stufenlos regelbar ist. Hat aber noch den nachteil, dass sie nur über den Seriellen port angesprochen werden kann. aber wider zum eigendlichen...) Beim bau der Lüftersteuerung hab ich natürlich schon ne bischen über den Tellerrand geschaut und mir gedanken über die Ansteuerung gemacht. Ich kam dann zu dem Schluss sowohl manuel als auch automatisch Temperatur abhänig steuern zu lassen. Ich bin bei meiner Suche schnell auf einen netten kleinen IC von Dallas Semiconductor gestoßen. Das nette kleine teil heißt DS1820 und hat als Bauform TO-92, daher es lässt sich relativ leicht im Gehäuse an einer belibigen stelle unter bringen (Den IC gibt es auch bei Reichel, man muss also nicht sonst wo hinrennen um den zu bekommen ist eben wie ich gesagt hab nur nicht ganz billig). Diesen IC kann man nun mit hilfe eines AVRs direkt auslesen und man erhällt konkret die aktuelle Temperatur mit einer genauigkeit von 0.5°C. Daher könnte man auf Grund des AVRs die digitale Lüftersteuerung mit einem 2. Controller sehr flexibel ansteuern und man muss nicht probieren. Also man könnte z.B. dem Ding einprogrammieren: bei über 35°C fängst du nach 5 Minuten an den Lüfter mit 70% Geschwindigkeit laufen zu lassen. Aber wie gesagt der Spaß ist ziemlich teuer besonders wenn man noch die Kosten für die Lüftersteuerung mit einrechnet. Und wie gesagt wenn meine Lüfersteuerung funzt werde ich die digitale temperaturabhänige Steuerung als Nächstes in angriff nemen.

@Falzo: Wie hasst du den Spannungsverlauf simuliert? Und du hast doch bestimmt nichts dagegen, wenn ich deine Lüftersteuerung ohne Spannungsdrop auf digital umrüste oder? Ich frag lieber vorher eh es hinterher Ärger gibt.


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Spunky am März 1, 2003, 09:48:13
Hört sich nett an. Wir sollten uns mal austauschen.
Ich habe auch seit ein paar Tagen mein Steckbrett mit eine Atmel (erstmal nur ein alter 4414) neben mir liegen. Ein Grundgerüst habe ich auch schon programmiert.
Wie steuerst du die Lüfter, analog oder PWM?
Was nimmst du als Spache? Assembler, GCC oder Bascom?

Mir schwebt eine Steuerung per PWM vor. Als Leistungstransistor einen MOSFET BUZ71A. Für kleinere Lasten kann man ja auch kleinere nehmen. Bei PWM entsteht kein Verlust am Transistor, also auch auch keine Wärme.

Eingabe per Poti, Taster und LCD oder über die Serielle.
Wie währe esmit einem kapazitiven Taster? Man tippt einfach auf dem Plastik, ohne da man ein mechanisches Bedienelement sieht. Hier ein Plan von einem sochen Teil: http://www.titan.spaceports.com/~whitie/302schaltungen/229.htm

Bauteilaufwand liegt bei etwa 10 bis 15 EUR in einer einfacheren Variante. Als Ausbau könnte ich mir noch eine LED-Steuerung überlegen.

Bei eBay bekommt man öfters AVRs sehr preiswert. Ich würde dann die eine oder andere Stange erwerben und sie dann fertig programmiert weiter verkaufen (gegen geringe Programmiergebühr von einem Euro oder so).

Spunky


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Ich am März 1, 2003, 10:11:37
Also erstmal muss ich sagen, dass ich noch keine praktischen Erfahrungen mit dem AVR gemacht hab. Ich warte immernoch auf meine Rechelt-Lieferung. Ich hab mir bis jetzt nur konkrete gedanken über die Lüftersteuerung gemacht, da sie am einfachsten zu bauen ist. Ich hab auch schon ne erste Platine dafür fertig geroutet. Ich hab mir das so gedacht, dass meine "Case-Steuerung" Modular aufgebaut ist und die "Clientmodule" über die UART-Schnittstelle mit der Hauptsteuerung komunizieren. Bei der Lüftersteuerung sieht das so aus, dass der AVR dort nur die Steuerung vom digipoti (AD7376) übernimmt und dann vom Hauptmodul gesagt bekommt. Ste 70% auf lüfter Kanal 3 ein bzw. sag mir wie hoch Lüfterkanal 1 eingestellt ist. Und genauso soll das dann auch mit der Temperatur sein auch ne "Clientboard", was von der Hauptsteuerung abgefragt werden kann. Die Hauptsteuerung hab ich mir so vorgestellt, dass man alles Menügeführt über ein LCD einstellen kann. Aber wie gesagt konkrete gedanken hab ich mir erst über die Lüftersteuerung gemacht, weil die vom Programieraufwand die geringste komplexität hat. Achso auf dem Lüferboard wird ein 4433 zum einsatz kommen, weil das mit den Ports genau hinhaut und das ding nicht soviel Platz weg nimmt, wie die größeren mir mehr Ports.

Nachtrag: Wie ich lese scheinst du schon Erfahrungen mit dem AVR gesammelt zu haben. Vieleicht kannst du mir ja mal ne Tipp geben? Soll ich zur Takterzeugung lieber ne Quarz oder den Oszillator verwenden?


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Falzo am März 1, 2003, 11:17:24
das hoert sich alles sehr interessant und ich will euch auf gar keinen fall bremsen, die DS-Chips hatte ich auch schon mal im Auge...

allerdings wird das zumindest für meinen Teil und wie oben schon angekündigt definitv ein anderes Langzeitprojekt, ich kann ja dafuer mal nen neuen Thread aufmachen!

ich hab mit microcontrollern auch noch nix gemacht, durch den Programmieraufwand bin ich eher skeptisch, das sich das zum einfachen Nachbau eignet...
allerdings ist das Interface für die Atmel recht schnuckelig und sollte noch einfach zu bauen sein...

ich werde erstmal ein paar module fuer alte analoge steuerungen fertig stellen, eben die einfache temp-regelung fuer den LM und nen digi-poti fuer den LM, dann noch ne einfache PWM mit zwei OpAmps und die komplette regelung hier!
danach finde ich vielleicht zeit mich um andere sachen zu kuemmern... kann aber verstehen wenn ihr nicht solange warten wollt :-))

PS: ich habe nix dagegen, wenn du sachen von der no-drop verwendest und ich simuliere mit ciruit maker 2000

PPS: weiteres zum thema lüftersteuerung mit microcontroller bitte in den neuen Thread!


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: StarGoose am März 7, 2003, 11:54:45
warum baut ihr nicht Kanäle die jeweils einzeln über einen ntc zu steuern sind?

1.kanal Cpu
2.kanal Gpu
3.kanal Gehäuselüfter plus netzteil

die komponenten sind doch in jedem luftgekühltem system mit lüftern ausgestatet

northbridge geht passiv zu kühlen und nicht jeder hat ne gforce-fx bei der am lüfter nix zu machen ist da er von der grakarte gesteuert wird


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Falzo am März 7, 2003, 17:40:06
hab ich doch vor ?!


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Morgoth am März 7, 2003, 19:08:20
moin
ich hab mal so n paar fragen:
-ich habe gelesen, dass manche lüfter bei PWM merkürdige geräusche von sich geben und teilweise sogar lauter werden, als unter 12V betrieb, kann das jemand bestätigen oder widerlegen ?
-ist es n großer aufwand statt der multicolor leds ne bargraphled zu nehmen
-sind die led anzeigen zur lüfterdrehzahl bisher tachogesteuert oder von der frequenz der pulse abhängig, wobei ich ersteres natürlich besser finde

ansonsten: respekt :b


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Falzo am März 7, 2003, 20:08:58
das mit den geräuschen und pwm stimmt, das problem ist, das die meisten luefter brushless-motoren verwenden und diese brushless-technik in Verbindung mit PWM schonmal zu unerwünschten nebeneffekten führen kann :/

die duo-LED bietet sich an, weil sie tatsächlich auch über das PWM-Signal geregelt wird, das erlaubt ein dimmen der einzelnen Farben von jeweils 0-100%

einen Bargraphen könnte man sicher auch anbauen, dafür benötigt es aber zusätzlich mindestens den bekannten lm3914 plus dessen externer Beschaltung...
da ich das ganze relativ klein halten wollte um es in einen kleinen laufwerksschacht zu kriegen hab ich auf die Balken vezichtet, ich überleg wie man die am einfachsten nachruesten kann, wenns denn unbedingt sein muss ;-)

ich hab übrigens auch nicht vor Potis zu verwenden, sondern nur trimmer, einmal eingebaut und eingestellt soll das ganze ja automatisch laufen...

zum thema tachogesteuert: meinst du damit das Tachosignal des Lüfters? das dürfte durch die PWM unbrauchbar werden :(


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Morgoth am März 9, 2003, 11:48:15
und wie finde ich raus, ob meine lüfter pwm vertragen, ohne laut zu werden ?
erst schaltung bauen und dann feststellen, dass es nich geht rockt ja nich. und der sinn der schaltung war ja auch eigentlich die lautstärke zu drosseln...
ich benutzte folgende lüfter, du weisst nicht zufällig, obs da probleme geben könnte ?
Papst Lüfter 4412 F/2 GL

ich find die bargraphen schicker, weil sie einfarbig sind. ich mag keine bunten rechner, ich will alles möglichst einfarbig, jaja ich weiss, deine schaltung sollte eigentlich ohne grafischen schnickschnack auskommen...

das mit der tachosteuerung: hab nicht bedacht, dass das durch die pwm nicht geht, hab sowieso nicht so den plan dabon. dachte nur, es wären impulse und das es ja wohl n bauteil geben müsste, welches impulse in gleichspannung umsetzt in abhängikeit der frequenz. dann könnte man mit nem trimmer die spannung so einstellen, dass bei voller leistung auch die bargraph voll leuchtet und man hätte ne echte rückkoplung, wie schnell der lüfter dreht...


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Falzo am März 9, 2003, 12:28:05
wie alt sind denn die lüfter, das sind 120er wenn ich nicht irre?

also die schaltung arbeitet absichtlich mit einer sehr niedrigen Frequenz von 100 Hz um eben den brushless-motoren Zeit zu geben, sich neu einzustellen...
normalerweise arbeiten PWM-Regelungen für Motoren im Bereich um 5 kHz!

gegen einfarbig spricht ja nix, bei meinem Entwurf könnte man auch nur eine LED verwenden, die dann unterschiedlich hell leuchtet...

die Idee mit dem Tachosignal ist allerdings nicht verkehrt, ich denk mal drüber nach, aber das wird halt etwas mehr schaltungsaufwand und wohl eher nen addon zu der üblichen LM3914-Schaltung ::)
evtl. krieg ich ja auch ne diskrete aussteuerungsanzeige mit nur 3-5 LEDs hingebastelt, aber des dürfte nen eigenes Projekt werden, musst also noch Geduld haben...


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Spunky am März 9, 2003, 12:31:37
Also erstmal: Laut wird der Lüfter nicht. Es ist mehr ein leses, aber nerviges Singen. Soll meistens bei Papst-Lüftern auftreten. Das passiert nicht nur bei PWM, sondern auch bei niedrigen Spannungen.

Wir sollten mal Listen mit Lüfter-Typen erstellen, wo wir dann die PWM-Tauglichkeit eintragen.

Ich denke auch schon über eine Lösung nach. Wenn man das PWM-Signal mit einer kleinen Spule und einem Kondensator filtert, so glättet sich die Spannung. Man könnte auch eine variable Lösung für die Ausgangsstufen bauen, also entweder PWM oder eine analoge Steuerung.

PWM hat den großen Vorteil, das an der Endstufe keine Verluste auftreten, wie bei einer analogen Regelung mit einemLM317.

Es gibt da auch noch Spannungsregler, welche verlustarm mit PWM arbeiten.

Mal sehen, die Möglichkeiten sind sehr vielfältig und eine halbherzige Lösung wollte ich nicht abgeben.

Spunky


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Morgoth am März 9, 2003, 12:55:02
also das sind in der tat 12er lüfter, sind recht neu, also ich hab sie recht neu, ka, wie lange die schon produziert werden.
du könntest ja ne modularisierung vornehmen, so dass man entweder die duoleds oder die bargraph nehmen kann, am besten kompatibel mit lv2...

ansonsten fänd ich noch nen lan schalter ganz gut, so dass die lüfter einfach alle auf volle leistung gestellt werden


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Spunky am März 9, 2003, 13:24:15
Ich werde auch noch eine Endstufe und einen Druckkammerlautsprecher mit orginal-Mercedes-Windkanal-Sound vorsehen, wenns recht ist. ;D

Die Idee ist schon nicht schlecht. Man könnte ja mehrere Programme vorsehen, wie "optimal","volle Kühlung" und "extra leise". Je nach dem definiert man dann die Regelkurven der Lüfter. Bei "extra leise" nimmt man halt höhere Prozessor-Temperaturen in Kauf und wenn man die Kiste mit CS oder UT so richtig unter Last hat und man eh nix hört, weil das Geballere aus dem Kopfhöhrer/Lautspecher dröhnt, stören einem auch keine laut rauschende Lüfter. Die Microcontroller haben ein EE-PROM eingebaut, wo man solche Parameter abspeichert.

Spunky


Titel: Re:noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Falzo am März 9, 2003, 13:28:35
ja wollte da tatsächlich zwei varianten von machen, einmal pwm und temp-regelung extra und einmal zusammen, letzteres duerfte platz sparen, da nur ein chip fuer die 4 Ops benötigt wird...

zum anschluss von diversen Beleuchtungseffekten soll es dann nen stecker geben über den man verschiedene alternativen anstoepseln kann...

nen ovverride-schalter sollte das geringste problem sein, man muss ja nur zwischen 12 Volt und regelung umschalten, ich denke mal da mach ich aber eher nen taster-als-schalter modul dazu ;D


Titel: Re: noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: raccoon am September 10, 2004, 15:51:52
da das problem mit der pwm nur bei niedrigen lüfterdrehzalen entsteht wäre es doch möglich in diesem bereich den lüfter über eine "konventionelle" lüftersteuerung anzusteuern, um die verluste niedrig zu halten könnte man dann auf die 5 und 7 volt spannungen vom netzteil zurückgreifen. zu kompliziert?


Titel: Re: noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: Falzo am September 10, 2004, 16:26:09
oh, hier hat ja schon lang keiner mehr was gepostet :-)
erstaunlich, das noch jemand dafuer interesse zeigt... die idee zu dieser schaltung stammt noch aus der zeit der ersten no-drop-geschichte, inzwischen haben wir aber schon die no-drop2 und demnaechst kommt dann die no-loss (*hups*) - so gesehen ist das Ganze reichlich überholt und müsste wohl nochmal komplett neu entworfen werden...

nichts desto trotz mal zum thema pwm: die umschaltung auf 5 volt sollte machbar sein, bei 7 volt könnte der potential-wechsel schwierigkeiten bereiten, ansonsten sicher eine idee die man mal verwirklichen koennte, sollte mit hilfe eines op-amps der die schaltschwelle misst machbar sein.
allerdings glaube ich das die probleme die bei PWM-regelungen auftreten können (nicht zwangsläufig) nicht unbedingt nur im unteren drehzahl-bereich vorliegen, eher sind sie da am auffaelligsten.

ausserdem macht der umstieg von pwm auf normale regelung im unteren bereich gerade den vorteil der pwm von nahezu 0 an regeln zu können, wieder kaputt... bekanntlich laufen die meisten luefter ja unter 4-5 Volt kaum noch...


Titel: Re: noch ne Lüfterregelung...
Beitrag von: colorslot am Juni 13, 2005, 23:01:09
Zitat von: Falzo $txt[176] Dezember 2, 2002, 18:04:08
Vorschläge,Ideen,Kritik???

PS: nen Namen für das Kind habsch auch noch nich...


Hallo,

Hier mal ein paar interessante link´s für dich...

http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/

komplette linksammlung: http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/mawin.htm

nun der  zur Temperaturmessung: !! :-))
http://www.sprut.de/electronic/temeratur/temp.htm

Bis denne und hab nochmals dank...!!
Colorslot


© 2001-2022 MODDING-FAQ FORUM | SMF
Alle Rechte vorbehalten.